matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-SonstigesUmfrage Lernstrategie
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Uni-Sonstiges" - Umfrage Lernstrategie
Umfrage Lernstrategie < Sonstiges < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Umfrage Lernstrategie: Tipps, Hilfe
Status: (Umfrage) Beendete Umfrage Status 
Datum: 12:22 Di 20.07.2010
Autor: kegel53

Aufgabe
siehe unten

Hallo Leute,

ich bereit mich momentan auf meine Vordiplomsprüfung vor und bin noch etwas unsicher wie die ideale Vorbereitung aussehen soll.
Ich dachte ich frag mal hier in die Expertenrunde wie man da am besten rangeht. Vor allem würd mich interessieren wie man am besten lernt, um die Zusammenhänge auf die Reihe zu kriegen, denn selsbt wenn ich dann alle Sätze und Definitionen kann, aber nicht weiß was der eine Satz mit dem anderen zu tun hat bzw. keine Ahnung hab welche Sätze in einem bestimmten Beweis greifen, ist das ja auch nich Sinn der Sache.

Dann wollt ich noch als zweites fragen, ob es irgendein Buch ausschließlich mit typischen Beispielen und Gegenbeispielen zu den verschiedenen Themen gibt, da sowas ja auch sehr wichtig fürs Verständnis ist.

Herzlichsten Dank schon mal für mögliche Antworten.

        
Bezug
Umfrage Lernstrategie: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:02 Di 20.07.2010
Autor: leduart

Hallo kegel
Die nachgewiesen beste Lernstrategie ist eine kleine Lerngruppe, maximal 4, man bereitet immer ein Thema selbständig vor und redet dann darüber. Dabei wird das gelernte verfestigt, man merkt , was man nicht richtig verstanden hat und ergänzt sich gegenseitig. Nach meiner Erfahrung fallen fast nur Leute durch Prüfungen, die sich völlig alleine vorbereitet haben.
Gruss leduart

Bezug
        
Bezug
Umfrage Lernstrategie: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:26 Di 20.07.2010
Autor: Marcel

Hallo,

> siehe unten
>  Hallo Leute,
>  
> ich bereit mich momentan auf meine Vordiplomsprüfung vor
> und bin noch etwas unsicher wie die ideale Vorbereitung
> aussehen soll.
>  Ich dachte ich frag mal hier in die Expertenrunde wie man
> da am besten rangeht. Vor allem würd mich interessieren
> wie man am besten lernt, um die Zusammenhänge auf die
> Reihe zu kriegen, denn selsbt wenn ich dann alle Sätze und
> Definitionen kann, aber nicht weiß was der eine Satz mit
> dem anderen zu tun hat bzw. keine Ahnung hab welche Sätze
> in einem bestimmten Beweis greifen, ist das ja auch nich
> Sinn der Sache.
>  
> Dann wollt ich noch als zweites fragen, ob es irgendein
> Buch ausschließlich mit typischen Beispielen und
> Gegenbeispielen zu den verschiedenen Themen gibt, da sowas
> ja auch sehr wichtig fürs Verständnis ist.
>  
> Herzlichsten Dank schon mal für mögliche Antworten.

ich lern(t)e immer "logisch aufeinander aufbauend", und die Beweise, indem ich halt diese erst skizziert habe (wesentliche Schritte, also eine "Beweisübersicht" bzw. "Kurzanleitung" erstellt habe), und mir dann angeguckt habe, was da in den einzelnen Schritten genauer passiert. Zudem habe ich getestet, wie gut ich das dann selbst erklären kann: Sowohl bei Kommilitonen, als auch bei Nachhilfeschülern und Schülerinnen (wenn es welche mit entsprechenden Themen gab) als auch für mich alleine. Denn solange man "spicken" muss und einen Beweis nicht alleine aufschreiben kann, gibt es immer noch Lücken. Wie groß die sind, das hängt davon ab, bei was und wieviel man "spicken" muss.

