matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenLineare Algebra - Moduln und VektorräumeVektorraum
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Lineare Algebra - Moduln und Vektorräume" - Vektorraum
Vektorraum < Moduln/Vektorraum < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Moduln und Vektorräume"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Vektorraum: Aufgabe
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:52 Di 23.11.2010
Autor: nitromath

Aufgabe
Betrachtet werde die Menge V aller auf [mm] \IR [/mm] definierten reelwertigen Funktionen. Auf V werde eine Addition und auf [mm] \IRxV [/mm] eine skalare Multiplikation erklärt durch

(f + g)(x) := f(x) + g(x)  [mm] \forall x\in\IR [/mm]
[mm] (\alpha [/mm] * f)(x) := [mm] \alpha [/mm] * f(x)   [mm] \forall x\in\IR [/mm]

Zeigen Sie, dass (V,+,*) einen reellen Vektorraum mit der Menge der Polynome vom Maximalgrad n als Unterraum bildet.

Hi,

Hier muß ich nur zeigen, dass die Menge der Polynome vom Maximalgrad n einen Unterraum bilden, oder?

Ich verstehe, dass die Menge der Polynome vom Maximalgrad n einen Unterraum bilden, weiß jedoch nicht wie ich das allgemein zeigen kann.

Das Unterraumkriterium ist ja:
U [mm] \not= \emptyset [/mm]
wenn a,b [mm] \in [/mm] U dann muss [mm]\lambda*a+\mu*b[/mm] auch [mm] \in [/mm] U sein

Wenn also a und b Polynome vom Maximalgrad n sind, dann ändert [mm] \lambda*a [/mm] und auch [mm] \mu*b [/mm] nie den Maximalgrad der Polynome. Also aus z.B. [mm] 3*x^2 [/mm] wird halt [mm] 3x^2. [/mm]

Auch a+b ändert den Maximalgrad nicht (der Grad wird höchtens verringert)

Somit ist ja auch [mm]\lambda*a+\mu*b[/mm] Teil von U.

Nur wie ziege ich das mathematisch korrekt?
Und wie zeige ich, dass U [mm] \not= \emptyset [/mm] ?

Lg, nitro

        
Bezug
Vektorraum: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 00:37 Mi 24.11.2010
Autor: Lippel

Hallo,

> Betrachtet werde die Menge V aller auf [mm]\IR[/mm] definierten
> reelwertigen Funktionen. Auf V werde eine Addition und auf
> [mm]\IRxV[/mm] eine skalare Multiplikation erklärt durch
>  
> (f + g)(x) := f(x) + g(x)  [mm]\forall x\in\IR[/mm]
>  [mm](\alpha[/mm] * f)(x)
> := [mm]\alpha[/mm] * f(x)   [mm]\forall x\in\IR[/mm]
>  
> Zeigen Sie, dass (V,+,*) einen reellen Vektorraum mit der
> Menge der Polynome vom Maximalgrad n als Unterraum bildet.
>  Hi,
>  
> Hier muß ich nur zeigen, dass die Menge der Polynome vom
> Maximalgrad n einen Unterraum bilden, oder?

Eigentlich verlangt die Aufgabenstellung zuerst noch, dass du zeigst, dass die Menge der reellwertigen Funktionen mit den angegebenen Abbildungen + und * einen [mm] $\IR$-Vektorraum [/mm] bildet. Dazu musst du die Vektorraumaxiome nachrechnen.
Erst dann soll gezeigt werden, dass die Menge der Polynome vom Maximalgrad n einen Untervektorraum bildet.

