matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-Analysis-InduktionVorausetzungen für Induktion
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Uni-Analysis-Induktion" - Vorausetzungen für Induktion
Vorausetzungen für Induktion < Induktion < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis-Induktion"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Vorausetzungen für Induktion: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 05:36 Sa 24.10.2015
Autor: DieNase

Aufgabe
Gibt es keine. Es geht um Verständnis!


Hallo,

Ich bin derzeitig Tutor in einem Fach an der Hochschule das sich Datenstrukturen und Algorithmen nennt. Im ersten Übungsblatt ging es um die O- Gamma- sowie Theta Notation (es sind notation um das verhalten einer Funktion Asymptotisch zu beschreiben!)

Meine Frage ist aber eine andere. Ich habe meine Gruppe die ich in der Übung betreue davor gewarnt bei Schwingfunktionen ein Induktionsbeweis zu Führen. Weil dieser sicherlich irgendwo FALSCH ist.
Nun einer meiner Studenten hat wohl geschlafen als ich das gesagt habe und mir natürlich jetzt eine Induktionsbeweis über ein sinus gemacht.

2 + n * sin(n) > sin(n+1) + n * sin(n+1)

wir nehmen an das n ist nun ein vielfaches von 2 pi. Und n ist schon sehr groß. Dann kommt im teil links sicher 2 heraus im Teil rechts aber definitiv was sehr viel größeres jetzt ist das ganze Falsch. Ich denke das ist auch noch klar.

Mir geht es jetzt darum. Da anscheinend in Analysis nicht ordentlich drauf eingegagnen wurde WANN man einen Induktionsbweis überhaupt führen darf sondern nur auf das WIE möchte ich das übernehmen. Leider bin auch ich kein Mathematiker sondern Informatiker und stelle mir dann immer die Frage wann darf man und überlege sehr genau und mache meine Überlegungen.

Ich hätte aber folgendes gesagt:
Ein Induktionsbeweis ist nur dann möglich wenn die Funktion stetig ist und streng Monton wachsend. Bei stetig bin ich mir sicher aber brauche ich das Streng monoton Wachsend? oder würde Monoton reichen?

Es wäre sehr schön wenn ein Mathematiker mir ein kleines Bischen helfen könnte :-)

mfg
Christoph

        
Bezug
Vorausetzungen für Induktion: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 09:42 Sa 24.10.2015
Autor: hippias

Induktion ist eine Eigenschaft der natuerlichen Zahlen [mm] $\IN$ [/mm] - dabei ist $0$ fuer mich keine natuerliche Zahl - denn fuer diese Struktur gilt das sog. Induktionsaxiom

Sei $X$ eine Teilmenge der natuerlichen Zahlen, die folgende Eigenschaften besitzt:
1. [mm] $1\in [/mm] X$
2. Fuer alle [mm] $n\in \IN$ [/mm] gilt: wenn $n$ in $X$ liegt, dann liegt auch $n+1$ in $X$.

Dann ist $X= [mm] \IN$. [/mm]

Anders gesagt, ist [mm] $\IN$ [/mm] die einzige Teilmenge von [mm] $\IN$, [/mm] die die beiden Eigenschaften hat.

Induktionsbeweise, also solche, die in irgendeiner Form dieses Axiom ausnutzen, haben also nichts mit Analysis, Stetigkeit etc. zu tun. Vielleicht hast Du Dich auch nur unklar ausgedrueckt, weil Du ein bestimmtes Anwendungsgebiet im Kopf hattest.

Wenn man eine Ungeichung wie [mm] $2+n\sin(n)>sin(n+1)+n\sin(n+1)$ [/mm] mittels Induktion zeigen will, dann kann aber auch nur zeigen, dass sie fuer natuerliche Zahlen $n$ gilt, aber nicht fuer alle reellen Zahlen. Dein Argument, dass $n$ ein ganzes Vielfaches von [mm] $2\pi$ [/mm] sei, ist also nicht korrekt. Man kann dies aber als Vorueberlegung fuer einen strengen Beweis benutzen.

Geeignet ist diese Ungleichungen fuer einen Induktionsbeweis sicher nicht sehr, weil der es - jedenfalls fuer mich - nicht leicht einzusehen ist, weshalb aus der Richtigkeit von [mm] $2+n\sin(n)>sin(n+1)+n\sin(n+1)$ [/mm] die Richtigkeit von [mm] $2+(n+1)\sin(n+1)>sin(n+2)+(n+1)\sin(n+2)$ [/mm] sollte. Ich wuerde wohl als erstes versuchen die Additionstheoreme anzuwenden.

Im uebrigen ist die Ungleichung fuer $n=5$ falsch.

Induktionsbeweise lassen sich auch auf andere Strukturen verallgemeinern, aber ich beschraenke mich hier auf die natuerlichen Zahlen.

Frage nocheinmal nach, wenn Du eigentlich etwas anderes wissen wolltest.

Bezug
                
Bezug
Vorausetzungen für Induktion: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:49 Sa 24.10.2015
Autor: DieNase

als erstes einmal danke für die Antwort!

Also es ging darum das er mir zeigen wollte das

n * sin(n) [mm] \le [/mm] n  ist.

Irgendwo in seinem Beweis kam dann diese Abschätzung:
2 + n * sin(n) > sin(n+1) + (n+1) * sin(n+1).

So diese Abschätzung ist einfach nur Falsch. n [mm] \in \IN. [/mm] Wenn nun n ein vielfaches von 2 pi ist dann ist die linke Seite 2. Die Rechteseite wird aber sehr groß werden. Für ein entsprechendes n. Damit ist der Beweis abzulehnen aus meiner Sicht weil n von 0 bis unendlich geht kann er nicht für alle n stimmen. Diese Abschätzung könnte man auf einen Teil gültig machen indem man den Bereich beschränkt.
man muss für n = 720 000 dann stimmt diese Abschätzung zu 100% nicht :-)

Meiner Meinung nach müsste der Beweis so aussehen das man zwei Bereiche definiert einmal sagt man von pi/2 bis 3pi/2 und einmal von 3pi/2 bis pi/2 und für beide Bereiche Zeigen das es stimmt.  

