matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenStetigkeitUnstetigkeitsstellen Funktion
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Stetigkeit" - Unstetigkeitsstellen Funktion
Unstetigkeitsstellen Funktion < Stetigkeit < Funktionen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Stetigkeit"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Unstetigkeitsstellen Funktion: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:26 Mo 04.01.2010
Autor: steppenhahn

Aufgabe
Beweise, dass eine monoton wachsende, rechtsseitig stetige Funktion [mm] F:\IR\to [/mm] [0,1] höchstens abzählbar viele Unstetigkeitsstellen haben kann.

Hallo!

Mein Beweisanfang sieht so aus:

Es sei S die Menge aller Unstetigkeitsstellen von F.

- Zu jedem [mm] $x_{0}\in [/mm] S$ gehört also ein "Sprung", der eine bestimmte Größe hat. Da F rechtsseitig stetig ist, können wir die "Sprunggröße" konkret angeben als [mm] $s_{x_{0}} [/mm] = [mm] F(x_{0}) [/mm] - [mm] \lim_{x\to x_{0}-}F(x)$. [/mm]

- Da für [mm] x_{0}\in [/mm] S gilt: [mm] s_{x_{0}}\in\IR_{+}, [/mm] können wir die Sprunggrößen der Größe nach ordnen und in eine Menge stecken: G. Zusammenaddiert müssen alle Elemente aus G aber [mm] \le [/mm] 1 sein, weil F als Wertebereich ja nur [0,1] hat.

Ich vermute, dass es nun Widersprüche gibt, wenn S überabzählbar viele Sprungstellen hat, aber wie genau gehe ich jetzt vor?

Vielen Dank für Eure Hilfe!

Grüße,
Stefan

        
Bezug
Unstetigkeitsstellen Funktion: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:26 Mo 04.01.2010
Autor: tobit09

Hallo Stefan,

die Betrachtung der "Sprunggrößen" ist in der Tat der Schlüssel zum Beweis. Zusammenaddieren könntest du die "Sprunggrößen" nicht, wenn es überabzählbar viele wären.

Betrachte mal für eine beliebige natürliche Zahl n die Menge aller Unstetigkeitsstellen mit "Sprunggröße" größer gleich [mm]\bruch{1}{n}[/mm] und versuche ihre Mächtigkeit abzuschätzen.
Wie hängen diese Mengen mit der Menge aller Unstetigkeitsstellen zusammen?

Viele Grüße
Tobias

Bezug
                
Bezug
Unstetigkeitsstellen Funktion: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:50 Mo 04.01.2010
Autor: steppenhahn

Hallo tobit09,

erstmal vielen Dank für deine Antwort!

> die Betrachtung der "Sprunggrößen" ist in der Tat der
> Schlüssel zum Beweis. Zusammenaddieren könntest du die
> "Sprunggrößen" nicht, wenn es überabzählbar viele
> wären.
>  
> Betrachte mal für eine beliebige natürliche Zahl n die
> Menge aller Unstetigkeitsstellen mit "Sprunggröße"
> größer gleich [mm]\bruch{1}{n}[/mm] und versuche ihre Mächtigkeit
> abzuschätzen.
>  Wie hängen diese Mengen mit der Menge aller
> Unstetigkeitsstellen zusammen?

Mhh..

Also, die Teilmenge [mm] G_{n} [/mm] der Sprunggrößen G mit [mm] s\in G_{n} [/mm] und s > 1/n darf ja dann höchstens n Elemente haben (ist eigentlich schon zuviel, aber ich nehme an, das reicht für eine Abschätzung).

Und nun ist es ja so, dass ich mit [mm] $\bigcup_{n=1}^{\infty}G_{n} [/mm] = G$ ganz G erhalte, vereinige ich abzählbar viele Mengen, die jeweils abzählbar viele Elemente haben, also hat auch G abzählbar viele Elemente.

Stimmt das so ?

Vielen Dank!
Grüße,
Stefan

Bezug
                        
Bezug
Unstetigkeitsstellen Funktion: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:20 Mo 04.01.2010
Autor: tobit09

Ja, so kann man hier argumentieren!

