matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenLineare Algebra - Moduln und VektorräumeVektorraumhomomorphismus
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Lineare Algebra - Moduln und Vektorräume" - Vektorraumhomomorphismus
Vektorraumhomomorphismus < Moduln/Vektorraum < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Moduln und Vektorräume"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Vektorraumhomomorphismus: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:05 So 18.05.2014
Autor: Avinu

Aufgabe
Es seien ein Körper K und ein K-Vektorraumhomomorphismus [mm] \phi [/mm] : V [mm] \to [/mm] W gegeben. Zeigen Sie:

c)
Für alle n [mm] \in \IN_0 [/mm] und jedes n-Tupel [mm] (s_1,...,s_n) [/mm] in V ist [mm] \phi() [/mm] = [mm] <\phi(s_1),...,\phi(s_n)>. [/mm]

d)
Für jeden endlichdimensionalen K-Untervektorraum U von V ist [mm] \phi(U) [/mm] ein endlichdimensionaler Untervektorraum von W und es gilt [mm] dim_K \phi(U) \leq dim_K [/mm] U.

Hallo zusammen,

ich bin mir leider bei beiden Teilaufgaben nicht so sicher mit meiner Idee für einen Ansatz.

Zu c)
Ich meine, ich weiß (sollte vorher gezeigt werden), dass für jeden K-UVR U von V [mm] \phi(U) [/mm] ein K-UVR von W ist. Jetzt ist [mm] [/mm] ja ein K-UVR von V also ist klar, dass [mm] \phi() [/mm] ein K-UVR von W sein muss. Auch klar ist mir, dass [mm] <\phi(s_1),...,\phi(s_n)> [/mm] ein K-UVR von W ist. Die Frage wäre aber, warum beide UVR identisch sein müssen?

Zu d)
Folgt dies dann aus c) ? Wenn ich das n-Tupel [mm] (s_1,...,s_n) [/mm] so wähle, dass es eine Basis in U ist, dann gibt es nach c) ein Erzeugendensystem [mm] (\phi(s_1),...,\phi(s_n)) [/mm] von [mm] \phi(U). [/mm] Da U endlichdimensional war, ist n endlich und das Erzeugendensystem ist höchstens "größer", als eine Basis. Also ist auch [mm] \phi(U) [/mm] endlichdimensional. Dann würde direkt folgen, dass [mm] dim_K \phi(U) \leq dim_K [/mm] U. Geht das so?

Schonmal vielen Dank und schöne Grüße,
Avinu

        
Bezug
Vektorraumhomomorphismus: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 06:58 Mo 19.05.2014
Autor: UniversellesObjekt

Hallo Avinu,

c) Ich bezeichne die Menge der $ [mm] s_i [/mm] $ mit $ S$. [mm] $\langle S\rangle [/mm] $ ist der kleinste Unterraum, welcher $ S $ enthält. Genauso ist [mm] $\langle\phi S\rangle [/mm] $ der kleinste Unterraum von $ W$ welcher [mm] $\phi [/mm] S $ enthält. Zu zeigen sind daher zwei Dinge:

(i) [mm] $\phi\langle S\rangle [/mm] $ enthält [mm] $\phi [/mm] S $.
(ii) Aus $ [mm] S\subseteq U\le\phi\langle S\rangle [/mm] $ folgt $ [mm] U=\phi\langle S\rangle [/mm] $.

Bei welchem der Schritte kommst du nicht weiter?

d) Allgemein kann man zeigen: Erzeugt $ S $ einen Raum $ U $, so erzeugt das Bild von $ S$ unter einem Homomorphismus das Bild von $ U $ unter diesem Homomorphismus. Das gilt allgemeiner für beliebige algebraische Strukturen (im Sinne der universellen Algebra). Zeige das und folgere hieraus die Behauptung.

Dies entspricht natürlich deiner Lösung, ist nur etwas konzeptioneller formuliert.

