matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenFunktionenVerkettung und Surjektivität
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Funktionen" - Verkettung und Surjektivität
Verkettung und Surjektivität < Funktionen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Verkettung und Surjektivität: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:00 So 11.11.2018
Autor: rubi

Aufgabe
Die Funktionen f: A [mm] \to [/mm] B und g: B [mm] \to [/mm] C sind gegeben.
Prüfe ob gilt:
Ist f injektiv und g surjektiv, so ist g [mm] \circ [/mm] f bijektiv.

Hallo zusammen,

ich habe für die Verkettung folgende Definition vorliegen:
f: A [mm] \to [/mm] B und g: B [mm] \to [/mm] C
Dann ist g [mm] \circ [/mm] f: A [mm] \to [/mm] C mit a [mm] \mapsto [/mm] g(f(a)).

Meine Frage ist nun, ob die Mengen C bei der Funktion g und g [mm] \circ [/mm] f identisch sein müssen.

Ich hätte ansonsten folgendes Gegenbeispiel zu der Behauptung:
f(x) = 2x mit A = B = [mm] \IR [/mm] ist injektiv
g(x) = sin(x) mit B = [mm] \IR [/mm] und C = [-1;1] ist surjektiv.

Dann ist g(f(x)) = sin(2x) mit A = [mm] \IR [/mm]
Wenn ich C = [mm] \IR [/mm] wählen würde, wäre g(f(x)) nicht surjektiv, also auch nicht bijektiv. Ist dies erlaubt, oder muss ich auch hier C = [-1;1] wählen, was ja dann bedeuten würde, dass g(f(x)) surjektiv ist.


Falls ich C = [-1;1] wählen müsste, ist mir nicht ganz klar, weshalb hier die Menge C übereinstimmen muss.
Bei den beiden Funktionen f und g tauchen als Wertemenge von f und als Defintionsmenge von g auch zweimal dieselbe Menge B auf, wobei diese Mengen nicht identisch sein müssen.
Die Wertemenge von f muss ja nur eine Teilmenge der Definitionsmenge von g sein (ansonsten würde man ja unterstellen, dass f immer surjektiv ist).
Da ich bei der Menge B somit nicht unterstellen muss, dass diese bei f und g übereinstimmt, weshalb dann bei C ?

Danke für eure Antworten.

Viele Grüße
Rubi

Ich habe diese Frage in keinem anderen Forum gestellt.







        
Bezug
Verkettung und Surjektivität: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:22 So 11.11.2018
Autor: fred97


> Die Funktionen f: A [mm]\to[/mm] B und g: B [mm]\to[/mm] C sind gegeben.
> Prüfe ob gilt:
> Ist f injektiv und g surjektiv, so ist g [mm]\circ[/mm] f bijektiv.
>  Hallo zusammen,
>
> ich habe für die Verkettung folgende Definition vorliegen:
> f: A [mm]\to[/mm] B und g: B [mm]\to[/mm] C
>  Dann ist g [mm]\circ[/mm] f: A [mm]\to[/mm] C mit a [mm]\mapsto[/mm] g(f(a)).
>  
> Meine Frage ist nun, ob die Mengen C bei der Funktion g und
> g [mm]\circ[/mm] f identisch sein müssen.
>
> Ich hätte ansonsten folgendes Gegenbeispiel zu der
> Behauptung:
> f(x) = 2x mit A = B = [mm]\IR[/mm] ist injektiv
>  g(x) = sin(x) mit B = [mm]\IR[/mm] und C = [-1;1] ist surjektiv.
>  
> Dann ist g(f(x)) = sin(2x) mit A = [mm]\IR[/mm]
> Wenn ich C = [mm]\IR[/mm] wählen würde, wäre g(f(x)) nicht
> surjektiv, also auch nicht bijektiv. Ist dies erlaubt, oder
> muss ich auch hier C = [-1;1] wählen, was ja dann bedeuten
> würde, dass g(f(x)) surjektiv ist.
>

Du hast doch in beiden Fällen  ein Gegenbeispiel.  Injektiv ist die  Verkettung von f und g nicht.


>
> Falls ich C = [-1;1] wählen müsste, ist mir nicht ganz
> klar, weshalb hier die Menge C übereinstimmen muss.
> Bei den beiden Funktionen f und g tauchen als Wertemenge
> von f und als Defintionsmenge von g auch zweimal dieselbe
> Menge B auf, wobei diese Mengen nicht identisch sein
> müssen.
> Die Wertemenge von f muss ja nur eine Teilmenge der
> Definitionsmenge von g sein (ansonsten würde man ja
> unterstellen, dass f immer surjektiv ist).
> Da ich bei der Menge B somit nicht unterstellen muss, dass
> diese bei f und g übereinstimmt

Doch, diese stimmen bei f und  g  überein.


> , weshalb dann bei C ?

Verstehe ich nicht.


Das g [mm] \circ [/mm] f  im allgemeinen nicht bijektiv ist, sieht man am einfachsten im Falle A=B und f(x)=x.


>
> Danke für eure Antworten.
>
> Viele Grüße
>  Rubi
>  
> Ich habe diese Frage in keinem anderen Forum gestellt.
>  
>
>
>
>
>  


Bezug
                
Bezug
Verkettung und Surjektivität: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:45 So 11.11.2018
Autor: rubi

Hallo Fred,

danke für deine Antwort.
Allerdings habe ich immer noch ein Verständnisproblem.

