matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenGruppe, Ring, KörperUntergruppe
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Gruppe, Ring, Körper" - Untergruppe
Untergruppe < Gruppe, Ring, Körper < Algebra < Algebra+Zahlentheo. < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Gruppe, Ring, Körper"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Untergruppe: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 10:37 Mi 31.10.2012
Autor: Trikolon

Aufgabe
Sei G eine beliebige Gruppe. Zeige oder überprüfe.
a) Wenn G Untergruppen [mm] H_1 [/mm] und [mm] H_2 [/mm] hat mit der Eigenschaft [mm] H_2 \subset H_1 \subset [/mm] G, dann ist auch [mm] H_2 [/mm] Untergruppe von [mm] H_1. [/mm]

b) Wenn [mm] H_1 [/mm] eine Untergruppe von G und [mm] H_2 [/mm] eine Untergruppe von [mm] H_1 [/mm] ist, dann ist auch [mm] H_2 [/mm] eine Untergruppe von G.

Hallo,

wie gehe ich am besten vor um die beiden Aussagen zu beweisen? Helfen hier die Unterraumkriterien weiter (nicht-leer, abgeschlossen, Inverses)?

        
Bezug
Untergruppe: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 10:54 Mi 31.10.2012
Autor: fred97


> Sei G eine beliebige Gruppe. Zeige oder überprüfe.
>  a) Wenn G Untergruppen [mm]H_1[/mm] und [mm]H_2[/mm] hat mit der Eigenschaft
> [mm]H_2 \subset H_1 \subset[/mm] G, dann ist auch [mm]H_2[/mm] Untergruppe
> von [mm]H_1.[/mm]
>
> b) Wenn [mm]H_1[/mm] eine Untergruppe von G und [mm]H_2[/mm] eine Untergruppe
> von [mm]H_1[/mm] ist, dann ist auch [mm]H_2[/mm] eine Untergruppe von G.
>  Hallo,
>  
> wie gehe ich am besten vor um die beiden Aussagen zu
> beweisen?


> Helfen hier die Unterraumkriterien

Du meinst siche "Untergruppenkriterien"


>  weiter
> (nicht-leer, abgeschlossen, Inverses)?

Na klar helfen die.

FRED


Bezug
                
Bezug
Untergruppe: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:28 Mi 31.10.2012
Autor: Trikolon

Klar, meinte natürlich das UnterGRUPPENkriterium

Naja, die erste Bedingung, dass [mm] H_2 [/mm] nicht-leer ist, folgt ja schon daraus, dass [mm] H_2 [/mm] ja auch Untergruppe von G ist und somit nicht-leer sein  kann.

Mir ist aber nicht klar, wie ich die beiden anderen Bedingungen, also wenn h [mm] \in H_2 [/mm] ist, dann ist auch [mm] h^{-1} \in H_2 [/mm] und für h, k [mm] \in H_2 [/mm] , h*k [mm] \in H_2, [/mm] formal richtig beweisen soll...

Für Ansätze wäre ich dankbar...

Bezug
                        
Bezug
Untergruppe: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:37 Mi 31.10.2012
Autor: tobit09

Hallo Trikolon,


du bist also gerade bei Teil a)?


> Naja, die erste Bedingung, dass [mm]H_2[/mm] nicht-leer ist, folgt
> ja schon daraus, dass [mm]H_2[/mm] ja auch Untergruppe von G ist und
> somit nicht-leer sein  kann muss.

Genau! [ok]


> Mir ist aber nicht klar, wie ich die beiden anderen
> Bedingungen, also wenn h [mm]\in H_2[/mm] ist, dann ist auch [mm]h^{-1} \in H_2[/mm]
> und für h, k [mm]\in H_2[/mm] , h*k [mm]\in H_2,[/mm] formal richtig
> beweisen soll...
>
> Für Ansätze wäre ich dankbar...

Fangen wir mit der Abgeschlossenheit von [mm] $H_2$ [/mm] unter der Multiplikation von $*$ von [mm] $H_1$ [/mm] an: Das Wichtigste ist, sich klarzumachen, was $h*k$ eigentlich meint.