Liebe Grüße,
UniversellesObjekt

Bezug
                
Bezug
Vektorraumhomomorphismus: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 10:22 Mo 19.05.2014
Autor: Avinu

Hallo UniversellesObjekt,

hmm, also vielleicht denke ich auch einfach zu kompliziert, aber wenn U von S erzeugt wird, dann wird doch [mm] \phi(S) [/mm] von [mm] \phi(S) [/mm] erzeugt? Also irgendwie ist das offensichtlich, aber zeigen kann ich es nicht.

Ist nicht offensichtlich, dass [mm] $\phi()$ [/mm] die Vektoren [mm] $s_1,...s_n$ [/mm] enthält? Denn $S$ enthält ja [mm] $s_1,...,s_n$, [/mm] wenn ich nun also [mm] $\phi$ [/mm] auf z.B. [mm] $s_1$ [/mm] anwende, dann gilt doch automatisch, dass [mm] $\phi(s_1) \in \phi(s_1)$. [/mm] Damit würde aber ja direkt [mm] $\phi\langle S\rangle$ [/mm] enthält [mm] $\phi [/mm] S$ gelten.

Den zweiten Punkt verstehe ich nicht. [mm] $S\subseteq U\le\phi\langle S\rangle$ [/mm] folgt [mm] $U=\phi\langle S\rangle$. [/mm] Also weder, wie man auf diese Forderung/Aussage kommt, noch wie man sie beweisen sollte. Aber meinst du nicht auch [mm] $\phi [/mm] S [mm] \subseteq U\le\phi\langle S\rangle$ [/mm] folgt [mm] $U=\phi\langle S\rangle$? [/mm]

Bezug
                        
Bezug
Vektorraumhomomorphismus: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 10:37 Mo 19.05.2014
Autor: UniversellesObjekt


> Hallo UniversellesObjekt,
>  
> hmm, also vielleicht denke ich auch einfach zu kompliziert,
> aber wenn U von S erzeugt wird, dann wird doch [mm]\phi(S)[/mm] von
> [mm]\phi(S)[/mm] erzeugt? Also irgendwie ist das offensichtlich,
> aber zeigen kann ich es nicht.

Das macht keinen Sinn, [mm] $\phi [/mm] S $ ist eine Menge, nicht notwendigerweise ein Unterraum.

> Ist nicht offensichtlich, dass [mm]\phi()[/mm] die Vektoren
> [mm]s_1,...s_n[/mm] enthält?

Hier fehlen [mm] $\phi$'s, [/mm] aber sonst ja, das ist offensichtlich.

> Denn [mm]S[/mm] enthält ja [mm]s_1,...,s_n[/mm], wenn
> ich nun also [mm]\phi[/mm] auf z.B. [mm]s_1[/mm] anwende, dann gilt doch
> automatisch, dass [mm]\phi(s_1) \in \phi(s_1)[/mm]. Damit würde
> aber ja direkt [mm]\phi\langle S\rangle[/mm] enthält [mm]\phi S[/mm]
> gelten.
>  
> Den zweiten Punkt verstehe ich nicht. [mm]S\subseteq U\le\phi\langle S\rangle[/mm]
> folgt [mm]U=\phi\langle S\rangle[/mm]. Also weder, wie man auf diese
> Forderung/Aussage kommt, noch wie man sie beweisen sollte.
> Aber meinst du nicht auch [mm]\phi S \subseteq U\le\phi\langle S\rangle[/mm]
> folgt [mm]U=\phi\langle S\rangle[/mm]?

Ja stimmt, das war ein Schreibfehler.