>  
> Ich verstehe, dass die Menge der Polynome vom Maximalgrad n
> einen Unterraum bilden, weiß jedoch nicht wie ich das
> allgemein zeigen kann.
>  
> Das Unterraumkriterium ist ja:
>  U [mm]\not= \emptyset[/mm]
>  wenn a,b [mm]\in[/mm] U dann muss
> [mm]\lambda*a+\mu*b[/mm] auch [mm]\in[/mm] U sein
>  
> Wenn also a und b Polynome vom Maximalgrad n sind, dann
> ändert [mm]\lambda*a[/mm] und auch [mm]\mu*b[/mm] nie den Maximalgrad der
> Polynome. Also aus z.B. [mm]3*x^2[/mm] wird halt [mm]3x^2.[/mm]
>  
> Auch a+b ändert den Maximalgrad nicht (der Grad wird
> höchtens verringert)
>  
> Somit ist ja auch [mm]\lambda*a+\mu*b[/mm] Teil von U.
>  
> Nur wie ziege ich das mathematisch korrekt?
>  Und wie zeige ich, dass U [mm]\not= \emptyset[/mm] ?

Das sieht schonmal alles ganz gut aus.
Für alle $n [mm] \in \IN$ [/mm] ist das Nullpolynom in der Menge der Polynome mit maximalem Grad n enthalten, daher ist dein betrachtetes U nicht leer.
Bzgl. der Abgeschlossenheit hast du ja schon richtig argumentiert, dass skalare Multiplikation sowie Addition von Polynomen aus U den maximalen Grad nicht ändern. Das kann man nun etwas formaler noch aufschreiben.
[mm] $\IR[X]$ [/mm] bezeichne die Menge der Polynome in einer Variablen mit Koeffizienten aus [mm] $\IR$. [/mm] Dann ist [mm] $U=\{f \in \IR[X]\;|\;grad(f) \le n\}$ [/mm] für ein $n [mm] \in \IN$ [/mm]
Seien nun [mm] $\alpha,\beta \in \IR, [/mm] f,g [mm] \in [/mm] U [mm] \Rightarrow \exists $a_0,...,a_n,b_1,...,b_n \in \IR$, [/mm] sodass [mm] $f=\summe_{i=0}^{n}a_iX^i, g=\summe_{i=0}^{n}b_iX^i$ [/mm]
[mm] $\Rightarrow \alpha [/mm] g + [mm] \beta [/mm] g = [mm] \alpha\summe_{i=0}^{n}a_iX^i [/mm] + [mm] \beta \summe_{i=0}^{n}b_iX^i [/mm] = ....$
Wenn du hier weitermachst und umformst kannst du sehen, dass wieder ein Polynom von maximal Grad n herauskommst und du hast die Abgeschlossenheit auch formal gezeigt.

Viele Grüße, Lippel


Bezug
                
Bezug
Vektorraum: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:42 Mi 24.11.2010
Autor: nitromath


> Hallo,
>  
> > Betrachtet werde die Menge V aller auf [mm]\IR[/mm] definierten
> > reelwertigen Funktionen. Auf V werde eine Addition und auf
> > [mm]\IRxV[/mm] eine skalare Multiplikation erklärt durch
>  >  
> > (f + g)(x) := f(x) + g(x)  [mm]\forall x\in\IR[/mm]
>  >  [mm](\alpha[/mm] *
> f)(x)
> > := [mm]\alpha[/mm] * f(x)   [mm]\forall x\in\IR[/mm]
>  >  
> > Zeigen Sie, dass (V,+,*) einen reellen Vektorraum mit der
> > Menge der Polynome vom Maximalgrad n als Unterraum bildet.
>  >  Hi,
>  >  
> > Hier muß ich nur zeigen, dass die Menge der Polynome vom
> > Maximalgrad n einen Unterraum bilden, oder?
>  Eigentlich verlangt die Aufgabenstellung zuerst noch, dass
> du zeigst, dass die Menge der reellwertigen Funktionen mit
> den angegebenen Abbildungen + und * einen [mm]\IR[/mm]-Vektorraum
> bildet. Dazu musst du die Vektorraumaxiome nachrechnen.
>  Erst dann soll gezeigt werden, dass die Menge der Polynome
> vom Maximalgrad n einen Untervektorraum bildet.