Wenn du zeigen willst, dass [mm] $H_2$ [/mm] Untergruppe von [mm] $H_1$ [/mm] ist, muss $*$ die Gruppenverknüpfung von [mm] $H_1$ [/mm] bezeichnen. Nennen wir zur Unterscheidung davon die Gruppenverknüpfung von G mal [mm] $\circ$. [/mm]

Also [mm] $\circ\colon G\times G\to [/mm] G$ und [mm] $*\colon H_1\times H_1\to H_1$. [/mm]
Die gute Nachricht: Die Verknüpfung $*$ ist nichts anderes als die Einschränkung der Verknüpfung [mm] $\circ$ [/mm] auf [mm] $H_1\times H_1$. [/mm] Es gilt also
[mm] $h*k=h\circ [/mm] k$ für alle [mm] $h,k\in H_1$. [/mm]

Da [mm] $H_2$ [/mm] Untergruppe von [mm] $H_1$ [/mm] ist, gilt für alle [mm] $h,k\in H_2$ [/mm] auch [mm] $h\circ k\in H_2$. [/mm] Wegen [mm] $h*k=h\circ [/mm] k$ haben wir somit wie gewünscht [mm] $h*k\in H_2$ [/mm] für alle [mm] $h,k\in H_2$. [/mm]


Die Abgeschlossenheit von [mm] $H_2$ [/mm] unter Inversenbildung in [mm] $H_1$ [/mm] geht ähnlich: Man hat bereits die Abgeschlossenheit von [mm] $H_2$ [/mm] unter Inversenbildung in G. Nutze nun, dass das Inverse von [mm] $h\in H_1$ [/mm] in [mm] $(H_1,*)$ [/mm] nichts anderes als das Inverse von $h$ in [mm] $(G,\circ)$ [/mm] ist.


Viele Grüße
Tobias

Bezug
                                
Bezug
Untergruppe: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:34 Fr 02.11.2012
Autor: Trikolon

Gut, also Teil a) ist mir jetzt klar. Bei b) hänge ich aber noch:

Es ist n.N. [mm] H_1 [/mm] UG von G und [mm] H_2 [/mm] UG von [mm] H_1. [/mm]

z.z.: [mm] H_2 [/mm] UG von G.

a) [mm] H_2 [/mm] muss nicht-leer sein, da [mm] H_2 [/mm] UG von [mm] H_1 [/mm] ist

b) Abgeschlossenheit von [mm] H_2 [/mm] unter der Verknüpfung [mm] \circ [/mm] von G.
Da [mm] H_1 [/mm] UG von G ist, gilt für alle h,k [mm] \in H_1: [/mm] h [mm] \circ [/mm] k [mm] \in H_1 [/mm]
Da [mm] H_2 [/mm] UG von [mm] H_1 [/mm] ist, gilt für alle m,n [mm] \in H_2: [/mm] h * k [mm] \in H_2 [/mm]
Demzufolge muss für alle m,n [mm] \in H_2 [/mm] gelten: h [mm] \circ \in H_2. [/mm]
Da * die Einschränkung der Verknüpfung [mm] \circ [/mm] auf [mm] H_1 [/mm] x [mm] H_1 [/mm] ist.

c) z.z.: Wenn k [mm] \in H_2, [/mm] so ist auch [mm] k^{-1} \in H_2. [/mm]
Abgeschlossenheit von [mm] H_2 [/mm] unter der der Inversenbildung in  G.
Das Inverse von h [mm] \in H_1 [/mm] in [mm] (H_1, [/mm] *) ist nichts anderes, als das Inverse von h in (G, [mm] \circ [/mm] )
Da [mm] H_2 [/mm] UG von [mm] H_1 [/mm] ist, gilt für alle k [mm] \in H_2, [/mm] dass auch [mm] k^{-1} \in H_2 [/mm] ist unter der Inversenbildung von [mm] H_1, [/mm] da aber  * die Einschränkung der Verknüpfung [mm] \circ [/mm] auf [mm] H_1 [/mm] x [mm] H_1 [/mm] ist, ist auch die Abgeschlossenheit von [mm] H_2 [/mm] unter der Inversenbildung von G gewährleistet.