Weiter kann man das gelernte auch nochmal an den Übungsaufgaben testen, indem man sich die nochmal anguckt, und dann sieht, ob man diese nun "leicht" bearbeiten könnte bzw. auch schnell erkennt, zu welchem Thema sie passt, und natürlich auch nochmal mit der "Musterlösung" testet, ob das da in Einklang miteinander steht. Manchmal erkennt man auch, dass man damals eine Übungsaufgabe scheinbar "viel zu kompliziert" gelöst hatte - aber das liegt dann meist daran, dass man bis dato meist noch nicht genug Werkzeug zur Verfügung hatte.

Übrigens, neben all dem und Leduarts Hinweis bzgl. einer Lerngruppe (was ich übrigens sehr gut finde, denn wenn man etwas wirklich verstanden hat, sollte man es auch anderen einigermaßen verständlich erklären können):
Such nach Prüfungsprotokollen. Und beschränke Dich dabei nicht unbedingt auf Deine Uni und Deinen Prof., sondern auch im Internet. Du wirst Dich auch mit anderen Prüfungsprotokollen gut vorbereiten können, denn alleine bei dieser Recherche musst Du ja auch immer gucken, ob Ihr das Thema, was da im Protokoll angesprochen gibt, überhaupt hattet. Auch das frischt das Gedächtnis einigermaßen wieder auf (und sollte auch der erste Schritt beim Lernen sein:
Eine grobe Themenübersicht, was man eigentlich alles bisher behandelt hat - auch dabei sollte man schon einige "Schnitte" erkennen, wie Themen ineinander übergreifen...)

Beste Grüße,
Marcel

Bezug
                
Bezug
Umfrage Lernstrategie: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:58 Di 20.07.2010
Autor: kegel53


> ich lern(t)e immer "logisch aufeinander aufbauend"

Hallo Leute,
ers mal ein herzliches Dankeschön an alle 3, ich werd mir die Tipps zu Herzen nehmen und morgen zuallererst mal in die Fachschaft, um mir die Prüfungsprotokolle zu bersorgen.

Noch ne Frage an Marcel. Und zwar weiß ich nicht genau was du mit "logisch aufeienander aufbauend" gemeint hast, heißt das du hast einfach alles der Reihe nach wie im Skript gelernt oder wie?

Bezug
                        
Bezug
Umfrage Lernstrategie: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:30 Di 20.07.2010
Autor: Marcel

Hallo,

> > ich lern(t)e immer "logisch aufeinander aufbauend"
>  
> Hallo Leute,
>  ers mal ein herzliches Dankeschön an alle 3, ich werd mir
> die Tipps zu Herzen nehmen und morgen zuallererst mal in
> die Fachschaft, um mir die Prüfungsprotokolle zu
> bersorgen.
>  
> Noch ne Frage an Marcel. Und zwar weiß ich nicht genau was
> du mit "logisch aufeienander aufbauend" gemeint hast,
> heißt das du hast einfach alles der Reihe nach wie im
> Skript gelernt oder wie?

ja, genau. Das ist aber anscheinend eine ungewöhnliche Lernstrategie, vor allem war mein Prof., als er mich in der Vordiplomsprüfung fragte, womit ich denn beginnen wollte und ich dann sagte: "Am liebsten in der Skriptreihenfolge, am Anfang irgendwo beginnend" sichtbar überrascht. Denn bisher wollten die meisten am Anfang immer erst mit den "schwierigen Fragen" - in dem Sinne, dass es direkt um die Hauptsätze der mehrdimensionalen Analysis geht, beginnen, damit sie das "komplizierte" direkt abgehakt haben, und sich dann "zurückhangeln":
"Bei dem Beweis braucht man ja das und das. Woher wissen wir das?"
"Dafür brauchen wir ja das und das, um das zu beweisen. Können Sie den entsprechenden Satz formulieren? Beweis?"