Hm, ok. also muß ich zuerst zeigen, dass (V,+) eine abelsche Gruppe bildet:

neutrales El.:
Nullfunktion (f(x)=0): [mm](g+f)(x) = g(x) + f(x) = g(x) + 0 = 0 + g(x) = g(x)[/mm]

inverses El.:
[mm]f(x)+g(x)=0 \Rightarrow f(x) = -g(x) \Rightarrow (f+g)(x) = 0[/mm]

Assoziativität:
[mm](f(x) + g(x)) + h(x) = (f+g)(x) + h(x) = (f+g+h)(x) = f(x) + (g+h)(x) = f(x)+g(x)+h(x) = f(x)+(g(x)+h(x))[/mm]

Kommutativität:
[mm](f+g)(x) = f(x)+g(x) = g(x)+f(x) = (g+f)(x)[/mm]


So und dann noch bzgl. der skalaren Multiplikation:

Assoziativität:
[mm]\lambda * (\mu*f)(x) = \lambda * (\mu * f(x)) = (\lambda*\mu)*f(x)[/mm]

Einselement:
[mm]1*f(x) = (1*f)(x) = f(x)[/mm]

Distributivgesetze:
[mm]((\lambda+\mu)*f)(x) = (\lambda+\mu)*f(x) = \lambda*f(x) + \mu*f(x)[/mm]

[mm]\lambda * (f(x)+g(x)) = \lambda * ((f+g)(x)) = \lambda*f(x) + \lambda*g(x)[/mm]

Somit ist das ein reeller Vektorraum!

Ist das so korrekt???

> >  

> > Ich verstehe, dass die Menge der Polynome vom Maximalgrad n
> > einen Unterraum bilden, weiß jedoch nicht wie ich das
> > allgemein zeigen kann.
>  >  
> > Das Unterraumkriterium ist ja:
>  >  U [mm]\not= \emptyset[/mm]
>  >  wenn a,b [mm]\in[/mm] U dann muss
> > [mm]\lambda*a+\mu*b[/mm] auch [mm]\in[/mm] U sein
>  >  
> > Wenn also a und b Polynome vom Maximalgrad n sind, dann
> > ändert [mm]\lambda*a[/mm] und auch [mm]\mu*b[/mm] nie den Maximalgrad der
> > Polynome. Also aus z.B. [mm]3*x^2[/mm] wird halt [mm]3x^2.[/mm]
>  >  
> > Auch a+b ändert den Maximalgrad nicht (der Grad wird
> > höchtens verringert)
>  >  
> > Somit ist ja auch [mm]\lambda*a+\mu*b[/mm] Teil von U.
>  >  
> > Nur wie ziege ich das mathematisch korrekt?
>  >  Und wie zeige ich, dass U [mm]\not= \emptyset[/mm] ?
>  
> Das sieht schonmal alles ganz gut aus.
>  Für alle [mm]n \in \IN[/mm] ist das Nullpolynom in der Menge der
> Polynome mit maximalem Grad n enthalten, daher ist dein
> betrachtetes U nicht leer.
>  Bzgl. der Abgeschlossenheit hast du ja schon richtig
> argumentiert, dass skalare Multiplikation sowie Addition
> von Polynomen aus U den maximalen Grad nicht ändern. Das
> kann man nun etwas formaler noch aufschreiben.
>  [mm]\IR[X][/mm] bezeichne die Menge der Polynome in einer Variablen
> mit Koeffizienten aus [mm]\IR[/mm]. Dann ist [mm]U=\{f \in \IR[X]\;|\;grad(f) \le n\}[/mm]
> für ein [mm]n \in \IN[/mm]
>  Seien nun [mm]$\alpha,\beta \in \IR,[/mm] f,g
> [mm]\in[/mm] U [mm]\Rightarrow \exists $a_0,...,a_n,b_1,...,b_n \in \IR$,[/mm]
> sodass [mm]$f=\summe_{i=0}^{n}a_iX^i, g=\summe_{i=0}^{n}b_iX^i$[/mm]
>  
> [mm]\Rightarrow \alpha g + \beta g = \alpha\summe_{i=0}^{n}a_iX^i + \beta \summe_{i=0}^{n}b_iX^i = ....[/mm]
>  
> Wenn du hier weitermachst und umformst kannst du sehen,
> dass wieder ein Polynom von maximal Grad n herauskommst und
> du hast die Abgeschlossenheit auch formal gezeigt.
>  
> Viele Grüße, Lippel
>  