Bezug
                                        
Bezug
Untergruppe: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:52 Fr 02.11.2012
Autor: tobit09


> Bei b) hänge ich
> aber noch:
>  
> Es ist n.N. [mm]H_1[/mm] UG von G und [mm]H_2[/mm] UG von [mm]H_1.[/mm]
>  
> z.z.: [mm]H_2[/mm] UG von G.
>  
> a) [mm]H_2[/mm] muss nicht-leer sein, da [mm]H_2[/mm] UG von [mm]H_1[/mm] ist

[ok]

> b) Abgeschlossenheit von [mm]H_2[/mm] unter der Verknüpfung [mm]\circ[/mm]
> von G.
>  Da [mm]H_1[/mm] UG von G ist, gilt für alle h,k [mm]\in H_1:[/mm] h [mm]\circ[/mm] k
> [mm]\in H_1[/mm]
>  Da [mm]H_2[/mm] UG von [mm]H_1[/mm] ist, gilt für alle m,n [mm]\in H_2:[/mm]
> h * k [mm]\in H_2[/mm]
>  Demzufolge muss für alle m,n [mm]\in H_2[/mm]
> gelten: h [mm]\circ \in H_2.[/mm]
>  Da * die Einschränkung der
> Verknüpfung [mm]\circ[/mm] auf [mm]H_1[/mm] x [mm]H_1[/mm] ist.
>  
> c) z.z.: Wenn k [mm]\in H_2,[/mm] so ist auch [mm]k^{-1} \in H_2.[/mm]
>  
> Abgeschlossenheit von [mm]H_2[/mm] unter der der Inversenbildung in  
> G.
>  Das Inverse von h [mm]\in H_1[/mm] in [mm](H_1,[/mm] *) ist nichts anderes,
> als das Inverse von h in (G, [mm]\circ[/mm] )
>  Da [mm]H_2[/mm] UG von [mm]H_1[/mm] ist, gilt für alle k [mm]\in H_2,[/mm] dass auch
> [mm]k^{-1} \in H_2[/mm] ist unter der Inversenbildung von [mm]H_1,[/mm] da
> aber  * die Einschränkung der Verknüpfung [mm]\circ[/mm] auf [mm]H_1[/mm] x
> [mm]H_1[/mm] ist, ist auch die Abgeschlossenheit von [mm]H_2[/mm] unter der
> Inversenbildung von G gewährleistet.

Ich glaube, du meinst das Richtige!

Ich würde es folgendermaßen aufschreiben:

b) Seien [mm] $h,k\in H_2$. [/mm] Da [mm] $H_2$ [/mm] Untergruppe von [mm] $H_1$ [/mm] ist, folgt [mm] $h*k\in H_2$. [/mm] Wegen [mm] $h*k=h\circ [/mm] k$ somit [mm] $h\circ k\in H_2$. [/mm]

c) Sei [mm] $k\in H_2$. [/mm] Bezeichne [mm] $\overline{k}$ [/mm] das Inverse von $k$ in [mm] $(H_1,*)$ [/mm] und [mm] $k^{-1}$ [/mm] das Inverse von $k$ in [mm] $(G,\circ)$. [/mm] Da [mm] $H_2$ [/mm] Untergruppe von [mm] $H_1$ [/mm] ist, gilt [mm] $\overline{k}\in H_2$. [/mm] Wegen [mm] $\overline{k}=k^{-1}$ [/mm] somit [mm] $k^{-1}\in H_2$. [/mm]

Bezug
                                                
Bezug
Untergruppe: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:56 Fr 02.11.2012
Autor: Trikolon

Aufgabe
Gilt Analoges auch für Normalteiler?

