Vektor drehen < Sonstiges < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Frage) beantwortet    |    | Datum: |  15:31 Fr 17.06.2016 |    | Autor: |  nuscheli |   
	   
	  
 | Aufgabe |   Gegeben ist der Vektor (2,3,4)
 
Betrachten Sie die Drehung um den Winkel [mm] \pi/2 [/mm] um die 1. Koordinatenachse,
 
dann eine Drehung [mm] \pi/4 [/mm] um die 2. Koordinatenachse, berechne darauß die Matrix
 
und bestimme den Winkel zwischen dem Vektor v und dem Bildvektor  |  
  
Wie genau muss ich hier vorgehen?
 
Zunächst würde ich mal /pi/2 umwandeln mithilfe tan /pi/2
 
Danach würde ich die drehmatrix nehmen?
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 |          | 
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Antwort) fertig    |    | Datum: |  18:18 Fr 17.06.2016 |    | Autor: |  hippias |   
	   
	  
  
> Gegeben ist der Vektor (2,3,4)
 
>  Betrachten Sie die Drehung um den Winkel [mm]\pi/2[/mm] um die 1. 
 
> Koordinatenachse,
 
>  dann eine Drehung [mm]\pi/4[/mm] um die 2. Koordinatenachse, 
 
> berechne darauß die Matrix
 
>  und bestimme den Winkel zwischen dem Vektor v und dem 
 
> Bildvektor
 
>  Wie genau muss ich hier vorgehen?
 
>  Zunächst würde ich mal /pi/2 umwandeln mithilfe tan 
 
> /pi/2
 
 
Diesen Ansatz verstehe ich nicht; [mm] $\frac{\pi}{2}$ [/mm] liegt auch nicht im Definitionsbereich vom Tangens. [mm] $\frac{\pi}{2}$ [/mm] sind [mm] $90^{\circ}$ [/mm] im Gradmass.
 
 
>  Danach würde ich die drehmatrix nehmen? 
 
 
Vermutlich, ja. Mach das und zeige die Rechnung. Dann sehen wir weiter.
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                  | 
  
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Frage) beantwortet    |    | Datum: |  18:29 Fr 17.06.2016 |    | Autor: |  nuscheli |   
	   
	   [mm] Rx(α)=\pmat{1 & 0 & 0 \\ 0 & cos(\pi/2 )& -sin((\pi/2 )  \\ 0 & sin(\pi/2 ) & cos(\pi/2 )}
 [/mm] 
so?
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                          | 
   
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Antwort) fertig    |    | Datum: |  09:30 Sa 18.06.2016 |    | Autor: |  hippias |   
	   
	   Du hast die Drehmatrix aufgeschrieben. Und was machen wir damit...?
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                                  | 
    
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Frage) beantwortet    |    | Datum: |  12:34 Sa 18.06.2016 |    | Autor: |  nuscheli |   
	   
	   Mit dem Vekor multiplizieren 
 
ich bekomme dann v =(2,-3,4) heraus
 
danach das gleiche für [mm] \pi/4?
 [/mm] 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                                          | 
     
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Antwort) fertig    |    | Datum: |  15:17 Sa 18.06.2016 |    | Autor: |  hippias |   
	   
	   Ja. Es gibt keinen Grund so zögerlich zu sein.
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                                                  | 
      
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Frage) beantwortet    |    | Datum: |  17:51 Sa 18.06.2016 |    | Autor: |  nuscheli |   
	   
	   Ist die lösungsmatrix dann (4.26,-3,4)?
 
oder der Drehvektor der y-Achse?(,0,2.83)
 
[mm] \pmat{ 1.42 & 0 & 2.83 \\ 0& -3 & 0 ...} [/mm] ?
 
Wie komme ich auf den Winkel? 
 
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                                                          | 
       
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Antwort) fertig    |    | Datum: |  18:14 Sa 18.06.2016 |    | Autor: |  hippias |   
	   
	  
  
> Ist die lösungsmatrix dann (4.26,-3,4)?
 
>  oder der Drehvektor der y-Achse?(,0,2.83)
 
 
Das verstehe ich komplett nicht: Du wendest auf das Ergebnis der letzen Rechnung die Drehmatrix an, um den Ergebnisvektor zu erhalten. Wenn Du fragen möchtest, ob Du um die $y$-Achse drehen sollst, so möchte ich Dich doch bitten einfach in die Aufgabenstellung zu schauen.
 
 
>  [mm]\pmat{ 1.42 & 0 & 2.83 \\ 0& -3 & 0 ...}[/mm] ?
 
 
Was soll das?
 
 
>  Wie komme ich auf den Winkel? 
 
 
In jeder Formelsammlung findest Du, wie man den Winkel zwischen zwei Vektoren berechnet.
 
 
>  
 
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                                                                  | 
        
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Frage) beantwortet    |    | Datum: |  15:33 So 19.06.2016 |    | Autor: |  nuscheli |   
	   
	   naja das ist die Lösung wenn ich die Drehmatrix der y -Achse anwende also das Ergebnis wollte doch nur wissen ob ichs richtig gemacht habe...
 
[mm] \pmat{ 1.42 & 0 & 2.83 \\ 0& -3 & 0 \\-2.83 & 0 & 1.42} [/mm] 
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                                                                          | 
         
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Antwort) fertig    |    | Datum: |  01:00 Mo 20.06.2016 |    | Autor: |  leduart |   
	   
	   Hallo
 
ich bekomme schon für den um die x- achse gedrehten Vektor ein anderes Ergebnis.
 
soll das was du hingeschrieben hast, das Produkt dir 2 Drehungsmatrizen sein? oder ein Ergebnisvektor?
 
 Gruss ledum 
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                                                                                  | 
          
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	  
	   Ja das sollte eigentlich die Lösung sein.
 
Was stimmt denn nicht?
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                                                                                          | 
           
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Mitteilung) Reaktion unnötig    |    | Datum: |  11:48 Mo 20.06.2016 |    | Autor: |  hippias |   
	   
	   Weder leduart noch ich verstehen, was diese Matrix bedeuten soll. Könntest Du vielleicht einen Antwortsatz schreiben oder Deine Rechnung vorzeigen.
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                                                                                          | 
           
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Mitteilung) Reaktion unnötig    |    | Datum: |  11:20 Mi 22.06.2016 |    | Autor: |  matux |   
	   
	   $MATUXTEXT(ueberfaellige_frage) 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
  
   |