matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenIntegralrechnungVolumen Berechnen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Integralrechnung" - Volumen Berechnen
Volumen Berechnen < Integralrechnung < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Integralrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Volumen Berechnen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:03 Fr 03.12.2010
Autor: drahmas

Aufgabe
Die Funktion f: [mm] y=2x^3-3x^2-3x+2 [/mm] und g: y=-x+2 schließen miteinander eine endliche Fläche ein.

a) Berechnen Sie die Koordinaten der Schnittpunkte der Funktion
b) Berechnen die den Flächeninhalt dieser eingeschlossenen Fläche!

c) (Von mir hinzugefügt) Hebe die eingeschlossene Fläche um eine Einheit im Koordinatensystem an.
d) (Auch von mir hinzugefügt) Berechne das Volumen (Rotation um die y-Achse).
e) (Ebenfalls von mir) Füge 1/8 vom Volumen hinzu.

Hallo,

a) und b) hab ich bei dieser Aufgabe bereits gelöst.
c), d) und e) habe ich (stümperhaft) mal selbst dazuformuliert, da ich weiß, dass die Aufgab auf a) und b) basierend, so ähnlich bei einer Prüfung drankommen könnte, ich aber kein passendes, fertiges Beispiel dazu finde gerade.

Zunächst zu a)

[mm] 2x^3-3x^2-3x+2=-x+2 [/mm] / +x-2 [mm] \Rightarrow y=2x^3-3x^2-2x [/mm]

[mm] x*(2x^2-3x-2) \Rightarrow [/mm] Sx1=0; Sx2=2; Sx3=-0,5

Sy1=(-0)+2=2
Sy2=(-2)+2=0
Sy3=-(-0,5)+2=2,5

[mm] \Rightarrow [/mm] S1 (0/2); S2 (2/0); S3 (-0,5/2,5)


Dazu eine Frage:
Es entsteht ja durch Gleichsetzen beider Funktionen eine neue Polynomfunktion 3. Grades, die natürlich auch mittels eines Graphen dargestellt werden kann.

[Dateianhang nicht öffentlich]

Die beiden schwarzen Graphen, gehören zu den in der Angabe stehenden Funktionen f: und g:, der Gelbe ist der, der aus den beiden gleichgesetzten Funktionen entsteht.  

Wenn ich Teil b) der Aufgabe rechne, integriere ich ja die Funktion, die durch Gleichsetzen der beiden anderen Funktionen entstanden ist, gelb dargestellt.
Ich frage mich (interessehalber) wie sich davon eine Fläche ableiten lässt, da die ja eigentlich weiter oben zwischen den beiden anderen Graphen eingeschlossen liegt? (Grau dargestellt.)

b)

[mm] A=\integral_{-0,5}^{2}{2x^3-3x^2-2x dx}=2*\bruch{x^4}{4}-3*\bruch{x^3}{3}-2*\bruch{x^2}{2} \Rightarrow -4-\bruch{3}{32}=-4,09 \Rightarrow [/mm]  A= 4,09 FE

So weit, so gut.
Nun zur eigentlichen Frage:

c) Wenn ich die Fläche um eine Einheit anheben soll, muss ich doch eigentlich nur bei [mm] y=2x^3-3x^2-2x [/mm] +1 anfügen, oder? Also [mm] y=2x^3-3x^2-2x+1. [/mm]
Oder muss das schon vorher, bei den beiden Gleichungen in der Angabe, jeweils einzeln erfolgen?

d) Beim Berechnen des Volumens, also der Rotation um die y-Achse, blicke ich leider gar nicht durch, hier wäre ich für einen Tipp dankbar, wie ich dort am besten ansetzen soll.

e) Gleiches gilt bei e. Wie das gehen soll, weiß ich leider auch nicht.

Wie immer, besten Dank schon mal für die Hilfe [lichtaufgegangen]


Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Volumen Berechnen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:29 Fr 03.12.2010
Autor: Steffi21

Hallo

a)
deine Schnittpunkte sind ok
durch Gleichsetzen bekommst du [mm] 2x^{3}-3x^{2}-2x=0 [/mm] davon hast du die Nullstellen bestimmt, diese Nullstellen sind die Schnittstellen von f und g, -0,5; 0; 2
b)
da die eingeschlossenen Flächen zu berechnen sind kannst du nicht von -0,5 bis 2 integrieren
[mm] A=|\integral_{-0,5}^{0}{2x^{3}-3x^{2}-3x+2-(-x+2) dx}|+|\integral_{0}^{2}{-x+2-(2x^{3}-3x^{2}-3x+2) dx}| [/mm]
setze zur Sicherheit immer Betragsstriche
c)
was meinst du mit eingeschlossene Fläche um eine Einheit anheben? Eventuell die Schnittstelle von g mit der y-Achse um 1 vergrößern y=-x+2
d)
bei Rotation um die y-Achse gilt [mm] V=2\pi*\integral_{a}^{b}{x*f(x) dx} [/mm] die rotierende Fläche wird durch die Geraden x=a und x=b begrenzt, bedenke, es rotieren zwei Flächen um die y-Achse
e)
diese Aufgabe solltest du ebenso präziser formulieren

Steffi



Bezug
                
Bezug
Volumen Berechnen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:05 Fr 03.12.2010
Autor: drahmas

Hallo,

danke für die Antwort.