Ok, danke für die schnelle Antwort.
Wie ihr oben lesen könnte, geht die Aufgabe noch weiter...

Also nochmal konkret:

c) Wenn G Normalteiler [mm] N_1 [/mm] und [mm] N_2 [/mm] mit der Eigenschaft [mm] N_2 \subset N_1 \subset [/mm] G hat, dann ist auch [mm] N_2 [/mm] Normalteiler von [mm] N_1. [/mm]

d)Wenn [mm] N_1 [/mm] Normalteiler von G und [mm] N_2 [/mm] Normalteiler von [mm] N_1 [/mm] ist, dann ist auch [mm] N_2 [/mm] Normalteiler von G.

Also z.B. [mm] N_2= [/mm] { id, (12)(34) } ist Normalteiler von [mm] N_1= [/mm] { id, (12)(34), (13)(24), (14)(23) } und [mm] N_1 [/mm] ist Normalteiler von [mm] G=A_4 [/mm] (alternierende Gruppe). Jetzt müsste ich für d) quasi prüfen, ob [mm] N_2 [/mm] Normalteiler von G ist, oder? Und das ist doch nicht der fall, oder?

Bei c) fällt mir ehrlich gesagt kein Gegenbeispiel ein, aber ich würde behaupten, dass das nicht gilt...

Bezug
                                                        
Bezug
Untergruppe: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:26 Fr 02.11.2012
Autor: tobit09


> Also z.B. [mm]N_2=[/mm] { id, (12)(34) } ist Normalteiler von [mm]N_1=[/mm] {
> id, (12)(34), (13)(24), (14)(23) } und [mm]N_1[/mm] ist Normalteiler
> von [mm]G=A_4[/mm] (alternierende Gruppe). Jetzt müsste ich für d)
> quasi prüfen, ob [mm]N_2[/mm] Normalteiler von G ist, oder? Und das
> ist doch nicht der fall, oder?

[ok] Sehr schön! Tue genau das!


> Bei c) fällt mir ehrlich gesagt kein Gegenbeispiel ein,
> aber ich würde behaupten, dass das nicht gilt...

Doch. Prüfe direkt mit der Definition oder einer Charakterisierung eines Normalteilers nach, dass [mm] $N_2$ [/mm] als Normalteiler von G insbesondere Normalteiler von [mm] $N_1$ [/mm] ist. Dass [mm] $N_1$ [/mm] Normalteiler und nicht nur Untergruppe von G ist, benötigst du hier gar nicht.

Bezug
                                                                
Bezug
Untergruppe: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:36 So 04.11.2012
Autor: Trikolon

Also ich finde bei c) irgendwie kein gegenbeispiel , um die Aussage zu widerlegen. Beu mir ist U Normalteiler von [mm] A_4, [/mm] aber das kann ja nicht sein...

Bezug
                                                                        
Bezug
Untergruppe: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:40 So 04.11.2012
Autor: tobit09


> Also ich finde bei c) irgendwie kein gegenbeispiel , um die
> Aussage zu widerlegen. Beu mir ist U Normalteiler von [mm]A_4,[/mm]
> aber das kann ja nicht sein...

Sorry, falls ich das missverständlich ausgedrückt habe:

Die Aussage unter c) stimmt. Du kannst also gar kein Gegenbeispiel finden.

Bezug
                                                                                
Bezug
Untergruppe: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:42 So 04.11.2012
Autor: Trikolon

Oh, sorry! Meinte natürlich d)!

Bezug
                                                                                        
Bezug
Untergruppe: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:03 So 04.11.2012
Autor: tobit09


> Oh, sorry! Meinte natürlich d)!

Da hattest du doch schon ein Gegenbeispiel. Woran hakts?

