Verlustleistung auf Leitung < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
|
Status: |
(Frage) beantwortet | Datum: | 18:11 Di 22.05.2007 | Autor: | CPH |
Aufgabe | Bei einem Verbraucher soll eine konstante elektrische Leistung umgesetzt werden. Die elektrische Leitung vom
Generator bis zum Verbraucher habe einen Widerstand [mm] R_L. [/mm] Der Generator habe einen Innenwiderstand [mm] R_i.
[/mm]
(a) Berechnen Sie die Verlustleistung auf der Leitung und im Generator als Funktion der Generatorleerlaufspannung (Quellspannung ohne Spannungsabfall am Innenwiderstand)
(b) Welche Schlussfolgerung ziehen Sie daraus für eine günstige Wahl der Generatorspannung |
Hallo,
ich verstehe überhaupt nicht, was ich hier machen soll,
Wie kann man eine Verlustleistung überhaupt bestimmen?
Was bedeutet "ohne Spannungsabfall am Innenwiederstand"?
Meine Ansatz-Idee[, mehr ist es nicht :-(] lautet:
Ich versuche den Spannungsabfall auf der Leitung mit dem Wiederstand [mm] R_L [/mm] zu besimmen (weiß aber noch nicht wie!) und multipliziere dieses [mm] I_L [/mm] mit meiner Generatorleerlaufspannung. dann habe ich irgend etwas in Watt, was ich als Verlustleistung bezeichnen würde.
Ist diese Idee richtig?
Wie bestimme ich dann mein [mm] I_L?
[/mm]
Und hat das für eine Aussagekraft für b)?
Vielen Dank für eure Hilfe MfG
Cph
PS: Werde noch eine zweite Aufgabe mit ähnlichem Inhalt hier einstellen.
|
|
|
|
Status: |
(Antwort) fertig | Datum: | 18:08 Mi 23.05.2007 | Autor: | leduart |
Hallo
Jede batterie, jeder Generator hat einen Widstd, da ja der Strom, der durch den äußeren Stromkreis fliesst auch innen durch muss.
hat man jetzt aussen einen Verbraucher, Rv so sinkt die Spannung an den Anschlüssen, die sog. Klemmenspannung (also da, wo du dran kommst)
Das Ersatzschaltbild ist eine Quelle ohne Widerstand mit der festen Spannung [mm] U_0 [/mm] und dazu in Reihe ein Wdstd Ri.
In der Zeichnung ist dann der Abgriff bei H1, I1, die feste Spg [mm] U_0 [/mm] bei D1 F1.
durch alle Wdstde fliesst derselbe Strom I.
damit [mm] U_{Ri}=Ri*I [/mm] usw.
es gilt aber Pv=const=I*Uv also muss I uumso größer, je kleiner Uv. das wiederum kannst du ausrechnen aus [mm] U_0-U_L-U_{Ri} [/mm] die Wdstd [mm] R_L [/mm] und Ri sind fest, I hängt von [mm] U_0 [/mm] und den Wdstd. ab.
[Dateianhang nicht öffentlich]
Damit müsstest du zurechtkommen!
Gruss leduart
Dateianhänge: Anhang Nr. 1 (Typ: png) [nicht öffentlich]
|
|
|
|