matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenGewöhnliche DifferentialgleichungenVerständnisproblem
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Gewöhnliche Differentialgleichungen" - Verständnisproblem
Verständnisproblem < gewöhnliche < Differentialgl. < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Gewöhnliche Differentialgleichungen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Verständnisproblem: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:28 Mi 08.04.2009
Autor: Sachsen-Junge

Aufgabe
Überprüfen Sie, dass die Funktionen m(t) = c [mm] e^{-k*t} [/mm] Lösungen der Differentialgleichung m´ = −k*m sind und dass durch jeden Punkt der (t,m)-Ebene genau eine solche Lösung geht. Skizzieren sie einige dieser Lösungen. Geben Sie auch die Isoklinen der Differentialgleichung an und skizzieren Sie das Richtungsfeld.

Hallo liebes Team,

bei der Überprüfungen, dass m(t) = c [mm] \*e^{-k*t} [/mm] eine Lösung ist, bilde ich die erste Ableitung:

m´ [mm] (t)=\frac{\partial m (t)}{\partial t}=c *-k*e^{-k*t}=-k*c*e^{-k*t}=-k*m(t) [/mm]

Bei der Zeichnug sind die unbekannten ja k und c, so ist z.B.:
-für k=1 und c=1
m(t)= [mm] e^{-t} [/mm]

-für k=1 und c= 2
[mm] m(t)=2*e^{-t} [/mm]

Das sind zwei verschiedene Lösungen,.......

Stimmt das so?

Bei den Isoklinen habe ich so meine Problem. Ich weiß das diese eine konstante Richtung besitzen, daraus folgt ja:
[mm] Z=-k*m\Rightarrow Z=-k*c*e^{-k*t} [/mm]

Hier treten ja jetzt drei Unbekannte Variablen auf? Wie soll das jetzt lösen( bin der Meinung mein Lösungweg stimmt nicht)

Vielen Dank

        
Bezug
Verständnisproblem: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:39 Mi 08.04.2009
Autor: fred97


> Überprüfen Sie, dass die Funktionen m(t) = c [mm]e^{-k*t}[/mm]
> Lösungen der Differentialgleichung m´ = −k*m sind und
> dass durch jeden Punkt der (t,m)-Ebene genau eine solche
> Lösung geht. Skizzieren sie einige dieser Lösungen. Geben
> Sie auch die Isoklinen der Differentialgleichung an und
> skizzieren Sie das Richtungsfeld.
>  Hallo liebes Team,
>  
> bei der Überprüfungen, dass m(t) = c [mm]\*e^{-k*t}[/mm] eine Lösung
> ist, bilde ich die erste Ableitung:
>  
> m´ [mm](t)=\frac{\partial m (t)}{\partial t}=c *-k*e^{-k*t}=-k*c*e^{-k*t}=-k*m(t)[/mm]
>  
> Bei der Zeichnug sind die unbekannten ja k und c, so ist
> z.B.:
>  -für k=1 und c=1
>  m(t)= [mm]e^{-t}[/mm]
>  
> -für k=1 und c= 2
>  [mm]m(t)=2*e^{-t}[/mm]
>  
> Das sind zwei verschiedene Lösungen,.......
>  
> Stimmt das so?




Ja



>  
> Bei den Isoklinen habe ich so meine Problem. Ich weiß das
> diese eine konstante Richtung besitzen, daraus folgt ja:
>  [mm]Z=-k*m\Rightarrow Z=-k*c*e^{-k*t}[/mm]
>  


Den Begriff  "Isokline" kenne ich so:

        
Isoklinen für die Differentialgl. $y'= f(x,y)$ sind die Kurven $f(x,y) = const. $

In deinem fall sind es Geraden.