Bezug
                                                                                                
Bezug
Untergruppe: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:07 So 04.11.2012
Autor: Trikolon

Naja, bei dem gegebenen Beispiel finde ich keine Transposition, sodass ich zeigen kann , dass [mm] xux^{-1} \in [/mm] U ist mit [mm] X=A_4 [/mm]

Bezug
                                                                                                        
Bezug
Untergruppe: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:38 So 04.11.2012
Autor: tobit09


> Naja, bei dem gegebenen Beispiel finde ich keine
> Transposition, sodass ich zeigen kann , dass [mm]xux^{-1} \in[/mm] U
> ist mit [mm]X=A_4[/mm]  

Ich bin mir nicht sicher, ob ich richtig verstehe, wobei du gerade bist.

Du möchtest zeigen, dass [mm] $N_2=\{id,(12)(34)\}$ [/mm] kein Normalteiler von [mm] $G=A_4$ [/mm] ist?

Betrachte z.B. [mm] $u:=(12)(34)\in N_2$ [/mm] und [mm] $x:=(123)\in A_4$ [/mm] und zeige [mm] $xux^{-1}\not\in N_2$. [/mm]

Bezug
                                                                                                                
Bezug
Untergruppe: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:09 Mo 05.11.2012
Autor: Trikolon

Ok, klar, hatte bei d) nur einen Denkfehler.
zu c)die ganz allgemeine Definition ist ja: [mm] aha^{-1} \in [/mm] H fur alle a [mm] \in [/mm] G; h [mm] \in [/mm] H. Wieso folgt die Aussage dann schon direkt aus der Definition?

Bezug
                                                                                                                        
Bezug
Untergruppe: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 06:57 Di 06.11.2012
Autor: tobit09


> zu c)die ganz allgemeine Definition ist ja: [mm]aha^{-1} \in[/mm] H
> fur alle a [mm]\in[/mm] G; h [mm]\in[/mm] H. Wieso folgt die Aussage dann
> schon direkt aus der Definition?

[mm] $N_2$ [/mm] Normalteiler von $G$ bedeutet: [mm] $aha^{-1}\in N_2$ [/mm] für alle [mm] $a\in [/mm] G$, [mm] $h\in N_2$. [/mm]
(Mit [mm] $aha^{-1}$ [/mm] ist hier Multiplikation und Inversenbildung in G gemeint.)

[mm] $N_2$ [/mm] Normalteiler von [mm] $N_1$ [/mm] bedeutet: [mm] $aha^{-1}\in N_2$ [/mm] für alle [mm] $a\in N_1$, $h\in N_2$. [/mm]
(Mit [mm] $aha^{-1}$ [/mm] ist hier Multiplikation und Inversenbildung in [mm] $N_1$ [/mm] gemeint, aber dies stimmt mit [mm] $aha^{-1}$ [/mm] im Sinne von G überein.)

Bezug
                                                
Bezug
Untergruppe: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 19:02 Fr 02.11.2012
Autor: Marcel

