matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenFunktionenUmkehrfunktion
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Funktionen" - Umkehrfunktion
Umkehrfunktion < Funktionen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Umkehrfunktion: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:26 So 17.02.2008
Autor: ElDennito

Aufgabe
Berechnen Sie die  Umkehrfunktion von derjenigen Funktion [0,1] [mm] \to [/mm] [0,   [mm] \bruch{1}{2} [/mm] ] die in folgender Weise festgelegt ist f(x) =   [mm] \bruch{x}{1+x²} [/mm]  

Vorweg ein paar Fragen:
- Somit ist [0,1] der Definitionsbereich und [0, [mm] \bruch{1}{2}] [/mm] der Wertebereich oder?

- bei einer Umkehrfunktion muss man x und y miteinander vertauschen und dann wieder nach y umformen, richtig?

Dann stünde da:

f(x) = y = [mm] \bruch{x}{1+x²} [/mm]    

x=   [mm] \bruch{y}{1+y²} [/mm]  

<=> x+ xy² = y
<=> xy²-y+x = 0 (-> quadr. Gleichung)

Bis hierhin ist alles klar. Nun hab ich in meiner Lösung stehen: durch x dividieren. (x ungleich 0)....ich hätte x ausgeklammert. Wäre das falsch gewesen?

Nun gut: Mit der p/q Formel kommt raus:

y =   [mm] \bruch{1}{2x} [/mm]   +-  [mm] \wurzel{ \bruch{1}{4x²}-1} [/mm]

Jetzt hat mein Tutor x=  [mm] \bruch{1}{4} [/mm] gesetzt. (etwas > 1 rausbekommen)
Und dann x=0 und in die Gleichung xy²-y+x = 0 eingesetzt.

Hat er einfach den Wertebereich quadriert oder wieso kommt er auf  [mm] \bruch{1}{4}? [/mm]

----------------------------------------
Und: Wie kann man zeigen, dass ein beliebiges f(x) (Bsp: f(x)= [mm] \bruch{x}{1+x} [/mm] mit R^+ [mm] \to [/mm] [0,1] ) eine Umkehrfunktion besitzt?

Danke im Voraus!


        
Bezug
Umkehrfunktion: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:46 So 17.02.2008
Autor: abakus


> Berechnen Sie die  Umkehrfunktion von derjenigen Funktion
> [0,1] [mm]\to[/mm] [0,   [mm]\bruch{1}{2}[/mm] ] die in folgender Weise
> festgelegt ist f(x) =   [mm]\bruch{x}{1+x²}[/mm]  
> Vorweg ein paar Fragen:
>  - Somit ist [0,1] der Definitionsbereich und [0,
> [mm]\bruch{1}{2}][/mm] der Wertebereich oder?

[ok]

> - bei einer Umkehrfunktion muss man x und y miteinander
> vertauschen und dann wieder nach y umformen, richtig?

[ok]

> Dann stünde da:
>  
> f(x) = y = [mm]\bruch{x}{1+x²}[/mm]    
>
> x=   [mm]\bruch{y}{1+y²}[/mm]  
>
> <=> x+ xy² = y
>  <=> xy²-y+x = 0 (-> quadr. Gleichung)

>  
> Bis hierhin ist alles klar. Nun hab ich in meiner Lösung
> stehen: durch x dividieren. (x ungleich 0)....ich hätte x
> ausgeklammert. Wäre das falsch gewesen?

Nein, das wäre besser gewesen. Da x zum Db und zum WB gehört, muss ja auch bei der Umkehrung für x die entsprechende Zuordnung gefunden werden. So muss mann jetzt den eben ausgeschlossenen Fall x=0 eigentlich noch separat betrachten.

>  
> Nun gut: Mit der p/q Formel kommt raus:
>  
> y =   [mm]\bruch{1}{2x}[/mm]   +-  [mm]\wurzel{ \bruch{1}{4x²}-1}[/mm]
>  
> Jetzt hat mein Tutor x=  [mm]\bruch{1}{4}[/mm] gesetzt. (etwas > 1
> rausbekommen)
>  Und dann x=0 und in die Gleichung xy²-y+x = 0 eingesetzt.

Ach, das ist die nachträgliche Betrachtung des Falles x=0.

>  
> Hat er einfach den Wertebereich quadriert oder wieso kommt
> er auf  [mm]\bruch{1}{4}?[/mm]

Der neue Definitionsbereich muss doch der alte Wertebereich sein (und der alte Definitionsbereich der neue Wertebereich. Er hat das wohl so gewählt, dass das passt.


>  
> ----------------------------------------
>  Und: Wie kann man zeigen, dass ein beliebiges f(x) (Bsp:
> f(x)= [mm]\bruch{x}{1+x}[/mm] mit R^+ [mm]\to[/mm] [0,1] ) eine
> Umkehrfunktion besitzt?

