matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-SonstigesVerteilung von Punkten im Raum
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Uni-Sonstiges" - Verteilung von Punkten im Raum
Verteilung von Punkten im Raum < Sonstiges < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Verteilung von Punkten im Raum: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 23:02 Fr 28.11.2008
Autor: mondtiger

Hallo und guten Abend allerseits,

ich bereite gerade mein Proseminar vor über das Thema "Stumpfe Winkel" aus "Das Buch der Beweise". Dabei hatte ich gleich auf Seite eins ein kleines Verständnisproblem, das ich nach langem nachdenken ignoriert habe und gehofft habe, dass es mir im Verlauf des restlichen Kapitels klar wird...leider war dem nicht so. Es geht um Folgenden Satz:

"Klee hat gefragt, wie groß eine Punktmenge im [mm] R^d [/mm] sein könnte, die die folgende Antipodalitätseigenschaft" hat: "Für beliebige zwei Punkte der Menge gibt es immer einen Streifen (durch zwei parallele Hyperebenen begrenzt), der die ganze Punktmenge enthält und der die beiden ausgewählten Punkte auf verschiedenen Seiten es Randes hat." Die Antwort auf diese Frage ist, dass die Menge höchstens [mm] 2^d [/mm] Punkte enthalten darf.

Ich habe mir das anhand d=2 überlegt, also im zweidimensionalen Raum. Ich habe mir vier beliebige Punkte gezeichnet (vier, weil [mm] 2^2=4), [/mm] zum Beispiel so:


1                              2

        3          4

Meine Frage wäre nun: Wie kann ich die Hyperebenen einzeichnen durch die Punkte 3 und 4? Einfach senkrecht nach oben geht ja nicht, da dann die Punkte 1 und 2 nicht mehr in dem Streifen enthalten sind.

Ist das einzig mögliche Beispiel ein Quadrat? Dann liegen jeweils die beiden anderen Punkte auf den Hyperebenen, aber nicht dazwischen (vielleicht können sie erst ab d=3 dazwischen liegen?)

Ich hoffe, das war nun einigermaßen verständlich. :) Ich freue mich auf eure Antworten.

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Verteilung von Punkten im Raum: Logik
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 01:09 Sa 29.11.2008
Autor: Al-Chwarizmi


> Hallo und guten Abend allerseits,
>  
> ich bereite gerade mein Proseminar vor über das Thema
> "Stumpfe Winkel" aus "Das Buch der Beweise". Dabei hatte
> ich gleich auf Seite eins ein kleines Verständnisproblem,
> das ich nach langem nachdenken ignoriert habe und gehofft
> habe, dass es mir im Verlauf des restlichen Kapitels klar
> wird...leider war dem nicht so. Es geht um Folgenden Satz:
>  
> "Klee hat gefragt, wie groß eine Punktmenge im [mm]R^d[/mm] sein
> könnte, die die folgende Antipodalitätseigenschaft" hat:
> "Für beliebige zwei Punkte der Menge gibt es immer einen
> Streifen (durch zwei parallele Hyperebenen begrenzt), der
> die ganze Punktmenge enthält und der die beiden
> ausgewählten Punkte auf verschiedenen Seiten es Randes
> hat." Die Antwort auf diese Frage ist, dass die Menge
> höchstens [mm]2^d[/mm] Punkte enthalten darf.
>  
> Ich habe mir das anhand d=2 überlegt, also im
> zweidimensionalen Raum. Ich habe mir vier beliebige Punkte
> gezeichnet (vier, weil [mm]2^2=4),[/mm] zum Beispiel so:
>  
>
> 1                              2
>  
> 3          4
>  
> Meine Frage wäre nun: Wie kann ich die Hyperebenen
> einzeichnen durch die Punkte 3 und 4? Einfach senkrecht
> nach oben geht ja nicht, da dann die Punkte 1 und 2 nicht
> mehr in dem Streifen enthalten sind.
>  
> Ist das einzig mögliche Beispiel ein Quadrat?

  Quadrat geht sicher, aber man kann es bestimmt
  auch noch affin verzerren zu einem Rechteck oder
  Parallelogramm. Im [mm] \IR^3 [/mm] analog die Ecken eines
  Würfels, Quaders oder Spats.  

> Dann liegen jeweils die beiden anderen Punkte auf den
> Hyperebenen, aber nicht dazwischen (vielleicht können
> sie erst ab d=3 dazwischen liegen?)

  Für zwei diagonal gegenüberliegende Ecken hat man
  grosse Freiheit in der Wahl der Hyperebenen. In der
  Regel liegt dann kein weiterer Punkt auf dem Rand.


Hello  MoonTiger,

ich glaube, es ist ein falscher Ansatz, wenn du denkst,
du könntest irgendeine beliebige Anordnung von 4 Punkten im
[mm] \IR^2 [/mm] als Beispiel nehmen und dann annehmen, dass
die "Antipodalitätseigenschaft" erfüllt sei.

Die zu beweisende Vermutung ist etwas ganz anderes, nämlich:

"Falls eine Menge von n Punkten im d-dimensionalen
euklidischen Raum  [mm] \IR^d [/mm]  die Antipodalitätseigenschaft
besitzt, dann ist  [mm] n\le 2^d [/mm] "

[Deine obige Punktanordnung besitzt offenbar diese
Eigenschaft nicht, deshalb sagt die Vermutung in
dieser Situation gar nichts aus, was man allenfalls
widerlegen könnte]


Mit einer konkreten Punktanordnung könntest du
allenfalls ein Gegenbeispiel liefern, das zeigen würde,
dass die Vermutung falsch ist. Wenn es dir also
z.B. gelänge, eine Anordnung von 5 Punkten in der
Ebene zu finden, welche die Antipodalitätseigenschaft
besitzt, obwohl [mm] 5>2^2, [/mm] dann hättest du bewiesen,
dass die Vermutung falsch ist.


Gruß      Al-Chw.




Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]