matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikWärmezufuhr
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Physik" - Wärmezufuhr
Wärmezufuhr < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Wärmezufuhr: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:41 Di 18.03.2008
Autor: Carolin1102

Aufgabe
Welche Wärmemenge muss man 50g Helium der Temperatur 0°C bei konst. Volumen zuführen, damit sich der Druck verdreifacht?
Wie hoch ist dann die Endtemperatur?

Meine vorerst letzte Frage für heute ;-)

Also...ich bräuchte bitte nochmal einen Ansatz...
Danke :-)

        
Bezug
Wärmezufuhr: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:51 Di 18.03.2008
Autor: Kroni

Hi,

auch hier hilft wieder die ideale Gasgleichung.

Mach dir mal ne Matrix mit Gegeben und Gesucht, dann sieht man es immer besser:

Gegeben: Temperatur T=273.15K (Hier musst du immer in Kelvin rechnen!), p (einfach als Variable), und V=const. da isochor., und der Druck hinterher soll ja 3p sein, da sich der Druck verdreifachen soll.
Dann pV/T=const. setzen und T ausrechnen, dann hast du die Endtemperatur
Die Wärmemenge kannst du mit Hilfe von [mm] $\Delta Q=mc_v\Delta [/mm] T$ berechnen, dann brauchst du nur noch die spezifische Wärmemenge von Helium. Das [mm] c_v [/mm] musst du nehmen, da v ja konstant ist.

LG

Kroni


Bezug
                
Bezug
Wärmezufuhr: Rückfrage
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:38 Do 20.03.2008
Autor: Carolin1102

Es handelt sich ja um eine isochore ZÄ, also gilt:
[mm] p_1 [/mm] : [mm] T_1 [/mm] = [mm] p_2 [/mm] : [mm] T_2 [/mm]

[mm] p_2 [/mm] = 3 [mm] p_1 [/mm] (laut Aufgabenstellung)

Nach [mm] T_2 [/mm] umgestellt erhalte ich:
[mm] T_2 [/mm] = 2 [mm] p_1 [/mm] (273 K)

Stimmt das soweit? Wie rechne ich nun weiter?

Bezug
                        
Bezug
Wärmezufuhr: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:28 Do 20.03.2008
Autor: Zneques

Hallo,

> [mm] T_2 [/mm] = 2 [mm] p_1 [/mm] , (273 K)

Nichts für ungut, aber das sollte dir sofort auffallen, wenn du das siehst.
Wie soll den die Temperatur das doppelte des Drucks sein ?
Ich hoffe mal du hast dich nur verschrieben.

[mm] T_2=\bruch{T_1*3*p_1*V_1}{p_1*V_1}=3*T_1=3*273°K [/mm]

Deine Frage lautet nun :
Welche Wärmemenge muss man 50g Helium der Temperatur 273°K zuführen, um es auf 3*273°K zu erwärmen ?

Ciao.

Bezug
                                
Bezug
Wärmezufuhr: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:58 Di 25.03.2008
Autor: Carolin1102

Ok, also wie schon vorgegeben ist [mm] T_2= 3T_1 [/mm] = 819K

Damit ist die Temperaturdifferenz gleich 546K.

Q= m [mm] c_v [/mm] T = 0,05kg 3,22(kJ:(kg K)) 456K
Q=87,9 kJ

Man muss also eine Wärmemenge von rund 87,9kJ zuführen, damit sich der Druck verdreifacht. Stimmt das???

Die Endtemperatur beträgt 819K. (Richtig??)

Bezug
                                        
Bezug
Wärmezufuhr: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:02 Di 25.03.2008
Autor: Zneques

Ja. Stimmt so.

Ciao.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]