Grafisch entspricht doch das Bilden der Umkehrfunktion einer Spiegelung der Graphen an der Geraden y=x. Das derartige Umkehren ist natürlich nur zugelassen, wenn der gespiegelte Graph wieder jedem x nur ein y zuordnet. Du kannst z.B. nicht für die komplette Funktion [mm] y=x^2 [/mm] eine Umkehrfunktion bilden, sondern jeweils nur getrennt für den monoton wachsenden bzw. den monoton fallenden Ast der Parabel.

Viele Grüße
Abakus



>  
> Danke im Voraus!
>  


Bezug
                
Bezug
Umkehrfunktion: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:30 So 17.02.2008
Autor: ElDennito

>>>>Grafisch entspricht doch das Bilden der Umkehrfunktion einer Spiegelung der Graphen an der Geraden y=x. Das derartige Umkehren ist natürlich nur zugelassen, wenn der gespiegelte Graph wieder jedem x nur ein y zuordnet. Du kannst z.B. nicht für die komplette Funktion $ [mm] y=x^2 [/mm] $ eine Umkehrfunktion bilden, sondern jeweils nur getrennt für den monoton wachsenden bzw. den monoton fallenden Ast der Parabel. <<<<<

Und wie kann man das zeigen, ohne es grafisch aufzuzeichnen? Einfach wie ich o.g. x und y vertauschen? Wann weiß man, dass f eine Umkehrfunktion besitzt?



-----------------
Beispiel: Ich habe die Funktion f(x)= [mm] \bruch{x}{1+x} [/mm] und soll davon die Umkehrfkt bestimmen.

Ich weiß nicht, ob ich das richtig mache:
Wie gesagt gleich am Anfang x mit y vertauschen.
[mm] x=\bruch{y}{1+y} [/mm]

Dann nach y auflösen
y= x*(1+y)
= x+xy
= x*(1+y)

nun nach x

x= [mm] \bruch{y}{1+y} [/mm]

=> f^-1(x)= [mm] \bruch{x}{1+x} [/mm]

Wieso hat mein Tutor [mm] \bruch{x}{1-x} [/mm] heraus? :(

Bezug
                        
Bezug
Umkehrfunktion: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:11 So 17.02.2008
Autor: MathePower

Hallo ElDennito,

>  Wie gesagt gleich am Anfang x mit y vertauschen.
> [mm]x=\bruch{y}{1+y}[/mm]
>  
> Dann nach y auflösen
>  y= x*(1+y)
>   = x+xy
>   = x*(1+y)
>  
> nun nach x
>  
> x= [mm]\bruch{y}{1+y}[/mm]
>  
> => f^-1(x)= [mm]\bruch{x}{1+x}[/mm]
>  
> Wieso hat mein Tutor [mm]\bruch{x}{1-x}[/mm] heraus? :(

Der Ansatz den Du machst ist schon richtig. Nur das auflösen klappt noch nicht so richtig.

[mm]y \ = \ x * \left( 1 + y \right)[/mm]
[mm]\gdw \ y \ = \ x \ + \ x*y[/mm]

Nun alles mit y auf eine Seite:

[mm]\gdw \ y \ - \ x*y= \ x [/mm]
[mm]\gdw \ y \left (1-x \right) = \ x[/mm]
[mm]\Rightarrow \ y \ = \ \bruch{x}{1-x}[/mm]

Gruß
MathePower

Bezug
        
Bezug
Umkehrfunktion: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:47 Mo 18.02.2008
Autor: ElDennito

Aufgabe
Berechnen Sie die Umkehrfunktion von der jenigen Fkt [0,1] [mm] \to [/mm] [0, 1/2] , die in folgender Weise festgelegt ist f(x) = [mm] \bruch{x}{1+x²}. [/mm]

Ich habe heute versucht, die Aufgabe erneut zu rechnen mit dem Schema wie bei der anderen Aufgabe, die ich in einem Post oben genannt habe.

Ich hab jetzt x und y vertauscht, also:

x= [mm] \bruch{y}{1+y²} [/mm]

x* (1+y²) = y

x+xy² = y

x = y- xy²
x= -xy² + y
x = y (-xy+1)

y= [mm] \bruch{x}{-xy+1} [/mm]

Wie gesagt: Mit dem selben Prozedere wie oben, aber was mache ich hier falsch?

Danke im Voraus!

Bezug
                
Bezug
Umkehrfunktion: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:06 Mo 18.02.2008
Autor: angela.h.b.


> x= [mm]\bruch{y}{1+y²}[/mm]
>
> x* (1+y²) = y
>  
> x+xy² = y
>  
> x = y- xy²
>  x= -xy² + y

Hallo,

Dein Ziel ist es ja, am Ende das y allein stehen zu haben, man muß es also irgendwie (...) vom x getrennt bekommen.

Hier kannst Du für [mm] x\not=0 [/mm] folgendes tun:

Dividiere durch -x, Du erhältst

[mm] y^2- \bruch{1}{x}y= [/mm] -1  

Nun die quadratische Ergänzung [mm] +(\bruch{1}{2x})^2: [/mm]

[mm] y^2- \bruch{1}{x}y +(\bruch{1}{2x})^2 [/mm] = [mm] -1+(\bruch{1}{2x})^2 [/mm]

Und nun weiter.

