matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-Lineare AlgebraVektorraumaxiome
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Uni-Lineare Algebra" - Vektorraumaxiome
Vektorraumaxiome < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Lineare Algebra"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Vektorraumaxiome: Frage (reagiert)
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 16:27 Mo 10.05.2004
Autor: kakerlman

Hallo!
Ich habe folgende Aufgabe und weiß aber nicht so recht wie ich sie lösen soll. Ich kenn mich mit Vektorräumen gar nicht aus und bin für jede Information dankbar.

Überprüfen Sie, ob [mm] V=\IR^2 [/mm]
mit der inneren Verknüpfung(a1, a2) [mm] \oplus [/mm] (b1, b2) := (a1+b1, a2+b2)
und der äußeren Verknüpfung [mm] \lambda [/mm](.) (a1, a2) := ([mm] \lambda [/mm]. a1, a2) einen Vektorraum bildet.

(Das (.) soll einen Kreis mit Punkt drinnen, ähnlich dem [mm] \oplus, [/mm] darstellen. Ich kenne dieses Zeichen nicht, aber ich glaube es heißt einfach nur MAL?!?!)

Falls ihr mir helfen könnt, vielen Dank!

        
Bezug
Vektorraumaxiome: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:09 Mo 10.05.2004
Autor: Julius

Hallo,

du musst die folgenden Vektorraumaxiome überprüfen:

(V1)  [mm] $\oplus$ [/mm]  ist assoziativ, d.h. für alle [mm]x,y,z \in \IR^2[/mm] gilt:

[mm](x \oplus y) \oplus z = x \oplus (y \oplus z)[/mm]
  

(V2) [mm] $\oplus$ [/mm]  ist kommutativ, d.h. für alle [mm]x,y \in \IR^2[/mm] gilt:

[mm]x \oplus y = y \oplus x[/mm].
  

(V3)  Es gibt ein neutrales Element  [mm]0 \in \IR^2[/mm] bezüglich [mm]\oplus[/mm], d.h. es gibt ein Element [mm]0 \in \IR^2[/mm] mit

[mm] 0 \oplus x = x[/mm]   für alle [mm]x \in \IR^2[/mm].
  

(V4)   Zu jedem [mm]x \in \IR^2[/mm] gibt es ein inverses Element [mm]-x \in \IR^2[/mm], so dass

[mm]x \oplus (-x) = 0[/mm].


Die Eigenschaften (V1) bis (V4) sagen aus, dass [mm](\IR^2,\oplus)[/mm] eine abelsche Gruppe ist. Da aber [mm]\oplus[/mm] die "normale" komponentenweise definierte Additon im [mm]\IR^2[/mm] ist, habt ihr das vermutlich in der Vorlesung bereits gezeigt. Ist das richtig? Ansonsten kannst du es ja selber schnell nachprüfen.

  
(V5) Es gilt:

[mm]1 \odot x = x[/mm]  für alle [mm]x \in \IR^2[/mm].

  
(V6)  Für alle [mm]\lambda,\mu \in \IR[/mm] und [mm]x \in \IR^2[/mm] gilt:

[mm]\lambda \odot (\mu \odot x) = (\lambda \cdot \mu) \odot x[/mm].
  
(V7) Es gilt das 1. Distributivgesetz:

[mm]\lambda \odot (x \oplus y) = (\lambda \odot x) \oplus (\lambda \odot y)[/mm]

für alle [mm]\lambda \in \IR[/mm] und alle [mm]x,y \in \IR^2[/mm].


(V8) Es gilt das 2. Distributivgesetz:

[mm](\lambda + \nu) \odot x = (\lambda \odot x) \oplus (\mu \odot x)[/mm]

für alle [mm]\lambda,\mu \in \IR[/mm] und alle [mm]x \in \IR^2[/mm].


Versuche nun bitte diese Axiome nachzuweisen (oder für mindestens eines der Axiome ein Gegenbeispiel zu finden) und melde dich wieder mit einem eigenen Vorschlag oder ganz konkreten Fragen. Wir helfen dir dann gerne weiter, wollen aber erst einmal ein eigenes Bemühen erkennen.

Liebe Grüße
Julius



Bezug
                
Bezug
Vektorraumaxiome: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:45 Mo 10.05.2004
Autor: kakerlman

Vielen Dank für die schnelle Antwort.

Ich habe eine Frage, was bedeutet [mm] \odot [/mm] ? Wir haben dieses Zeichen noch nie verwendet.