Hi, und danke für deine Antwort!

ok dann versuche ich mal weiterzumachen:
[mm]\Rightarrow \alpha f + \beta g = \alpha\summe_{i=0}^{n}a_iX^i + \beta \summe_{i=0}^{n}b_iX^i = \summe_{i=0}^{n}\alpha*a_iX^i + \summe_{i=0}^{n}\beta*b_iX^i [/mm]

Somit müsste das gezeigt sein, oder? Denn [mm]\alpha*a_i*X^i[/mm] ändert ja nicht den Grad und dadurch habe ich wieder ein Polynom vom Maximalgrad n oder?

lg, nitro

Bezug
                        
Bezug
Vektorraum: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:53 Mi 24.11.2010
Autor: Lippel

Nabend,

> > Hallo,
>  >  
> > > Betrachtet werde die Menge V aller auf [mm]\IR[/mm] definierten
> > > reelwertigen Funktionen. Auf V werde eine Addition und auf
> > > [mm]\IRxV[/mm] eine skalare Multiplikation erklärt durch
>  >  >  
> > > (f + g)(x) := f(x) + g(x)  [mm]\forall x\in\IR[/mm]
>  >  >  
> [mm](\alpha[/mm] *
> > f)(x)
> > > := [mm]\alpha[/mm] * f(x)   [mm]\forall x\in\IR[/mm]
>  >  >  
> > > Zeigen Sie, dass (V,+,*) einen reellen Vektorraum mit der
> > > Menge der Polynome vom Maximalgrad n als Unterraum bildet.
>  >  >  Hi,
>  >  >  
> > > Hier muß ich nur zeigen, dass die Menge der Polynome vom
> > > Maximalgrad n einen Unterraum bilden, oder?
>  >  Eigentlich verlangt die Aufgabenstellung zuerst noch,
> dass
> > du zeigst, dass die Menge der reellwertigen Funktionen mit
> > den angegebenen Abbildungen + und * einen [mm]\IR[/mm]-Vektorraum
> > bildet. Dazu musst du die Vektorraumaxiome nachrechnen.
>  >  Erst dann soll gezeigt werden, dass die Menge der
> Polynome
> > vom Maximalgrad n einen Untervektorraum bildet.
>  
> Hm, ok. also muß ich zuerst zeigen, dass (V,+) eine
> abelsche Gruppe bildet:
>  
> neutrales El.:
>  Nullfunktion (f(x)=0): [mm](g+f)(x) = g(x) + f(x) = g(x) + 0 = 0 + g(x) = g(x)[/mm]
>  
> inverses El.:
>  [mm]f(x)+g(x)=0 \Rightarrow f(x) = -g(x) \Rightarrow (f+g)(x) = 0[/mm]
>  
> Assoziativität:
>  [mm](f(x) + g(x)) + h(x) = (f+g)(x) + h(x) = (f+g+h)(x) = f(x) + (g+h)(x) = f(x)+g(x)+h(x) = f(x)+(g(x)+h(x))[/mm]
>  
> Kommutativität:
>  [mm](f+g)(x) = f(x)+g(x) = g(x)+f(x) = (g+f)(x)[/mm]
>  
>
> So und dann noch bzgl. der skalaren Multiplikation:
>  
> Assoziativität:
> [mm]\lambda * (\mu*f)(x) = \lambda * (\mu * f(x)) = (\lambda*\mu)*f(x)[/mm]
>  
> Einselement:
>  [mm]1*f(x) = (1*f)(x) = f(x)[/mm]
>  
> Distributivgesetze:
>  [mm]((\lambda+\mu)*f)(x) = (\lambda+\mu)*f(x) = \lambda*f(x) + \mu*f(x)[/mm]
>  
> [mm]\lambda * (f(x)+g(x)) = \lambda * ((f+g)(x)) = \lambda*f(x) + \lambda*g(x)[/mm]
>  
> Somit ist das ein reeller Vektorraum!
>  
> Ist das so korrekt???