Gruß v. Angela





>  x = y (-xy+1)
>  
> y= [mm]\bruch{x}{-xy+1}[/mm]
>  
> Wie gesagt: Mit dem selben Prozedere wie oben, aber was
> mache ich hier falsch?
>
> Danke im Voraus!


Bezug
                        
Bezug
Umkehrfunktion: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:14 Di 19.02.2008
Autor: ElDennito

Ok, aber geht das nicht auch ohne quadratische Ergänzung, und zwar mit der PQ-Formel. Die liegt mir wesentlich mehr.

Dann steht da:

y² - [mm] \bruch{1}{x}y [/mm] + 1 = 0

[mm] y_1_2= \bruch{1}{2x} [/mm] +- [mm] \wurzel{\bruch{1}{4x²}-1} [/mm]

Was mach ich jetzt mit dem x?
Ohne x kann ich ja keine Werte für y herausbekommen.

Bezug
                                
Bezug
Umkehrfunktion: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:36 Di 19.02.2008
Autor: angela.h.b.


> Ok, aber geht das nicht auch ohne quadratische Ergänzung,
> und zwar mit der PQ-Formel. Die liegt mir wesentlich mehr.

Hallo,

dann nimm halt die pq-Formel. Jeder bedient sich dessen, was er kann.

>  
> Dann steht da:
>  
> y² - [mm]\bruch{1}{x}y[/mm] + 1 = 0
>  
> [mm]y_1_2= \bruch{1}{2x}[/mm] +- [mm]\wurzel{\bruch{1}{4x²}-1}[/mm]
>  
> Was mach ich jetzt mit dem x?

Da solltest Du noch eine Frage vorweg stellen: Du hast ja jetzt [mm] y_1 [/mm] und [mm] y_2 [/mm] ausgerechnet.
Welches ist denn jetzt das richtige y? Wie lautet die Umkehrfunktion?

(Eine andere Sache, über die es sich lohnt, ganz im Stillen und für sich nachzudenken: steht unter der Wurzel nichts Negatives?)

> Ohne x kann ich ja keine Werte für y herausbekommen.

Hier sehe ich das Problem nicht. Du hast doch ein x.
Kannst Du etwas genauer erklären, wo Dein Problem liegt?

Gruß v. Angela


Bezug
                                        
Bezug
Umkehrfunktion: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:44 Di 19.02.2008
Autor: ElDennito

Kann es sein, dass das schon die Umkehrfunktion ist? Fällt mir gerade so auf.

Ich hab halt versucht noch einen Wert für x zu finden, damit ich die pq Formel anwenden kann und somit zwei Werte für y zu bekommen.

Bezug
                                                
Bezug
Umkehrfunktion: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:12 Di 19.02.2008
Autor: angela.h.b.


> Kann es sein, dass das schon die Umkehrfunktion ist? Fällt
> mir gerade so auf.

Ja, so ist es - Du mußt Dich jetzt nur noch entscheiden, welche von beiden es ist.

Hierfür lohnt es sich, Definitions- und Wertebereiche zu studieren.

Gruß v. Angela

Bezug
                                                        
Bezug
Umkehrfunktion: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:11 Mi 20.02.2008
Autor: ElDennito

Der Definitionsbereich liegt bei [0,1] und der Wertebereich bei [mm] [0,\bruch{1}{2}] [/mm]

Ehrlich gesagt, sagt mir das jetzt nicht viel. Ich würde auf die Fkt mit dem + "tippen".

Bezug
                                                                
Bezug
Umkehrfunktion: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:57 Mi 20.02.2008
Autor: leduart

Hallo
du hast einmal y=0 für x =0 extra berechnet. für x>0 hast du jetzt wegen des [mm] \pm\wurzel{} [/mm] 2 Funktionen.
Für die Umkehrfkt ist das Def, Bereich[0,1/2] und der Wertevorrat [0,1] also umgekehrt wie bei der fkt.
jetzt musst du sehen ob das für + oder - der Wurzel gilt! Dazu kannst du irgendeinen Wert für x aus [0,1/2]nehmen z. bsp wie dein Tutor 1/4 nue nicht grad den Randpunkt 1/2 weil da ja die Wurzel 0 ist.
Zu der anderen Frage: eine Funktion ist umkehrbar auf einem Intervall, wo sie monoton ist. also mus [mm] f`(x)\le0 [/mm]  oder [mm] f'(x)\ge0 [/mm] auf dem ganzen Intervall sein, auf dem du die Umkehrfkt suchst. f' von deiner fkt ist zwischen 0 und 1 monoton, zw. 0 und 2 nicht mehr (sie hat bei x=1 ein maximum.
Gruss leduart

Bezug
                                
Bezug
Umkehrfunktion: weiter umformen
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:45 Di 19.02.2008
Autor: Roadrunner

Hallo ElDennito!


Zusätzlich zu Angela's Tipps / Hinweise: bringe den Term unter der Wurzel auf den Hauptnenner und fasse zusammen. Unter Berücksichtigung des Definitionsbereiches für $x_$ kannst Du dann partiell die Wurzel ziehen.


Gruß vom
Roadrunner


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]