Hallo Tobi,

> > Bei b) hänge ich
> > aber noch:
>  >  
> > Es ist n.N. [mm]H_1[/mm] UG von G und [mm]H_2[/mm] UG von [mm]H_1.[/mm]
>  >  
> > z.z.: [mm]H_2[/mm] UG von G.
>  >  
> > a) [mm]H_2[/mm] muss nicht-leer sein, da [mm]H_2[/mm] UG von [mm]H_1[/mm] ist
>  [ok]
>  
> > b) Abgeschlossenheit von [mm]H_2[/mm] unter der Verknüpfung [mm]\circ[/mm]
> > von G.
>  >  Da [mm]H_1[/mm] UG von G ist, gilt für alle h,k [mm]\in H_1:[/mm] h
> [mm]\circ[/mm] k
> > [mm]\in H_1[/mm]
>  >  Da [mm]H_2[/mm] UG von [mm]H_1[/mm] ist, gilt für alle m,n [mm]\in H_2:[/mm]
> > h * k [mm]\in H_2[/mm]
>  >  Demzufolge muss für alle m,n [mm]\in H_2[/mm]
> > gelten: h [mm]\circ \in H_2.[/mm]
>  >  Da * die Einschränkung der
> > Verknüpfung [mm]\circ[/mm] auf [mm]H_1[/mm] x [mm]H_1[/mm] ist.
>  >  
> > c) z.z.: Wenn k [mm]\in H_2,[/mm] so ist auch [mm]k^{-1} \in H_2.[/mm]
>  >  
> > Abgeschlossenheit von [mm]H_2[/mm] unter der der Inversenbildung in  
> > G.
>  >  Das Inverse von h [mm]\in H_1[/mm] in [mm](H_1,[/mm] *) ist nichts
> anderes,
> > als das Inverse von h in (G, [mm]\circ[/mm] )
>  >  Da [mm]H_2[/mm] UG von [mm]H_1[/mm] ist, gilt für alle k [mm]\in H_2,[/mm] dass
> auch
> > [mm]k^{-1} \in H_2[/mm] ist unter der Inversenbildung von [mm]H_1,[/mm] da
> > aber  * die Einschränkung der Verknüpfung [mm]\circ[/mm] auf [mm]H_1[/mm] x
> > [mm]H_1[/mm] ist, ist auch die Abgeschlossenheit von [mm]H_2[/mm] unter der
> > Inversenbildung von G gewährleistet.
> Ich glaube, du meinst das Richtige!
>  
> Ich würde es folgendermaßen aufschreiben:
>  
> b) Seien [mm]h,k\in H_2[/mm]. Da [mm]H_2[/mm] Untergruppe von [mm]H_1[/mm] ist, folgt
> [mm]h*k\in H_2[/mm]. Wegen [mm]h*k=h\circ k[/mm] somit [mm]h\circ k\in H_2[/mm].
>  
> c) Sei [mm]k\in H_2[/mm]. Bezeichne [mm]\overline{k}[/mm] das Inverse von [mm]k[/mm]
> in [mm](H_1,*)[/mm] und [mm]k^{-1}[/mm] das Inverse von [mm]k[/mm] in [mm](G,\circ)[/mm]. Da
> [mm]H_2[/mm] Untergruppe von [mm]H_1[/mm] ist, gilt [mm]\overline{k}\in H_2[/mm].
> Wegen [mm]\overline{k}=k^{-1}[/mm]

vielleicht sollte man hier auch noch einmal an die Eindeutigkeit inverser
Elemente erinnern, um diese Gleichheit benutzen zu dürfen!

> somit [mm]k^{-1}\in H_2[/mm].

Gruß,
  Marcel

Bezug
                                                        
Bezug
Untergruppe: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 19:22 Fr 02.11.2012
Autor: tobit09

Hallo Marcel,


> > c) Sei [mm]k\in H_2[/mm]. Bezeichne [mm]\overline{k}[/mm] das Inverse von [mm]k[/mm]
> > in [mm](H_1,*)[/mm] und [mm]k^{-1}[/mm] das Inverse von [mm]k[/mm] in [mm](G,\circ)[/mm]. Da
> > [mm]H_2[/mm] Untergruppe von [mm]H_1[/mm] ist, gilt [mm]\overline{k}\in H_2[/mm].
> > Wegen [mm]\overline{k}=k^{-1}[/mm]
>
> vielleicht sollte man hier auch noch einmal an die
> Eindeutigkeit inverser
>  Elemente erinnern, um diese Gleichheit benutzen zu
> dürfen!

Naja, eigentlich steckt ja sogar noch etwas mehr Argumentation hinter dieser Gleichheit:

Zunächst muss man sich überlegen, dass die neutralen Elemente [mm] $e_1$ [/mm] von [mm] $H_1$ [/mm] und e von $G$ übereinstimmen. Das lasse ich jetzt mal aus.