Liebe Grüße,
UniversellesObjekt


Bezug
                                
Bezug
Vektorraumhomomorphismus: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:07 Mo 19.05.2014
Autor: Avinu

Es tut mir Leid, aber ich komme damit nicht weiter :(

- Warum reicht es die zwei genannten Aussagen zu beweisen? Normalerweise zeige ich Gleichheit ja in dem ich zeige, dass [mm] $\phi(\langle [/mm] S [mm] \rangle) \subseteq \langle \phi(S) \rangle$ [/mm] und $ [mm] \langle \phi(S) \rangle \subseteq \phi(\langle [/mm] S [mm] \rangle)$ [/mm] gilt.
- Ist die erste Aussage trivial und offensichtlich, so wie ich gesagt hatte? Das die Argumentation richtig ist hattest du ja schon gesagt, aber reicht diese Begründung aus?
- Wie gehe ich vor, um die zweite Aussage zu beweisen?

Sorry, aber ich glaube ich steh hier gerade echt auf dem Schlauch.

Bezug
                                        
Bezug
Vektorraumhomomorphismus: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:31 Mo 19.05.2014
Autor: fred97

Mach es doch zu Fuß: zu zeigen ist

   $ [mm] \phi() [/mm] $ = $ [mm] <\phi(s_1),...,\phi(s_n)>. [/mm] $

1. Sei y [mm] \in \phi(). [/mm] Dann ex. ein x [mm] \in [/mm] mit [mm] y=\phi(x). [/mm]

Weiter ex. [mm] k_1,...,k_n \in [/mm] K mit:

    [mm] x=\summe_{i=1}^{n}k_is_i. [/mm]

Dann ist [mm] y=\summe_{i=1}^{n}k_i\phi(s_i) \in <\phi(s_1),...,\phi(s_n)> [/mm]

Damit haben wir:   $ [mm] \phi() [/mm] $  [mm] \subseteq [/mm] $ [mm] <\phi(s_1),...,\phi(s_n)>. [/mm] $

2. Versuche Du Dich nun an  $ [mm] \phi() [/mm] $  [mm] \supseteq [/mm] $ [mm] <\phi(s_1),...,\phi(s_n)>. [/mm] $

FRED

Bezug
                                                
Bezug
Vektorraumhomomorphismus: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:53 Mo 19.05.2014
Autor: Avinu

Gut, das habe ich verstanden ;)

Sei nun $y [mm] \in \langle \phi(s_1),...,\phi(s_n) \rangle$ [/mm] dann gibt es $ [mm] k_1,...,k_n \in [/mm] K$, sodass $y = [mm] \summe_{i=1}^{n} k_i \phi(s_i) [/mm] = [mm] \summe_{i=1}^{n} \phi(k_i s_i)$ [/mm] gilt. Also gibt es ein $x = [mm] \summe_{i=1}^{n} k_i s_i$ [/mm] mit [mm] $\phi(x) [/mm] = y$. Offensichtlich ist x dann aber ein Element von [mm] $\langle s_1,...,s_n \rangle$ [/mm]

Das sollte so doch eigentlich funktionieren, oder?

Danke! Ich glaube ich war bei dieser Aufgabe einfach ein bisschen zu ungeduldig und dadurch unkonzentriert.

Bezug
                                                        
Bezug
Vektorraumhomomorphismus: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:03 Mo 19.05.2014
Autor: fred97


> Gut, das habe ich verstanden ;)
>  
> Sei nun [mm]y \in \langle \phi(s_1),...,\phi(s_n) \rangle[/mm] dann
> gibt es [mm]k_1,...,k_n \in K[/mm], sodass [mm]y = \summe_{i=1}^{n} k_i \phi(s_i) = \summe_{i=1}^{n} \phi(k_i s_i)[/mm]
> gilt. Also gibt es ein [mm]x = \summe_{i=1}^{n} k_i s_i[/mm] mit
> [mm]\phi(x) = y[/mm]. Offensichtlich ist x dann aber ein Element von
> [mm]\langle s_1,...,s_n \rangle[/mm]
>  
> Das sollte so doch eigentlich funktionieren, oder?

Ja

FRED

>  
> Danke! Ich glaube ich war bei dieser Aufgabe einfach ein
> bisschen zu ungeduldig und dadurch unkonzentriert.


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Moduln und Vektorräume"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]