matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenAnalysis-SonstigesVielfachheit von Nullstellen
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Analysis-Sonstiges" - Vielfachheit von Nullstellen
Vielfachheit von Nullstellen < Sonstiges < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Analysis-Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Vielfachheit von Nullstellen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:05 Di 27.03.2007
Autor: LastWish

Hi!
Ich frage mich seit einiger Zeit wann man Angaben zur Vielfachheit von Nullstellen/Extremstellen/wendestellen machen kann bzw. was daraus resultiert!
-Meine Lehrerin meinte, Vielfachheit kann man nur bei ganzrationalen Funktionen bestimmen! Stimmt das so, oder hab ich's falsch verstanden?

-ungeradfache Nullstelle--> Vorzeichenwechsel
geradfache Nullstelle--> kein Vorweichenwechsel

-was für Aussagen kann man bei Extrem- und Wendestellen machen?

-Habt ihr sonst noch Tipps dieser Art, die einem beim Schreiben eines Mathe-Abis helfen können?

Bennet



        
Bezug
Vielfachheit von Nullstellen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:24 Di 27.03.2007
Autor: leduart

Hallo
Deine Lehrerin hat hier nicht recht!
jede Funktion mit ner gewoenlichen Nullstelle kann man quadrieren, dann hat sie ne doppelte Nullstelle.
Beisp.: f(x)=sinx einfache Nst bei [mm] x=n*\pi [/mm] ;  g(x)= sin^2x hat doppelte Nst bei [mm] x=n*\pi [/mm]
[mm] f(x)=e^x-e^{-x} [/mm]  Nst bei x=0   [mm] g(x)=(e^x-e^{-x})^2 [/mm] doppelte Nst.

>  -Meine Lehrerin meinte, Vielfachheit kann man nur bei
> ganzrationalen Funktionen bestimmen! Stimmt das so, oder
> hab ich's falsch verstanden?
>  
> -ungeradfache Nullstelle--> Vorzeichenwechsel
>  geradfache Nullstelle--> kein Vorweichenwechsel

Das ist richtig!

> -was für Aussagen kann man bei Extrem- und Wendestellen
> machen?

Da macht man i.A. keine, aber natuerlich hat [mm] f(x)=x^4 [/mm] bei 0 ein besonders flaches Min. weil die erste Ableitung da ne 3 fach Nst. hat, usw.
Du kannst also einfach die Vielfachheit der Nst. der ersten Abl. betrachten um zu sehen ,wie "flach" ein Min oder Max ist! und es damit an der entsprechenden Stelle mit dem Verhalten von [mm] x^n [/mm] bei 0 vergleichen.
also sin^2x verhaelt sich so wie [mm] x^2 [/mm] an seinen Nst,
sin^3x wie [mm] x^3 [/mm]
sin^4x wie [mm] x^4 [/mm] usw.
Ich hoff, das beantwortet deine Fragen! Aber die Sorte Fragen kommen nicht im Abi!
Gruss leduart

> -Habt ihr sonst noch Tipps dieser Art, die einem beim
> Schreiben eines Mathe-Abis helfen können?
>  
> Bennet
>  
>  


Bezug
                
Bezug
Vielfachheit von Nullstellen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 17:53 Di 27.03.2007
Autor: LastWish

joa ich hab mir gedacht, dass das so speziell nicht drankommt! aber falls ich sowas schreibe, soll es auch richtig sein;)

also, zusammenfassend:
man kann bei allen typen von funktionen ( die für die oberstufe relevant sind) etwas über die vielfachheit der Nullstellen sagen und somit etwas über den Verlauf des Graphens!

danke für die hilfe!

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Analysis-Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]