Jetzt zu meiner Allgemeinen Frage :-)
Wenn ich also bei einer Schwingfunktion habe (könnte meinetwegen auch eine Polynomfunktion sein muss kein sinus sein.) Einfach eine Funktion die mal steigt einmal fällt und wieder steigt.
Dann müsste ich doch sobald die Funktion einen Wendepunkt erreicht immer neu Zeigen das es immer noch passt mit n+1 oder Irre ich mich. Weil sobald die Funktion von Fallend auf Steigend wechselt ist ja das n+1 glied entweder größer oder kleiner. Und ich müsste es für jeden Bereich zeigen?

mfg
Christoph

ps: Ich hoffe du weißt was ich meine :-)

Bezug
                        
Bezug
Vorausetzungen für Induktion: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 12:28 Sa 24.10.2015
Autor: X3nion

Hallo zusammen,

die Ungleichung kann man doch so zeigen:

Es gilt  -1 [mm] \le [/mm] sin(n) [mm] \le [/mm] 1 und n [mm] \in \IN, [/mm] also n [mm] \ge [/mm] 1.
Ich unterteile mal in 0 < sin(n) [mm] \le [/mm] 1, -1 [mm] \le [/mm] sin(n) < 0 und sin(n) = 0.

Fall 1: 0 < sin(n) [mm] \le [/mm] 1
Da 0 < sin(n) [mm] \le [/mm] 1, ist offensichtlich n * sin(n) [mm] \le [/mm] n, denn für sin(n) = 1 gilt n * sin(n) = n und somit auch n * sin(n) [mm] \le [/mm] n. Sonst ist sin(n) < 1 und sin(n) > 0, und somit n * sin(n) < n, allgemein auch n*sin(n) [mm] \le [/mm] n.

Fall 2: -1 [mm] \le [/mm] sin(n) < 0.

Da sin(n) < 0, ist n * sin(n) < n, allgemein n*sin(n) \ le n.

Fall 3: sin(n) = 0

Es ist n * sin(n) [mm] \le [/mm] n <=> n * 0 [mm] \le [/mm] n <=> 0 [mm] \le [/mm] n. Da n [mm] \ge [/mm] 1, stimmt die Behauptung auch hierfür und insgesamt für alle 3 Fälle.

Gruß Christian

Bezug
                                
Bezug
Vorausetzungen für Induktion: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 12:36 Sa 24.10.2015
Autor: DieNase

D.h. ich müsste so wie ich geschrieben habe schon eine Fall unterscheidung machen und der Induktionsbeweis geht dann also nur von Wendepunkt bis Wendepunkt?

Bezug
                                        
Bezug
Vorausetzungen für Induktion: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 12:58 Sa 24.10.2015
Autor: X3nion

Hi,

ich habe es jetzt so gemacht um es deutlicher zu machen, aber in diesem Fall ist eine Fallunterscheidung m.E. nicht notwendig gewesen. Denn wir wissen ja, dass n positiv ist da n [mm] \in \IN [/mm] und somit n [mm] \ge [/mm] 1. Ferner wissen wir, dass sin(n) auf jeden Fall nicht größer als 1 wird. Somit hat man eigentlich schon die Ungleichung gezeigt.

Man kann ja das Gegenteil annehmen, n * sin(n) > n. Teile ich durch n, und n ist ja positiv, so bekomme ich: n * sin(n) > n <=> sin(n) > 1. Dies steht aber im Widerspruch zu -1 [mm] \le [/mm] sin(n) [mm] \le [/mm] 1. Somit muss nach den Anordnungsaxiomen gelten, n*sin(n) [mm] \le [/mm] n.


Zu deiner Frage: Wenn du eine periodische Funktion hast, dann reicht es Behauptungen für eine Periode zu zeigen. Periodisch wird die Funktion ja fortgesetzt
Gilt die Periodizidät allerdings nicht, so kannst du wie du schon sagst ja auch nicht für den gesamten Definitionsbereich behaupten dass die z.B Folge füf alle n monoton wächst, da sie ja mal fällt und mal wächst dann wieder fällt ... man müsste dann die direkte Umgebung des Wendepunktes analysieren.

Bezug
                        
Bezug
Vorausetzungen für Induktion: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:42 Sa 24.10.2015
Autor: hippias

Es ist natuerlich bizarr diese Ungleichung mittels Induktion zu beweisen;X3nions Ansatz ist sicherlich eleganter. Ein Beweis mittels Induktion duerfte ziemlich gekuenstelt und unnoetig kompliziert werden.

Bezug
                        
Bezug
Vorausetzungen für Induktion: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 09:42 So 25.10.2015
Autor: fred97

Zur Ungleichung

$x*sin(x) [mm] \le [/mm] x$:

Es ist

   $|x*sin(x)|=|x|*|sin(x)| [mm] \le [/mm] |x|$  für jedes $x [mm] \in \IR$. [/mm]

Somit

  $-|x| [mm] \le [/mm] x*sin(x) [mm] \le [/mm] |x|$  für jedes $x [mm] \in \IR$. [/mm]

Für x [mm] \ge [/mm] 0 liefert das


    $-x [mm] \le [/mm] x*sin(x) [mm] \le [/mm] x$

und für x<0

    $x [mm] \le [/mm] x*sin(x) [mm] \le [/mm] -x$

FRED


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis-Induktion"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]