[mm] $k^{-1}$ [/mm] liegt in [mm] $H_1$, [/mm] da [mm] $H_1$ [/mm] Untergruppe von G ist. Es gilt [mm] $k^{-1}*k=k^{-1}\circ k=e=e_1$ [/mm] und analog [mm] $k*k^{-1}=e_1$. [/mm] Nach Definition von [mm] $\overline{k}$ [/mm] als das Element [mm] $b\in H_1$ [/mm] mit [mm] $b*k=k*b=e_1$ [/mm] (und diese Definition war nur möglich wegen der von dir zitierten Eindeutigkeit inverser Elemente) gilt also [mm] $\overline{k}=k^{-1}$. [/mm]


Ich gehe mal davon aus, dass diese ganze Argumentation in der Aufgabe nicht gefordert ist. Eigentlich hat man sich beim Nachweis, dass eine Untergruppe wieder eine Gruppe ist, ja schon diese Gedanken gemacht, wie das neutrale Element und die inversen Elemente in der Untergruppe aussehen.


Viele Grüße
Tobias

Bezug
                                                                
Bezug
Untergruppe: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 19:55 Fr 02.11.2012
Autor: Marcel

Hallo Tobi,

> Hallo Marcel,
>  
>
> > > c) Sei [mm]k\in H_2[/mm]. Bezeichne [mm]\overline{k}[/mm] das Inverse von [mm]k[/mm]
> > > in [mm](H_1,*)[/mm] und [mm]k^{-1}[/mm] das Inverse von [mm]k[/mm] in [mm](G,\circ)[/mm]. Da
> > > [mm]H_2[/mm] Untergruppe von [mm]H_1[/mm] ist, gilt [mm]\overline{k}\in H_2[/mm].
> > > Wegen [mm]\overline{k}=k^{-1}[/mm]
> >
> > vielleicht sollte man hier auch noch einmal an die
> > Eindeutigkeit inverser
>  >  Elemente erinnern, um diese Gleichheit benutzen zu
> > dürfen!
>  Naja, eigentlich steckt ja sogar noch etwas mehr
> Argumentation hinter dieser Gleichheit:
>  
> Zunächst muss man sich überlegen, dass die neutralen
> Elemente [mm]e_1[/mm] von [mm]H_1[/mm] und e von [mm]G[/mm] übereinstimmen. Das lasse
> ich jetzt mal aus.

ich bin auch schon davon ausgegangen, dass das bekannt ist/sein sollte.
Denn in Gruppen sind neutrale Elemente eindeutig, und eine Untergruppe
ist wieder selbst eine Gruppe. Damit ist man eigentlich fertig (wenn man
sich nochmal das klar macht, was Du auch gesagt hast: die Verknüpfung
auf der Untergruppe ist die Einschränkung...)!
  

> [mm]k^{-1}[/mm] liegt in [mm]H_1[/mm], da [mm]H_1[/mm] Untergruppe von G ist. Es gilt
> [mm]k^{-1}*k=k^{-1}\circ k=e=e_1[/mm] und analog [mm]k*k^{-1}=e_1[/mm]. Nach
> Definition von [mm]\overline{k}[/mm] als das Element [mm]b\in H_1[/mm] mit
> [mm]b*k=k*b=e_1[/mm] (und diese Definition war nur möglich wegen
> der von dir zitierten Eindeutigkeit inverser Elemente) gilt
> also [mm]\overline{k}=k^{-1}[/mm].

Das ist der eigentliche Punkt - ich habe halt nur "sehr knapp" drauf
aufmerksam machen wollen!

> Ich gehe mal davon aus, dass diese ganze Argumentation in
> der Aufgabe nicht gefordert ist.

Deswegen hätte ich diese kleine Begründung dazugeschrieben, wie ich
sie bei Dir angemerkt habe. Einfach nur, dass jmd., der das liest, weiß, dass
man sich schon entsprechende Gedanken gemacht hat!

> Eigentlich hat man sich
> beim Nachweis, dass eine Untergruppe wieder eine Gruppe
> ist, ja schon diese Gedanken gemacht, wie das neutrale
> Element und die inversen Elemente in der Untergruppe
> aussehen.

Das stimmt. Nichtsdestotrotz: Lieber eine kleine Bemerkung zu viel, als
eine zu wenig. ;-)

Gruß,
  Marcel

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Gruppe, Ring, Körper"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]