FRED

> Hier treten ja jetzt drei Unbekannte Variablen auf? Wie
> soll das jetzt lösen( bin der Meinung mein Lösungweg stimmt
> nicht)
>  
> Vielen Dank


Bezug
                
Bezug
Verständnisproblem: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:13 Mi 08.04.2009
Autor: Sachsen-Junge

Hallo Fred,

so ist es gemeint.

Aber wie komme ich auf die Geraden? .....:-(
Nehme ich eine Lösung und stelle diese um?

Liebe Grüße

Junge

Bezug
                        
Bezug
Verständnisproblem: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:19 Mi 08.04.2009
Autor: fred97

Ich ändere mal die Bezeichnungsweise,

Deine DGL lautet (mit einer Konstanten k):

             $y' = -ky$

Also ist hier $f(x,y) = -ky$. Nun betrachte die Kurve

        $f(x,y) = const.$, also  $-ky = const.$

Für k [mm] \not= [/mm] 0 ist das eine Gerade.


FRED

Bezug
                                
Bezug
Verständnisproblem: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:22 Mi 08.04.2009
Autor: Sachsen-Junge

Wenn ich das jetzt um stelle:

[mm] y=-\frac{ const}{k}...... [/mm]

ich soll das ja in die (x,y)- bzw.(t,m)-Ebene  einzeichnen. Da kommt ja aber kein t mehr vor??? Welche Punkte gibt es dannn??????




Bezug
                                        
Bezug
Verständnisproblem: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:46 Mi 08.04.2009
Autor: MathePower

Hallo Sachsen-Junge,

> Wenn ich das jetzt um stelle:
>  
> [mm]y=-\frac{ const}{k}......[/mm]
>  
> ich soll das ja in die (x,y)- bzw.(t,m)-Ebene  einzeichnen.
> Da kommt ja aber kein t mehr vor??? Welche Punkte gibt es
> dannn??????

Nun, da kein x mehr vorkommt,
gibt es für [mm]y=-\bruch{const}{k}[/mm] unendlich viele x-Werte.

Analog für die (t,m)-Ebene.


>  
>
>  


Gruß
MathePower

Bezug
                                                
Bezug
Verständnisproblem: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:15 Mo 13.04.2009
Autor: Sachsen-Junge

Hallo MathePower,

wie sieht denn dann eine Isokline aus?

Welchen Anstieg ist im Punkt (1/1) vorhanden?

Also:

const=1
d.h.

y=-1/k z.B für k=1 ist dies eine paralelle der x-Achse.

Denn Anstieg bekomme ich ja heraus,wenn ich DGL nehme:

y'=-k*y, da ja k= 1 ist, folgt:

y'=y , der Punkt ist ja (1/1), dann steht da ja y´=1. Dieser Anstieg ist in allen Punkten der Isokline y=-1.

Sind meine Lösungsversuche richtig, oder habe ich völlig in die"falsche Richtung" gedacht?


Bezug
                                                        
Bezug
Verständnisproblem: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:51 Mo 13.04.2009
Autor: MathePower

Hallo Sachsen-Junge,


> Hallo MathePower,
>  
> wie sieht denn dann eine Isokline aus?
>  
> Welchen Anstieg ist im Punkt (1/1) vorhanden?
>  
> Also:
>  
> const=1
>  d.h.
>  
> y=-1/k z.B für k=1 ist dies eine paralelle der x-Achse.


Das sind sie auch für alle anderen [mm]k\not=0[/mm].


>
> Denn Anstieg bekomme ich ja heraus,wenn ich DGL nehme:
>
> y'=-k*y, da ja k= 1 ist, folgt:
>  
> y'=y , der Punkt ist ja (1/1), dann steht da ja y´=1.
> Dieser Anstieg ist in allen Punkten der Isokline y=-1.
>  
> Sind meine Lösungsversuche richtig, oder habe ich völlig in
> die"falsche Richtung" gedacht?
>  


Deine Lösungsversuche sind richtig.


Gruß
MathePower

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Gewöhnliche Differentialgleichungen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]