Ich habe mal versucht die Axiome zu überprüfen, dabei habe ich einfach die Definition für innere bzw. äußere Verknüpfung in die Axiome eingesetzt. Also statt [mm]a+b \rightarrow a \oplus b[/mm] geschrieben.
Das sieht dann bei mir ungefähr so aus:

Assoziativgesetz:

[mm]a \oplus (b \oplus c) = (a \oplus b) \oplus c \begin{pmatrix} a1 \\ a2 \end{pmatrix} \oplus \begin{pmatrix} b1 + c1 \\ b2 +c2 \end{pmatrix} =\begin{pmatrix} a1 + b1 \\ a2 +b2 \end{pmatrix} \oplus \begin{pmatrix} c1\\ c2 \end{pmatrix} [/mm]
[mm] \rightarrow \begin{pmatrix} a1+b1+c1\\ a2+b2+c2 \end{pmatrix}=\begin{pmatrix} a1+b1+c1\\ a2+b2+c2 \end{pmatrix} [/mm]

Meine letzte Frage, stimmt der Weg? Vielen Dank!


Nachtrag: bei dem Axiom: Existenz von Inversen Elementen bin ich auf einen Widerspruch gestoßen:


a+(-a)=0     -a=(-1).a, laut Def.: [mm]\begin{pmatrix} -a1 \\ a2 \end{pmatrix}[/mm]
dann ergibt a+(-a) aber [mm] \begin{pmatrix} a1-a1 \\ a2+a2 \end{pmatrix}[/mm], also [mm]\begin{pmatrix} 0 \\ a2*a2 \end{pmatrix} [/mm]
Somit handelt es sich hier nicht um einen Vektorraum. Stimmt's?


Vielen Dank! Das war mir echt eine Hilfe! Danke!

Bezug
                        
Bezug
Vektorraumaxiome: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 00:38 Di 11.05.2004
Autor: Marc

Hallo kakerlman,

> Ich habe eine Frage, was bedeutet [mm] \odot [/mm] ? Wir haben dieses
> Zeichen noch nie verwendet.

Das Zeichen bzw. diese Verknüpfung hast du doch selbst definiert; es ist der Name der Abbildung

[mm] \begin{array}{llll} \odot: & \IR \times V & \to & V \\ & (\lambda,(a_1,a_2)) & \mapsto & (\lambda*a_1,a_2) \end{array} [/mm]

> Ich habe mal versucht die Axiome zu überprüfen, dabei habe
> ich einfach die Definition für innere bzw. äußere
> Verknüpfung in die Axiome eingesetzt. Also statt [mm]a+b \rightarrow a \oplus b[/mm]
> geschrieben.

Das verstehe ich nicht ganz, aber vielleicht meinst du doch das Richtige. In Julius' Vektorraumaxiomen taucht das "+" doch gar nicht auf, so dass es da nichts "anstatt" zu schreiben gibt.

>  Das sieht dann bei mir ungefähr so aus:
>  
> Assoziativgesetz:
>  
> [mm]a \oplus (b \oplus c) = (a \oplus b) \oplus c > > \begin{pmatrix} > a1 \\ > a2 > \end{pmatrix} \oplus \begin{pmatrix} > b1 + c1 \\ > b2 +c2 > \end{pmatrix} =\begin{pmatrix} > a1 + b1 \\ > a2 +b2 > \end{pmatrix} \oplus \begin{pmatrix} > c1\\ > c2 > \end{pmatrix} > [/mm]
>  
> [mm] > \rightarrow > \begin{pmatrix} > a1+b1+c1\\ > a2+b2+c2 > \end{pmatrix}=\begin{pmatrix} > a1+b1+c1\\ > a2+b2+c2 > \end{pmatrix} > [/mm]
>  
>
> Meine letzte Frage, stimmt der Weg? Vielen Dank!

Ja, das stimmt. Ist aber natürlich nur eines der zu überprüfenden Axiome.

> Nachtrag: bei dem Axiom: Existenz von Inversen Elementen
> bin ich auf einen Widerspruch gestoßen:

Das klingt gut...

> a+(-a)=0     -a=(-1).a, laut Def.: [mm]\begin{pmatrix} > -a1 \\ > a2 > \end{pmatrix}[/mm]

Wieso ist denn $-a = [mm] (-1)\odot [/mm] a$? Das müßtest du noch zeigen, es folgt ja nicht direkt aus den Axiomen...