Bei c), die eingeschlossene Fläche um eine Einheit anheben, meinte ich, die Fläche zwischen den beiden Funktionen, in meiner Skizze grau markiert, eine Einheit nach oben verschieben. Im Grunde verstehe ich das so, dass einfach beide Graphen im Koordinatensystem um eins nach oben rutschen sollen. Also am Ende jedes Funktionsterms, einfach +1 hinzugefügt werden soll? Weiß nicht ob meine Theorie da stimmt.

Wenn ich also die Fläche rotieren lassen will, die von beiden Funktionen eingeschlossen wird, integriere ich analog zu b) (wie bei der Fläche) [mm] 2x^3-3x^2-2x [/mm] im Sinne von [mm] V_1=2*\pi*\integral_{-0,5}^{0}{2x^3-3x^2-2x dx} [/mm] und dann [mm] V_2=2*\pi*\integral_{0}^{2}{2x^3-3x^2-2x dx}. [/mm] In zwei Schritten, weil links und rechts von der y-Achse?Und woher kommt denn das [mm] 2*\pi? [/mm] Also warum mal 2?

Beide Volumen zusammen ergeben dann das gesuchte Volumen, oder? Halt jeweils in den Grenzen von g:?

Bei e) meine ich: das ausgerechnete Volumen, soll um [mm] \bruch{1}{8} [/mm] des Volumens vergrößert werden. Ich habe das so verstanden, dass der entstandene Körper, einfach um [mm] \bruch{1}{8} [/mm] seines Volumens, vergrößert werden soll. Im Grunde ist das doch dann einfach mit [mm] 1\bruch{1}{8} [/mm] zu multiplizieren, oder gibt es da noch eine elegantere Möglichkeit?
Ich hab die Aufgabenstellung leider nur mündlich überliefert bekommen, daher die etwas vagen Angaben.


Danke und Gruß

Bezug
                        
Bezug
Volumen Berechnen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:06 Sa 04.12.2010
Autor: MathePower

Hallo drahmas,

> Hallo,
>  
> danke für die Antwort.
>  
> Bei c), die eingeschlossene Fläche um eine Einheit
> anheben, meinte ich, die Fläche zwischen den beiden
> Funktionen, in meiner Skizze grau markiert, eine Einheit
> nach oben verschieben. Im Grunde verstehe ich das so, dass
> einfach beide Graphen im Koordinatensystem um eins nach
> oben rutschen sollen. Also am Ende jedes Funktionsterms,
> einfach +1 hinzugefügt werden soll? Weiß nicht ob meine
> Theorie da stimmt.
>
> Wenn ich also die Fläche rotieren lassen will, die von
> beiden Funktionen eingeschlossen wird, integriere ich
> analog zu b) (wie bei der Fläche) [mm]2x^3-3x^2-2x[/mm] im Sinne
> von [mm]V_1=2*\pi*\integral_{-0,5}^{0}{2x^3-3x^2-2x dx}[/mm] und
> dann [mm]V_2=2*\pi*\integral_{0}^{2}{2x^3-3x^2-2x dx}.[/mm] In zwei
> Schritten, weil links und rechts von der y-Achse?Und woher
> kommt denn das [mm]2*\pi?[/mm] Also warum mal 2?


Siehe hier: []Guldinsche Regeln


>  
> Beide Volumen zusammen ergeben dann das gesuchte Volumen,
> oder? Halt jeweils in den Grenzen von g:?


Ja.


>  
> Bei e) meine ich: das ausgerechnete Volumen, soll um
> [mm]\bruch{1}{8}[/mm] des Volumens vergrößert werden. Ich habe das
> so verstanden, dass der entstandene Körper, einfach um
> [mm]\bruch{1}{8}[/mm] seines Volumens, vergrößert werden soll. Im
> Grunde ist das doch dann einfach mit [mm]1\bruch{1}{8}[/mm] zu
> multiplizieren, oder gibt es da noch eine elegantere
> Möglichkeit?
>  Ich hab die Aufgabenstellung leider nur mündlich
> überliefert bekommen, daher die etwas vagen Angaben.
>  
>
> Danke und Gruß



Gruss
MathePower

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Integralrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]