Ja.

>  
> > >  

> > > Ich verstehe, dass die Menge der Polynome vom Maximalgrad n
> > > einen Unterraum bilden, weiß jedoch nicht wie ich das
> > > allgemein zeigen kann.
>  >  >  
> > > Das Unterraumkriterium ist ja:
>  >  >  U [mm]\not= \emptyset[/mm]
>  >  >  wenn a,b [mm]\in[/mm] U dann muss
> > > [mm]\lambda*a+\mu*b[/mm] auch [mm]\in[/mm] U sein
>  >  >  
> > > Wenn also a und b Polynome vom Maximalgrad n sind, dann
> > > ändert [mm]\lambda*a[/mm] und auch [mm]\mu*b[/mm] nie den Maximalgrad der
> > > Polynome. Also aus z.B. [mm]3*x^2[/mm] wird halt [mm]3x^2.[/mm]
>  >  >  
> > > Auch a+b ändert den Maximalgrad nicht (der Grad wird
> > > höchtens verringert)
>  >  >  
> > > Somit ist ja auch [mm]\lambda*a+\mu*b[/mm] Teil von U.
>  >  >  
> > > Nur wie ziege ich das mathematisch korrekt?
>  >  >  Und wie zeige ich, dass U [mm]\not= \emptyset[/mm] ?
>  >  
> > Das sieht schonmal alles ganz gut aus.
>  >  Für alle [mm]n \in \IN[/mm] ist das Nullpolynom in der Menge
> der
> > Polynome mit maximalem Grad n enthalten, daher ist dein
> > betrachtetes U nicht leer.
>  >  Bzgl. der Abgeschlossenheit hast du ja schon richtig
> > argumentiert, dass skalare Multiplikation sowie Addition
> > von Polynomen aus U den maximalen Grad nicht ändern. Das
> > kann man nun etwas formaler noch aufschreiben.
>  >  [mm]\IR[X][/mm] bezeichne die Menge der Polynome in einer
> Variablen
> > mit Koeffizienten aus [mm]\IR[/mm]. Dann ist [mm]U=\{f \in \IR[X]\;|\;grad(f) \le n\}[/mm]
> > für ein [mm]n \in \IN[/mm]
>  >  Seien nun [mm]$\alpha,\beta \in \IR,[/mm]
> f,g
> > [mm]\in[/mm] U [mm]\Rightarrow \exists $a_0,...,a_n,b_1,...,b_n \in \IR$,[/mm]
> > sodass [mm]$f=\summe_{i=0}^{n}a_iX^i, g=\summe_{i=0}^{n}b_iX^i$[/mm]
>  
> >  

> > [mm]\Rightarrow \alpha g + \beta g = \alpha\summe_{i=0}^{n}a_iX^i + \beta \summe_{i=0}^{n}b_iX^i = ....[/mm]
>  
> >  

> > Wenn du hier weitermachst und umformst kannst du sehen,
> > dass wieder ein Polynom von maximal Grad n herauskommst und
> > du hast die Abgeschlossenheit auch formal gezeigt.
>  >  
> > Viele Grüße, Lippel
>  >  
>
> Hi, und danke für deine Antwort!
>  
> ok dann versuche ich mal weiterzumachen:
>  [mm]\Rightarrow \alpha f + \beta g = \alpha\summe_{i=0}^{n}a_iX^i + \beta \summe_{i=0}^{n}b_iX^i = \summe_{i=0}^{n}\alpha*a_iX^i + \summe_{i=0}^{n}\beta*b_iX^i[/mm]

$= [mm] \summe_{i=0}^{n}(\alpha*a_i [/mm] + [mm] \beta*b_i)X^i$ [/mm]
Natürlich sieht mans schon vorher, so ist es noch klarer.

