| Verschiebung am räum. Tragwerk < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe 
 
 
  |  |  
  | 
    
     | 
 | Aufgabe |  | [Dateianhang nicht öffentlich] Bestimme für das räumliche Tragwerk die Gesamtverschiebung am Kraftangriffspunkt.
 
 a=100mm; t=2mm; L=1000mm; [mm] E=2,1*10^{5}\bruch{N}{mm^{2}}
 [/mm]
 [mm] G=0,8*10^{5}\bruch{N}{mm^{2}}
 [/mm]
 
 F=1kN [mm] (\overrightarrow{F}=\vektor{F \\ 0 \\ 0}) [/mm]
 | 
 Hallo,
 
 ich komme bei dieser Aufgabe gerade nicht weiter.
 
 Für die Verschiebung in x-Richtung hatte ich zunächst den Momentenverlauf My von Steg I und III ermittelt und mit Hilfe einer Integraltafel+virtuellen Kräfte die Verschiebung für ein ebenes Tragwerk ohne Steg II ermittelt.
 Nun hatte ich mir überlegt, dass der durch F verursachte Verdrehungswinkel von Steg II auch einen Anteil an der Verschiebung hat und ich daher mittels Superposition die Gesamtverschiebung in x-Richtung erhalte.
 Daher Verschiebung von Steg I und III + Verdrehungswinkel*Steglänge.
 
 [mm] f_{x}=\bruch{1}{3}\bruch{F*L^{3}}{E*Iy}+\bruch{F*L^{3}}{E*Iy}+\bruch{FL^{2}}{G*I_{T}}*L
 [/mm]
 [mm] =\bruch{F*L^{3}}{E*Iy}(\bruch{4}{3}+\bruch{E*Iy}{G*I_{T}})
 [/mm]
 
 Lösung sagt aber [mm] \bruch{F*L^{3}}{E*Iy}(\bruch{8}{3}+\bruch{E*Iy}{G*I_{T}})
 [/mm]
 
 Für die Verschiebungen [mm] f_{y} [/mm] und [mm] f_{z} [/mm] soll [mm] \bruch{1}{2}\bruch{F*L^{3}}{E*Iy}. [/mm] Hierbei kommt anscheinend keine Verdrehung mehr vor, was ich allerdings auch nicht nachvollziehen kann.
 Was kann ich denn bloß falsch gemacht haben?
 
 MfG
 Nixwisserxl
 
 
 Dateianhänge:Anhang Nr. 1 (Typ: JPG) [nicht öffentlich]
 
 |  |  |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Antwort) fertig   |   | Datum: | 23:39 So 27.01.2008 |   | Autor: | Loddar | 
 Hallo NixwisserXL!
 
 
 Du unterschlagst noch die Momentenbeanspruchung (= "Verschiebung", wie Du es nennst) der Stäbe $I_$ und $III_$ welche um die Querachse wirken:
 
 Stab $II_$ : dreieckiger Verlauf von 0 auf 1 kNm zum Stab $I_$ hin.
 
 Stab $I_$ : konstanter Verlauf mit M = 1 kNm.
 
 
 Eine Verdrehung (= Torsion) wirkt wirklich nur im Stab $II_$ .
 
 
 Gruß
 Loddar
 
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Frage) reagiert/warte auf Reaktion   |   | Datum: | 16:13 Mo 28.01.2008 |   | Autor: | NixwisserXL | 
 Danke für die Antwort, Loddar.
 
 Wenn ich Dich jetzt richtig verstanden habe, dann muss ich im "0"-System den Momentenverlauf in der xz-Ebene UND xy-Ebene aufstellen.
 Und die Verdrehung ist nur an der Verschiebung [mm] f_{x} [/mm] beteiligt!?
 
 MfG
 Nixwisserxl
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Antwort) fertig   |   | Datum: | 17:57 Mo 28.01.2008 |   | Autor: | Loddar | 
 Hallo NixwisserXL!
 
 
 
 > Wenn ich Dich jetzt richtig verstanden habe, dann muss ich
 > im "0"-System den Momentenverlauf in der xz-Ebene UND
 > xy-Ebene aufstellen.
 
 Und auch in der y/z-Ebene für Stab ${II}_$ .
 
 
 > Und die Verdrehung ist nur an der Verschiebung [mm]f_{x}[/mm]  beteiligt!?
 
 Hier verstehe ich gerade nicht, was Du meinst ...
 
 
 Gruß
 Loddar
 
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     | Danke für die Hilfe, Loddar.
 Komme auf das richtige Ergebnis.
 
 MfG
 Nixwisserxl
 
 
 |  |  | 
 
 
 |