Du solltest allerdings besser Mengen von Unstetigkeitsstellen statt Mengen von Sprunggrößen betrachten. Schließlich soll ja nicht nur maximal abzählbar viele Sprunggrößen auftreten, sondern sogar maximal abzählbar viele Unstetigkeitsstellen. Deine Argumentation bleibt auch mit dieser Veränderung weiterhin richtig.

Bezug
                                
Bezug
Unstetigkeitsstellen Funktion: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:34 Mo 04.01.2010
Autor: steppenhahn

Hallo Tobias,

Vielen Dank für deine Antwort!
Dann probiere ich es jetzt nochmal exakt.

Eine monoton wachsende, rechtsseitig stetige Funktion [mm] F:\IR\to[0,1] [/mm] hat maximal abzählbar viele Unstetigkeitsstellen.

Beweis:

Sei S die Menge der Unstetigkeitsstellen. An jeder Unstetigkeitsstelle [mm] x_{0}\in [/mm] S gilt wegen der rechtsseitigen Stetigkeit von F [mm] \lim_{x\to x_{0}-}F(x) \not= F(x_{0}), [/mm] d.h. die Funktion F macht an der Stelle [mm] x_{0} [/mm] einen "Sprung" der Länge [mm] $F(x_{0})-\lim_{x\to x_{0}-}F(x)$ [/mm] (da F monoton wachsend).
Wir betrachten nun jeweils die Teilmengen [mm] $S_{n}\subset [/mm] S$, für die gilt:

[mm] $\forall x_{0}\in S_{n}: F(x_{0})-\lim_{x\to x_{0}-}F(x) [/mm] > [mm] \frac{1}{n}$. [/mm]

Da der Wertebereich von F gerade [0,1] ist und F monoton wachsend, kann [mm] S_{n} [/mm] höchstens n Elemente haben (Hätte [mm] S_{n} [/mm] mehr Elemente, wäre die Summe aller "Sprunglängen" größer als 1, was ein Widerspruch dazu ist, dass der Wertebereich von F mit [0,1] die Länge 1 hat).
Es gilt $S = [mm] \bigcup_{n=1}^{\infty}S_{n}$, [/mm] d.h. S lässt sich als Vereinigung von abzählbar vielen Mengen mit abzählbar vielen Elementen darstellen. Damit ist S selbst auch abzählbar.
--> F hat höchstens abzählbar viele Sprungstellen.

So okay :-) ?

Danke für Eure Hilfe!
Grüße,
Stefan

Bezug
                                        
Bezug
Unstetigkeitsstellen Funktion: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:38 Mo 04.01.2010
Autor: tobit09


> So okay :-) ?

Ich denke schon!

Kann natürlich sein, dass ein Übungsleiter den folgenden Abschnitt formaler ausgeführt haben will:

> Da der Wertebereich von F gerade [0,1] ist und F monoton
> wachsend, kann [mm]S_{n}[/mm] höchstens n Elemente haben (Hätte
> [mm]S_{n}[/mm] mehr Elemente, wäre die Summe aller "Sprunglängen"
> größer als 1, was ein Widerspruch dazu ist, dass der
> Wertebereich von F mit [0,1] die Länge 1 hat).

Aber ich denke, das geht schon in Ordnung...

Eine Kleinigkeit noch:

>  Wir betrachten nun jeweils die Teilmengen [mm]S_{n}\subset S[/mm],
> für die gilt:
>  
> [mm]\forall x_{0}\in S_{n}: F(x_{0})-\lim_{x\to x_{0}-}F(x) > \frac{1}{n}[/mm].

Das würde stets z.B. auch die leere Menge tun, [mm]S_n[/mm] wäre also im Allgemeinen nicht eindeutig bestimmt. Gemeint ist natürlich, dass für [mm]x_0\in S[/mm] genau dann [mm]x_0\in S_n[/mm] gilt, wenn [mm]F(x_{0})-\lim_{x\to x_{0}-}F(x) > \frac{1}{n}[/mm]. Kurz und einfacher: [mm]S_n=\{x_0\in S | F(x_{0})-\lim_{x\to x_{0}-}F(x) > \frac{1}{n}\}[/mm].

Bezug
                                                
Bezug
Unstetigkeitsstellen Funktion: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 23:47 Mo 04.01.2010
Autor: steppenhahn

Hey Tobias,

vielen, vielen Dank für deine Hilfe!
Hat mir sehr geholfen!!!

Grüße,
Stefan

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Stetigkeit"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]