matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-SonstigesVektorbündel
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Uni-Sonstiges" - Vektorbündel
Vektorbündel < Sonstiges < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Vektorbündel: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:00 Sa 12.06.2010
Autor: dazivo

Aufgabe
Sei M eine glatte Mannigfaltigkeit und E ein glattes Vektorbündel über M.
Zeige, dass die natürliche Projektion (, die in der Definition eines Vektorbündels vorkommt) eine Homotopieäquivalenz ist.

Hallo zusammen!

Per Definition eines Vektorbündel hat man ja die lokalen Trivialisierungen.
Also konkret hat , sagen wir für Rang(E) = n,

$$
[mm] \forall [/mm] p [mm] \in [/mm] M [mm] \exists [/mm] U [mm] \subseteq [/mm] M [mm] \text{ mit } [/mm] p [mm] \in [/mm] U [mm] \text{ einen Diffeomorphismus } \phi: \pi^{-1}(U) \to [/mm] U [mm] \times \IR^n [/mm]
$$
Da ein Diffeomorphismus klar eine Homotopieäquivalenz darstellt
(die Homopotieinverse is einfach [mm] $\phi^{-1}$) [/mm] und da [mm] $\IR^n$ [/mm] homotopieäauivalent zum einpunktigem Raum ist (via "straight line homotopy") hat man
$$
[mm] \pi^{-1}(U) \cong [/mm] U [mm] \times \IR^n \cong [/mm] U
$$
Daraus will ich jetzt eine Homotopieinverses von [mm] $\pi$ [/mm] konstruieren.
Versucht habe ich folgendes:
Versuch 1:
wähle eine abzählbare Familie [mm] $(U_i)_i$ [/mm] von offenen Mengen in $M$ so dass [mm] $\pi^{-1}(U_i)$ [/mm] trivial ist. Es bezeichne [mm] $h_i$ [/mm] die homotopieinverse
von [mm] $\pi |_{\pi^{-1}(U_i)}$. [/mm] Dann wollte ich mit einer der Familie [mm] $(U_i)_i$ [/mm] untergeordnete glatte Zerlegung der Eins die [mm] $h_i$'s [/mm] zusammenkleben aber irgendwie komme ich da nicht weiter. Ist dieser Ansatz richtig?
Versuch 2:
Einen geeigneten glatten Schnitt [mm] $\sigma [/mm] : M [mm] \to [/mm] E$ zu konstruieren, denn
trivialerweise ist [mm] $\phi \circ \sigma [/mm] = [mm] id_{M}$ [/mm] also brauch ich nur noch zu zeigen, dass [mm] $\sigma \circ \pi$ [/mm] homotopieäquivalent zu [mm] $id_{E}$ [/mm] ist. Das Problem ist jedoch das [mm] $\sigma$ [/mm] zu finden.

Ich glaube, dass Versuch 1 und 2 miteinander zu tun haben könnten, bin mir aber nicht sicher. Kann mir da jemand evtl. weiterhelfen? Ich wäre sehr dankbar

Gruss dazivo

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Vektorbündel: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 01:15 Sa 03.07.2010
Autor: dazivo

Hallo Leute!

Nach reiflicher Überlegung und ein bisschen Hilfe aus Diff'geometrie/topologie (Bott/Tu Differential forms in AT)
Bücher, bin ich auf die Lösung gekommen:

Ich hoffe, es stört niemanden, dass ich meine Frage selbst beantworte.

Nochmals:

Behauptung:
Sei gegeben ein glattes Vektorbündel $E$ über $M$ mit natürlicher Projektion [mm] $\pi [/mm] : E [mm] \to [/mm] M$. Dann ist [mm] $\pi$ [/mm] eine Homotopieäquivalenz.

Beweis: Es ist wohlbekannt, dass es einen Nullschnitt von [mm] $\pi$ [/mm] gibt, d.h
es existiert eine Abbildung $s: M [mm] \to [/mm] E$ mit [mm] $\pi \circ [/mm] s = [mm] id_M$, [/mm] die man lokal als Abbildung $x [mm] \mapsto [/mm] (x,0)$ darstellbar ist. Mittels einer Partition der Eins kann man diese Abbildung leicht konstruieren (Selbstverständlich gehört dazu, dass $M$ parakompakt ist, aber wir nehmen an, dass unsere Mannigfaltigkeiten zweit-abzählbare lokal euklidische hausdorffräume sind, also insbesondere parakompakt siehe z.B J.Lee Intro. to smooth manifolds). Mit diesem sogenannten Nullschnitt kann man $M$ in $E$ einbetten.  Das heisst $M$ und $s(M) = M [mm] \times \{ 0 \}$ [/mm] sind diffeomorph. Jetzt behaupte ich, dass $M [mm] \times \{ 0 \}$ [/mm] Deformationsretrakt von $E$ ist, was die ursprüngliche Behauptung beweist. In der Tat, wenn wir die Abbildung betrachten:  [mm] $\phi [/mm] : E [mm] \to M\times \{ 0 \}, [/mm]  (p, V) [mm] \mapsto [/mm] (p,0)$ und die Inklusion [mm] $\iota [/mm] : [mm] M\times \{ 0 \} \mapsto [/mm] E, (x,0) [mm] \to [/mm] (x,0)$. Klar gilt [mm] $\phi \circ \iota [/mm] = [mm] id_{M\times \{ 0 \}}$. [/mm] Die Homotopie von [mm] $\iota \circ \phi$ [/mm] zu [mm] $id_E$ [/mm] ist einfach
$H: E [mm] \times [/mm] [0,1] [mm] \to [/mm] E, ((p,V), t) [mm] \mapsto [/mm] (p,tV)$.
Sie ist offensichtlich glatt und $H((p,V), 0) = [mm] \iota \circ \phi(p,V)$ [/mm] und
$H((p,V), 1) = [mm] id_{E}(p,V)$. [/mm] Damit sind wir fertig.

Gruss an alle diejenigen, die sich den Kopf darüber zerbrochen haben!

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]