Lassen wir mal die Injektivität der Verkettung beiseite und betrachten nur die Surjektivität.
Wäre es erlaubt, wenn ich bei der Funktion g [mm] \circ [/mm] f für C = [mm] \IR [/mm] wähle und bei g für  C = [-1;1] oder muss ich bei der Festlegung von C bei der Funktion g diese Menge auch bei der Verkettung 1:1 übernehmen ?

Falls ich diese übernehmen muss (da ja beide Mengen mit dem gleichen Buchstaben C bezeichnet werden), interessiert mich, weshalb dies bei B nicht so ist.
Beispiel: f(x) = [mm] x^2 [/mm] mit  A= [mm] \IR [/mm] und B = [0; [mm] \infty [/mm] [
g(x) = sin(x) mit B = [mm] \IR [/mm] und C = [mm] \IR. [/mm]

Ich kann g(f(x)) = [mm] sin(x^2) [/mm] ermitteln, weil der Wertebereich von f eine Teilmenge der Definitionsmenge von g ist.
Eigentlich dürfte man dann doch nicht beide Bereiche mit dem gleichen Buchstaben B bezeichnen.
Wenn also in meinem Beispiel die Menge B für zwei verschiedene Mengen steht, müsste dies dann nicht auch für die Menge C gelten ?

Ich hoffe, ich konnte mein Problem deutlich machen.

Viele Grüße
Rubi






Bezug
                        
Bezug
Verkettung und Surjektivität: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 07:40 Mo 12.11.2018
Autor: fred97


> Hallo Fred,
>
> danke für deine Antwort.
> Allerdings habe ich immer noch ein Verständnisproblem.
>  
> Lassen wir mal die Injektivität der Verkettung beiseite
> und betrachten nur die Surjektivität.
> Wäre es erlaubt, wenn ich bei der Funktion g [mm]\circ[/mm] f für
> C = [mm]\IR[/mm] wähle und bei g für  C = [-1;1] oder muss ich bei
> der Festlegung von C bei der Funktion g diese Menge auch
> bei der Verkettung 1:1 übernehmen ?


Gegeben: f: A $ [mm] \to [/mm] $ B und g: B $ [mm] \to [/mm] $ C . Damit sind die Mengen A,B,C festgenagelt !

Damit haben wir $g [mm] \circ [/mm] f:A [mm] \to [/mm] C$ mit obigem C.

>
> Falls ich diese übernehmen muss (da ja beide Mengen mit
> dem gleichen Buchstaben C bezeichnet werden), interessiert
> mich, weshalb dies bei B nicht so ist.

Hä ? Bei B ist es genauso !


> Beispiel: f(x) = [mm]x^2[/mm] mit  A= [mm]\IR[/mm] und B = [0; [mm]\infty[/mm] [
>  g(x) = sin(x) mit B = [mm]\IR[/mm] und C = [mm]\IR.[/mm]


Das geht nicht. Das B in

     f: A $ [mm] \to [/mm] $ B und g: B $ [mm] \to [/mm] $ C

ist das gleiche !


>  
> Ich kann g(f(x)) = [mm]sin(x^2)[/mm] ermitteln, weil der
> Wertebereich von f eine Teilmenge der Definitionsmenge von
> g ist.
> Eigentlich dürfte man dann doch nicht beide Bereiche mit
> dem gleichen Buchstaben B bezeichnen.
> Wenn also in meinem Beispiel die Menge B für zwei
> verschiedene Mengen steht,

Tut es nicht ! Du verwechselst f(A) und B.


> müsste dies dann nicht auch
> für die Menge C gelten ?
>
> Ich hoffe, ich konnte mein Problem deutlich machen.
>
> Viele Grüße
>  Rubi
>
>
>
>
>  


Bezug
        
Bezug
Verkettung und Surjektivität: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:17 So 11.11.2018
Autor: luis52

Moin,  womoeglich zu schlicht gedacht ...

Setze [mm] $A=\{1,2\}$, $B=\{3,4\}$ [/mm] und [mm] $C=\{5\}$. [/mm] Sei [mm] $f\colon A\to [/mm] B$ mit $f(1)=3$ und $f(2)=4$. Ferner sei [mm] $g\colon B\to [/mm] C$ mit $g(3)=5=g(4)$. Dann ist $f$ bijektiv, $g$ surjektiv, aber [mm] $g\circ [/mm] f$ ist nicht bijektiv.

Bezug
                
Bezug
Verkettung und Surjektivität: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:33 So 11.11.2018
Autor: rubi

Hallo Luis,

vielen Dank.
Damit hast du ein Beispiel gefunden, mit der die eigentliche Aufgabe beantwortet wurde.
Meine Fragen die ich grundsätzlich noch gestellt hatte bzgl. der erforderlichen Gleichheit der Mengen C bzw. B sind aber noch offen.

Viele Grüße
Rubi

Bezug
                        
Bezug
Verkettung und Surjektivität: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 07:42 Mo 12.11.2018
Autor: fred97


> Hallo Luis,
>
> vielen Dank.
> Damit hast du ein Beispiel gefunden, mit der die
> eigentliche Aufgabe beantwortet wurde.

Solch ein Beispiel hast Du doch auch gefunden. Ich übrigends auch.

> Meine Fragen die ich grundsätzlich noch gestellt hatte
> bzgl. der erforderlichen Gleichheit der Mengen C bzw. B
> sind aber noch offen.

Jetzt nicht mehr, so hoffe ich. Siehe meine Antwort vor 1 Minute.

>  
> Viele Grüße
>  Rubi


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]