matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-Lineare AlgebraUnterraum
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Uni-Lineare Algebra" - Unterraum
Unterraum < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Lineare Algebra"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Unterraum: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:58 So 14.01.2007
Autor: Rudy

Aufgabe
Betrachte den Vektorraum [mm] $\mathbb R^{\mathbb R}$ [/mm] aller Abbildung $f: [mm] \mathbb [/mm] R [mm] \rightarrow \mathbb [/mm] R$

Zeigen Sie, dass die Menge der geraden Funktionen auf R

[mm] g=\{ f\in R^R:f(-x)=f(x)\} [/mm] einen Unterraum von [mm] R^R [/mm] bildet.

Hallo

Die Unterraumkriterien sind ja

0 [mm] \in [/mm] G

u,v [mm] \in [/mm] G [mm] \Rightarrow [/mm] u+v [mm] \in [/mm] G


[mm] \lambda \in \mathbb [/mm] K, u [mm] \in [/mm] M [mm] \Rightarrow \lambda [/mm] u [mm] \in [/mm] G

Ich versuche das mal, alles abzuarbeiten, vermutlich wird das aber nichts.

0 [mm] \in [/mm] G. Irgendwie versteh ich das nicht, 0 ist doch der Y-Wert, den f(x) annimmt. Aber nicht jede Funktion nimmt den Wert an, also muss gelten f(0) [mm] \in [/mm] G? Oder wie?

f(u)+f(v), [mm] u,v\in [/mm] G. f(u)+f(v) = f(-u)+f(-v). Wenn ich das jetzt auf die andere Seite bringe, dann ergibt sich doch eben die Null.

Also folgt aus meinem zweiten Kriterium das erste?

f(u)+f(v) = f(-u)+f(-v)

f(u)+f(v) - (f-u) - f(-v) = 0 [mm] \in [/mm] G

[mm] \lambda*f(u) \in [/mm] G.

Weiß aber nicht, warum das so ist. Weil f(x) ins Unendliche oder ins minus Unendliche geht, oder wie?

Gruss

        
Bezug
Unterraum: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:36 So 14.01.2007
Autor: GorkyPark

Hey!

Ich versuch's einmal. Ich hoffe ein älterer Semester kann mich bestätigen.

Wir schauen uns die Funktionen an, die achsensymmetrisch sind, d.h. z.B. [mm] f(x)=x^{2} [/mm] oder [mm] g(x)=4x^4+3x^{2} [/mm]

1.) Der U-Raum ist nicht leer.

Nehmen wir das neutrale Element, nämlich f(x)= 0

Es gilt also: f(x)=0=f(-x). Das Nullelement ist also enthalten.

2.) f(x) und g(x) im U-Raum => die Addition der beiden Funktion ist auch Element im U-Raum.

Wie addiert man Funktionen?

So: f(x)+g(x)= (f+g)(x)

(f+g)(x)= f(x) + g(x) = f(-x) + g(-x) = (f+g)(-x).

Die Addition von zwei geraden Funktionen ist also auch im Untervektorraum.

3.) Skalare Mulitplikation:

[mm] (\lambda*f)(x)= \lambda [/mm] *(f(x))= [mm] \lambda [/mm] f(-x) = [mm] (\lambda [/mm] f(-x)).

Damit wäre das auch gezeigt und wir haben demonstriert, dass alle geraden Funktionen (f(x)=f(-x)) einen Untervektorraum bilden.

Kann jemand bestätigen? Ich habe diesen Stoff vor 2 Monaten gemacht und kann mich nicht mehr recht entsinne.

Ciao

GorkyPArk


Bezug
                
Bezug
Unterraum: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 22:13 So 14.01.2007
Autor: Sigrid

Hallo GorkiPArk

Ich hätte es genauso gemacht.

>  
> 3.) Skalare Mulitplikation:
>  
> [mm](\lambda*f)(x)= \lambda[/mm] *(f(x))= [mm]\lambda[/mm] f(-x) = [mm](\lambda[/mm]  f(-x)).

Hier musst du nur andersa klammern:

[mm](\lambda*f)(x)= \lambda[/mm] *(f(x))= [mm]\lambda[/mm] f(-x) = [mm](\lambda f)(-x) [/mm].


>  
> Damit wäre das auch gezeigt und wir haben demonstriert,
> dass alle geraden Funktionen (f(x)=f(-x)) einen
> Untervektorraum bilden.
>  
> Kann jemand bestätigen? Ich habe diesen Stoff vor 2 Monaten
> gemacht und kann mich nicht mehr recht entsinne.

Du erinnerst dich offensichtlich noch sehr gut

Gruß
Sigrid

>  
> Ciao
>  
> GorkyPArk
>  

Bezug
                        
Bezug
Unterraum: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 21:05 Mo 15.01.2007
Autor: Rudy

Ich danke euch für die Hilfestellung

Rudy

Bezug
                
Bezug
Unterraum: Direkte Summe
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:54 Mo 15.01.2007
Autor: Rudy

Aufgabe
  Betrachte den Vektorraum $ [mm] \mathbb R^{\mathbb R} [/mm] $ aller Abbildung $ f: [mm] \mathbb [/mm] R [mm] \rightarrow \mathbb [/mm] R $

$ [mm] G=\{ f\in R^R:f(-x)=f(x)\} [/mm] $

$ [mm] U=\{ f\in R^R:f(-x)=-f(x)\} [/mm] $

Gezeigt wurde, dass G einen Unterraum von [mm] R^R [/mm] bildet.
Zu zeigen: [mm] R^R [/mm] = G [mm] \oplus [/mm] U

Hi.