LG, Lippel

Bezug
                                
Bezug
Vektorraum: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 21:10 Mi 24.11.2010
Autor: nitromath


> Nabend,
>  
> > > Hallo,
>  >  >  
> > > > Betrachtet werde die Menge V aller auf [mm]\IR[/mm] definierten
> > > > reelwertigen Funktionen. Auf V werde eine Addition und auf
> > > > [mm]\IRxV[/mm] eine skalare Multiplikation erklärt durch
>  >  >  >  
> > > > (f + g)(x) := f(x) + g(x)  [mm]\forall x\in\IR[/mm]
>  >  >  >  
> > [mm](\alpha[/mm] *
> > > f)(x)
> > > > := [mm]\alpha[/mm] * f(x)   [mm]\forall x\in\IR[/mm]
>  >  >  >  
> > > > Zeigen Sie, dass (V,+,*) einen reellen Vektorraum mit der
> > > > Menge der Polynome vom Maximalgrad n als Unterraum bildet.
>  >  >  >  Hi,
>  >  >  >  
> > > > Hier muß ich nur zeigen, dass die Menge der Polynome vom
> > > > Maximalgrad n einen Unterraum bilden, oder?
>  >  >  Eigentlich verlangt die Aufgabenstellung zuerst
> noch,
> > dass
> > > du zeigst, dass die Menge der reellwertigen Funktionen mit
> > > den angegebenen Abbildungen + und * einen [mm]\IR[/mm]-Vektorraum
> > > bildet. Dazu musst du die Vektorraumaxiome nachrechnen.
>  >  >  Erst dann soll gezeigt werden, dass die Menge der
> > Polynome
> > > vom Maximalgrad n einen Untervektorraum bildet.
>  >  
> > Hm, ok. also muß ich zuerst zeigen, dass (V,+) eine
> > abelsche Gruppe bildet:
>  >  
> > neutrales El.:
>  >  Nullfunktion (f(x)=0): [mm](g+f)(x) = g(x) + f(x) = g(x) + 0 = 0 + g(x) = g(x)[/mm]
>  
> >  

> > inverses El.:
>  >  [mm]f(x)+g(x)=0 \Rightarrow f(x) = -g(x) \Rightarrow (f+g)(x) = 0[/mm]
>  
> >  

> > Assoziativität:
>  >  [mm](f(x) + g(x)) + h(x) = (f+g)(x) + h(x) = (f+g+h)(x) = f(x) + (g+h)(x) = f(x)+g(x)+h(x) = f(x)+(g(x)+h(x))[/mm]
>  
> >  

> > Kommutativität:
>  >  [mm](f+g)(x) = f(x)+g(x) = g(x)+f(x) = (g+f)(x)[/mm]
>  >  
> >
> > So und dann noch bzgl. der skalaren Multiplikation:
>  >  
> > Assoziativität:
> > [mm]\lambda * (\mu*f)(x) = \lambda * (\mu * f(x)) = (\lambda*\mu)*f(x)[/mm]
>  
> >  

> > Einselement:
>  >  [mm]1*f(x) = (1*f)(x) = f(x)[/mm]
>  >  
> > Distributivgesetze:
>  >  [mm]((\lambda+\mu)*f)(x) = (\lambda+\mu)*f(x) = \lambda*f(x) + \mu*f(x)[/mm]
>  
> >  

> > [mm]\lambda * (f(x)+g(x)) = \lambda * ((f+g)(x)) = \lambda*f(x) + \lambda*g(x)[/mm]
>  
> >  

> > Somit ist das ein reeller Vektorraum!
>  >  
> > Ist das so korrekt???
>  Ja.
>  
> >  