Das scheint eigentlich eine nicht untypische Vorgehensweise zu sein. Und bei mir mußte er diese ganze "Reihenfolge" quasi umdrehen:
"Okay, wir überspringen dann die ersten Kapitel. Fangen wir nach den Dedekindschen Schnitten an. Was wissen Sie über Folgen?"
Und dann ging' das quasi in Skriptreihenfolge. Ich muss aber dazu sagen, dass ich deswegen in quasi jedem Kapitel, bis auf ein oder zwei Ausnahmen, schon immer sehr gut, aber auf das wesentliche reduziert befragt worden bin. Aber mein Prof. macht das sehr nach Gefühl, wenn er merkt, dass jmd. weiß, wovon er spricht, prüft er das "lockerer", und wenn er merkt, dass da irgendwas nicht so ganz klar ist, hakt er nach. Ich hatte daher zum Glück an nicht vielen Stellen, und wenn, dann auch nur kleinere, Probleme. Aber nichtsdestotrotz war das eine sehr anstrengende Prüfung, denn gewisse Fragen, wo der Beweis schon sehr anstrengend ist, werden eigentlich (in gewissen Variationen) immer gestellt. Ich war zum Glück wirklich sehr gut vorbereitet, und am Ende wurde ich auch noch über ein Kapitel befragt, was er vorher eigentlich ganz selten gemacht hat, und er meinte, dass ich das sehr gut gelernt und verstanden hätte. Das hatte dann ein paar Patzer, die ich aus Nervosität am Anfang gemacht hatte, wieder ausgemerzt.

Beste Grüße,
Marcel

Bezug
        
Bezug
Umfrage Lernstrategie: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:24 Di 20.07.2010
Autor: gfm


> siehe unten
>  Hallo Leute,
>  
> ich bereit mich momentan auf meine Vordiplomsprüfung vor
> und bin noch etwas unsicher wie die ideale Vorbereitung
> aussehen soll.
>  Ich dachte ich frag mal hier in die Expertenrunde wie man
> da am besten rangeht. Vor allem würd mich interessieren
> wie man am besten lernt, um die Zusammenhänge auf die
> Reihe zu kriegen, denn selsbt wenn ich dann alle Sätze und
> Definitionen kann, aber nicht weiß was der eine Satz mit
> dem anderen zu tun hat bzw. keine Ahnung hab welche Sätze
> in einem bestimmten Beweis greifen, ist das ja auch nich
> Sinn der Sache.
>  
> Dann wollt ich noch als zweites fragen, ob es irgendein
> Buch ausschließlich mit typischen Beispielen und
> Gegenbeispielen zu den verschiedenen Themen gibt, da sowas
> ja auch sehr wichtig fürs Verständnis ist.
>  

Den bereits gemachten Hinweisen kann ich nur Zustimmen.

Als ich damals in Funktionalanalysis geprüft wurde, habe ich mir Die Vorlesung plus Übungsblätter (mit Lösungen) von dem Prof., der mich prüfte, besorgt, seine erste Buchempfehlung (wenn nicht vorhanden, frag im Fachbereich nach, welches Buch der Prof. zum Lernen empfiehlt, meistens arbeitet er auch damit oder hat zumindest damit gearbeitet) und eine Menge Druckerendlospapier. Und dann habe ich alle Definitionen, Sätze mit Beweis, Übungen und Beispiele mit Rechenweg chronologisch herausgeschrieben. Das war dann meine Mastervorlage. Und dann habe ich solange laut plappernd aus dem Gedächnis immer wieder von Anfang an alles aufgeschrieben bis ich ohne nachgucken durch war (das war 10:00 Uhr morgens, dann habe ich geduscht und bin zur Prüfung gefahren...).

LG

gfm









Bezug
        
Bezug
Umfrage Lernstrategie: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:41 Di 20.07.2010
Autor: chrisno

Das Elementare muss sitzen. Da darfst Du nicht einmal kurz zögern, wenn nach der Definition einr Gruppe oder der Stetigkeit gefragt wird. Ich habe es öfter erlebt, dass Leute die tollsten Vertiefungen beackert haben, dann aber schon bei den ersten Fragen im Anfangsbereich eine schlechte Figur abgegeben haben.
Es hängt auch davon ab, wie ein Professor prüft. Wenn er seine Definitionen und Beweisversionen hören will, gib sie ihm. Ich habe das mal nicht gemacht, und es war richtig mühsahm ihn von der Korrektheit meines Satzes zu überzeugen. Zum Glück habe ich den Beisitzer überzeugen können, der mir dann beigestanden ist. Der Ärger lohnt nicht.

Bezug
        
Bezug
Umfrage Lernstrategie: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 11:02 Mi 21.07.2010
Autor: kegel53

Gut, dann nochmals vielen Dank an alle Beteiligten.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]