Also zu zeigen ist hier jetzt ja etwas mit der direkten Summe. dafür muss ja prinzipiell gelten:

v= u+w mit u [mm] \in [/mm] U, [mm] w\in [/mm] W.

U schneidet W = [mm] \{0\} [/mm]

hier kann ich also ein w [mm] \in [/mm] G und ein u [mm] \in [/mm] U.

Die geraden Funktion der Form [mm] a_2x^2+a_4x^4+... [/mm] und ungeraden [mm] a_1x+a_3x^3+... [/mm] schneiden sich ja in x=0

Also ist das Schnittkriterium erfüllt.

Was aber machen bei v=u+w?

w = [mm] f_1(x_0) [/mm]

u = [mm] -f_2(x_0) [/mm]

[mm] v=f_1(x_0)-f_2(x_0) [/mm]

???

Bezug
                        
Bezug
Unterraum: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 08:45 Di 06.02.2007
Autor: angela.h.b.


>  Betrachte den Vektorraum [mm]\mathbb R^{\mathbb R}[/mm] aller
> Abbildung [mm]f: \mathbb R \rightarrow \mathbb R[/mm]
>  
> [mm]G=\{ f\in R^R:f(-x)=f(x)\}[/mm]
>
> [mm]U=\{ f\in R^R:f(-x)=-f(x)\}[/mm]
>
> Gezeigt wurde, dass G einen Unterraum von [mm]R^R[/mm] bildet.
> Zu zeigen: [mm]R^R[/mm] = G [mm]\oplus[/mm] U


> Also zu zeigen ist hier jetzt ja etwas mit der direkten
> Summe. dafür muss ja prinzipiell gelten:
>  
> v= u+w mit u [mm]\in[/mm] U, [mm]w\in[/mm] W.
>  
> U schneidet W = [mm]\{0\}[/mm]

Hallo,

das ist soweit richtig.


>  
> hier kann ich also ein w [mm]\in[/mm] G und ein u [mm]\in[/mm] U.

???

>  
> Die geraden Funktion der Form [mm]a_2x^2+a_4x^4+...[/mm] und
> ungeraden [mm]a_1x+a_3x^3+...[/mm] schneiden sich ja in x=0
>  
> Also ist das Schnittkriterium erfüllt.

Nein, das bist Du auf dem falschen Dampfer.
Zum einen beinhaltet  [mm]\mathbb R^{\mathbb R}[/mm]  keinesfalls nur Polynome! Es ist der Raum aller Funktionen von [mm] \IR [/mm] nach [mm] \IR. [/mm]

Mach Dir noch einmal klar: was die Elemente dieses Raumes und seiner Unterraume sind: Funktionen.
Wenn Du zeigen willst, daß der Schnitt [mm] =\{0\}, [/mm] was prinzipiell richtig ist, mußt Du Dir zuerst überlegen, was "0" hier bedeutet: das neutrale Element bzgl. + im Raum der Funktionen.
Welche Funktion ist das, die man addieren kann, ohne daß sich etwas ändert? Die Funktion, die alles auf die Null abbildet, die Funktion f, für welche f(x)=0 für alle x.

Ich hoffe, daß Dir allmählich aufgeht, daß das mit Schnittpunkten von Polynomen wenig  zu tun hat.

Jetzt schauen wir uns eine Funktion n an, welche im Schnitt von G und U liegt.
Für alle x ist n(-x)=n(x) und n(-x)=-n(x).

Was folgt daraus?

-----------

Für [mm]R^R[/mm] = G [mm]\oplus[/mm] U mußt Du nun zeigen, daß Du jede beliebige reelle Funktion f als Summe einer geraden und einer ungeraden darstellen kannst.

Ich will hier andeuten, wie Du das machen kannst.
Sei f [mm] \in[/mm]  [mm]R^R[/mm].

Def. [mm] g_1,g_2, u_1, u_2 [/mm]  mit

[mm] g_1(x)=\begin{cases} f(x), & \mbox{für } x \ge 0 \mbox{ } \\ .. , & \mbox{für } x=0 \mbox{ }\\ f(-x), & \mbox{für } x \le 0 \mbox{ }\end{cases} [/mm]

[mm] g_2(x)=\begin{cases} f(-x), & \mbox{für } x \ge 0 \mbox{ } \\ .. , & \mbox{für } x=0 \mbox{ }\\ f(x), & \mbox{für } x \le 0 \mbox{ }\end{cases} [/mm]

[mm] u_1(x)=\begin{cases} f(x), & \mbox{für } x \ge 0 \mbox{ } \\ .. , & \mbox{für } x=0 \mbox{ }\\ -f(-x), & \mbox{für } x \le 0 \mbox{ }\end{cases} [/mm]

[mm] u_2(x)=\begin{cases} -f(-x), & \mbox{für } x \ge 0 \mbox{ } \\ .. , & \mbox{für } x=0 \mbox{ }\\ f(x), & \mbox{für } x \le 0 \mbox{ }\end{cases} [/mm]

Wenn Du diese Funkionen addierst, kommst Du schon "in die Nähe" der Funktion f.

Gruß v. Angela



Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Lineare Algebra"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]