>  dann ergibt a+(-a) aber
> [mm]\begin{pmatrix} > a1-a1 \\ > a2+a2 > \end{pmatrix}[/mm], also [mm]\begin{pmatrix} > 0 \\ > a2*a2 > \end{pmatrix}[/mm]
>  Somit handelt es sich hier
> nicht um einen Vektorraum. Stimmt's?

Das stimmt, du hast Recht. Wenn du noch zeigst, warum $-a = [mm] (-1)\odot [/mm] a$, bin ich ganz zufrieden :-)

Viele Grüße,
Marc

Bezug
                                
Bezug
Vektorraumaxiome: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 01:08 Di 11.05.2004
Autor: kakerlman

Ich könnte ja sagen, dass ein negatives a einfach a multipliziert mit einem [mm]\lambda[/mm] ist, also [mm]-a =\lambda \odot a[/mm] und dann einsetzen in a+(-a)=0.
[mm]\lambda \odot a[/mm] ist [mm]\begin{pmatrix} \lambda . a1 \\ a2 \end{pmatrix}[/mm], also steht jetzt [mm]\begin{pmatrix} a1 \\ a2 \end{pmatrix}[/mm]+[mm]\begin{pmatrix} \lambda . a1 \\ a2 \end{pmatrix}[/mm] das ergibt [mm]\begin{pmatrix} \lambda . a1 +a1\\ a2+a2 \end{pmatrix}[/mm] und das ist egal für welches [mm]\lambda[/mm] nicht 0 (vorausgesetzt a1 und a2 sind ungleich 0)

Ich glaube, jetzt stimmt's...

Bezug
                                        
Bezug
Vektorraumaxiome: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 01:39 Di 11.05.2004
Autor: Marc

Hallo kakerlman,

> Ich könnte ja sagen, dass ein negatives a einfach a
> multipliziert mit einem [mm]\lambda[/mm] ist, also [mm]-a =\lambda \odot a[/mm]
> und dann einsetzen in a+(-a)=0.

Da liegt mir auf der Zunge: Sagen kannst du viel, du mußt es aber direkt aus den Axiomen folgern. Wenn du schreibst "-a", dann ist damit ja nicht "minus a" gemeint, sondern das "inverse Element von a bzgl. der Addition". Das man es tatsächlich als "minus a" auffassen kann, folgt erst aus den Axiomen.

Zum Beispiel so (vielleicht geht es noch schneller):
Zunächst zeige ich, dass [mm] $0\odot [/mm] a=0$ (rechts steht der Nullvektor).
Mit (V8) haben wir aber: [mm] $0\odot a=(0+0)\odot a=0\odot [/mm] a [mm] \oplus 0\odot [/mm] a$. Mit (V3) folgt dann [mm] $0\odot [/mm] a=0$.

Jetzt haben wir aber: [mm] $-a\oplus [/mm] a=0$ und [mm] $0=((-1)+1)\odot a=((-1)\odot [/mm] a) [mm] \oplus [/mm] a$,
also ist [mm] $-a\oplus a=((-1)\odot [/mm] a) [mm] \oplus [/mm] a$
$ [mm] \gdw -a\oplus a\oplus -a=((-1)\odot [/mm] a [mm] \oplus [/mm] a) [mm] \oplus [/mm] -a$
$ [mm] \gdw -a=(-1)\odot [/mm] a$

Nun kannst du auch für [mm] $\lambda$ [/mm] oben und im Folgenden setzen: [mm] $\lambda=-1$ [/mm]

>  [mm]\lambda \odot a[/mm] ist [mm]\begin{pmatrix} > \lambda . a1 \\ > a2 > \end{pmatrix}[/mm], also steht jetzt
> [mm]\begin{pmatrix} > a1 \\ > a2 > \end{pmatrix}[/mm]+[mm]\begin{pmatrix} > \lambda . a1 \\ > a2 > \end{pmatrix}[/mm]
> das ergibt [mm]\begin{pmatrix} > \lambda . a1 +a1\\ > a2+a2 > \end{pmatrix}[/mm] und das ist
> egal für welches [mm]\lambda[/mm] nicht 0 (vorausgesetzt a1 und a2
> sind ungleich 0)
>  
> Ich glaube, jetzt stimmt's...

Ja, jetzt stimmt's, aber das wäre nicht mehr nötig gewesen, da mit meinem Beweis oben auch schon der Widerspruch in deinem letzten Artikel folgt.

Viele Grüße,
Marc

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Lineare Algebra"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]