> > > >  

> > > > Ich verstehe, dass die Menge der Polynome vom Maximalgrad n
> > > > einen Unterraum bilden, weiß jedoch nicht wie ich das
> > > > allgemein zeigen kann.
>  >  >  >  
> > > > Das Unterraumkriterium ist ja:
>  >  >  >  U [mm]\not= \emptyset[/mm]
>  >  >  >  wenn a,b [mm]\in[/mm] U dann
> muss
> > > > [mm]\lambda*a+\mu*b[/mm] auch [mm]\in[/mm] U sein
>  >  >  >  
> > > > Wenn also a und b Polynome vom Maximalgrad n sind, dann
> > > > ändert [mm]\lambda*a[/mm] und auch [mm]\mu*b[/mm] nie den Maximalgrad der
> > > > Polynome. Also aus z.B. [mm]3*x^2[/mm] wird halt [mm]3x^2.[/mm]
>  >  >  >  
> > > > Auch a+b ändert den Maximalgrad nicht (der Grad wird
> > > > höchtens verringert)
>  >  >  >  
> > > > Somit ist ja auch [mm]\lambda*a+\mu*b[/mm] Teil von U.
>  >  >  >  
> > > > Nur wie ziege ich das mathematisch korrekt?
>  >  >  >  Und wie zeige ich, dass U [mm]\not= \emptyset[/mm] ?
>  >  >  
> > > Das sieht schonmal alles ganz gut aus.
>  >  >  Für alle [mm]n \in \IN[/mm] ist das Nullpolynom in der Menge
> > der
> > > Polynome mit maximalem Grad n enthalten, daher ist dein
> > > betrachtetes U nicht leer.
>  >  >  Bzgl. der Abgeschlossenheit hast du ja schon richtig
> > > argumentiert, dass skalare Multiplikation sowie Addition
> > > von Polynomen aus U den maximalen Grad nicht ändern. Das
> > > kann man nun etwas formaler noch aufschreiben.
>  >  >  [mm]\IR[X][/mm] bezeichne die Menge der Polynome in einer
> > Variablen
> > > mit Koeffizienten aus [mm]\IR[/mm]. Dann ist [mm]U=\{f \in \IR[X]\;|\;grad(f) \le n\}[/mm]
> > > für ein [mm]n \in \IN[/mm]
>  >  >  Seien nun [mm]$\alpha,\beta \in \IR,[/mm]
> > f,g
> > > [mm]\in[/mm] U [mm]\Rightarrow \exists $a_0,...,a_n,b_1,...,b_n \in \IR$,[/mm]
> > > sodass [mm]$f=\summe_{i=0}^{n}a_iX^i, g=\summe_{i=0}^{n}b_iX^i$[/mm]
>  
> >  

> > >  

> > > [mm]\Rightarrow \alpha g + \beta g = \alpha\summe_{i=0}^{n}a_iX^i + \beta \summe_{i=0}^{n}b_iX^i = ....[/mm]
>  
> >  

> > >  

> > > Wenn du hier weitermachst und umformst kannst du sehen,
> > > dass wieder ein Polynom von maximal Grad n herauskommst und
> > > du hast die Abgeschlossenheit auch formal gezeigt.
>  >  >  
> > > Viele Grüße, Lippel
>  >  >  
> >
> > Hi, und danke für deine Antwort!
>  >  
> > ok dann versuche ich mal weiterzumachen:
>  >  [mm]\Rightarrow \alpha f + \beta g = \alpha\summe_{i=0}^{n}a_iX^i + \beta \summe_{i=0}^{n}b_iX^i = \summe_{i=0}^{n}\alpha*a_iX^i + \summe_{i=0}^{n}\beta*b_iX^i[/mm]
>  
> [mm]= \summe_{i=0}^{n}(\alpha*a_i + \beta*b_i)X^i[/mm]
>  Natürlich
> sieht mans schon vorher, so ist es noch klarer.
>  
> LG, Lippel

Vielen Dank für deine Hilfe!!!

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Moduln und Vektorräume"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]