| Ungleichung mit zwei Beträgen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe 
 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Frage) beantwortet   |   | Datum: | 19:06 Do 05.04.2012 |   | Autor: | sheepnut | 
 
 | Aufgabe |  | Hallo, ich habe eine Aufgabe mit zwei Beträgen, bei der ich nicht verstehe, wann man das Größer-Gleich und wann wann das Größer-Als Zeichen verwendet.
 Aufgabe:
 Man soll die Lösungsmenge angeben:
 |x-3|+|x|<=5
 | 
 Wenn man nun eine Fallunterscheidung macht, weiß ich nicht ob man
 |x-3| > 0 oder |x-3| >= 0 verwendet.
 genauso bei
 |x-3| < 0 oder |x-3| <= 0
 und
 |x| > 0 oder |x| >= 0
 und
 |x| < 0 oder |x| <= 0
 
 Vielen Dank für die Hilfe!
 -sheepnut
 
 
 |  |  |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     | Hallo,
 
 > Hallo,
 > ich habe eine Aufgabe mit zwei Beträgen, bei der ich
 > nicht verstehe, wann man das Größer-Gleich und wann wann
 > das Größer-Als Zeichen verwendet.
 > Aufgabe:
 > Man soll die Lösungsmenge angeben:
 > |x-3|+|x|<=5
 > Wenn man nun eine Fallunterscheidung macht, weiß ich
 > nicht ob man
 > |x-3| > 0 oder |x-3| >= 0 verwendet.
 
 Weder noch. Die Fallunterscheidung muss man ohne die Betragsklammern durchführen. Man unterscheidet zwei Fälle:
 
 i). Die Betragsklammern haben keine Wirkung. Das ist genau dann der Fall, wenn ihr Inhalt größer oder gleich Null ist. Also:
 
 [mm] x-3\ge{0}
 [/mm]
 
 ii). Die Betragsklammern kehren das Vorzeichen um. Das passiert genau dann, wenn ihr Inhalt kleiner als Null ist. Hier also:
 
 x-3<0
 
 > genauso bei
 > |x-3| < 0 oder |x-3| <= 0
 > und
 > |x| > 0 oder |x| >= 0
 > und
 > |x| < 0 oder |x| <= 0
 
 Auch hier das gleiche: die Fallunterscheidung musst du für x vornehmen, nicht für |x|. Das macht nämlich insbesondere überhaupt keinen Sinn, da die Betragsfunktion nichtnegativ ist.
 
 > Vielen Dank für die Hilfe!
 > -sheepnut
 
 
 Gruß, Diophant
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Frage) beantwortet   |   | Datum: | 10:42 Fr 06.04.2012 |   | Autor: | sheepnut | 
 In dem Fall schaut man sich also
 x-3 [mm] \ge [/mm] 0 -> x [mm] \ge [/mm] 3,
 
 x-3 < 0 -> x < 3
 
 und
 
 x [mm] \ge [/mm] 0,
 
 sowie
 
 x < 0 an, oder?
 
 Das Problem ist nur, dass die Lösung dieser Aufgaben folgendermaßen aussieht:
 
 Fall 1: x [mm] \le [/mm] 0 und damit auch x -3 < 0
 
 nach einigem Umformen (damit hab ich keine Probleme), kommt dann x [mm] \ge [/mm] -1 raus, also Lösungsmenge [-1,0]
 
 Fall 2: x [mm] \in [/mm] (0,3]
 
 -----> 3 [mm] \le [/mm] 5, also Lösungsmenge (0,3]
 
 Fall 3: x > 3
 
 -----> x [mm] \le [/mm] 4, also Lösungsmenge (3,4]
 
 Mir ist also eigentlich nur nicht klar, warum die 3 in Fall 2 und nicht in Fall 3 dazugehört und warum die Null in Fall 1 und nicht in Fall 2 dazugehört.
 
 Meiner Meinung nach müsste man sich die Zahlen x < 0 in Fall 1, die Zahlen [0,3) in Fall 2 und die Zahlen x [mm] \ge [/mm] 3 in Fall 3 anschauen.
 
 Ich hoffe Sie können mir nochmal helfen.
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     | Die Randpunkte passen jeweils in beide Fälle und sind bei der Rechnung auch kein wirkliches Problem. Wenn |x-a|=0 ist, dann gilt |x-a|=x-a=a-x, es ist also egal, wie rum du es schreibst.
 
 
 |  |  | 
 
 
 |