matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenAbiturvorbereitungWarten auf Erfolg
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Abiturvorbereitung" - Warten auf Erfolg
Warten auf Erfolg < Abivorbereitung < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Abiturvorbereitung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Warten auf Erfolg: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:42 Mi 10.06.2009
Autor: Blackpearl

Aufgabe
Als weiterer Teil der Werbekampagne wird in der Fußgängerzone ein Glücksrad mit 4 gleich großen Sektoren aufgebaut. Dreht ein Passant das Glücksrad, so bekommt er eine Flasche BioFrucht der angezeigten Sorte geschenkt.
10 Personen drehen nacheinander je einmal das Glücksrad.

a) Bestimmen Sie die Wahrscheinlichkeiten folgender Ereignisse:

(1) "Genau 3 Personen erhalten je eine Flasche der Sorte D."
(2) "Mindestens 3 Personen erhalten eine Flasche der Sorte D."
(3) "3 aufeinander folgende Personen erhalten eine Flasche der Sorte D, die restlichen Personen erhalten Flaschen anderer Sorten.

b) Wie oft muss das Glücksrad mindestens gedreht werden, damit mit einer Wahrscheinlichkeit von mehr als 95% mindestens eine Flasche der Sorte C verschenkt wird?

Hey Leute,

Hab die Aufgaben gerade angefangen,

a) (1), habe ich nach der Pfadregel gelöst:
[mm]0,25^3*0,75^7=0,2085[/mm] (20,85%)

a) (2), war für mich ein Fall für die Tabelle, Tabelle mit n=10, p=0,25 und k=2:
[mm]P(x\ge3)=1-P(x\le2)=0,4744[/mm] (47,44%)

a) (3),  weiss ich nicht weiter.


Teil b) ist besonders wichtig aber da fällt mir nun wirklich garnix zu ein.


Gruß Blackpearl


        
Bezug
Warten auf Erfolg: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:02 Mi 10.06.2009
Autor: Adamantin


> Als weiterer Teil der Werbekampagne wird in der
> Fußgängerzone ein Glücksrad mit 4 gleich großen Sektoren
> aufgebaut. Dreht ein Passant das Glücksrad, so bekommt er
> eine Flasche BioFrucht der angezeigten Sorte geschenkt.
>  10 Personen drehen nacheinander je einmal das Glücksrad.
>  
> a) Bestimmen Sie die Wahrscheinlichkeiten folgender
> Ereignisse:
>  
> (1) "Genau 3 Personen erhalten je eine Flasche der Sorte
> D."
>  (2) "Mindestens 3 Personen erhalten eine Flasche der Sorte
> D."
>  (3) "3 aufeinander folgende Personen erhalten eine Flasche
> der Sorte D, die restlichen Personen erhalten Flaschen
> anderer Sorten.
>  
> b) Wie oft muss das Glücksrad mindestens gedreht werden,
> damit mit einer Wahrscheinlichkeit von mehr als 95%
> mindestens eine Flasche der Sorte C verschenkt wird?
>  Hey Leute,
>  
> Hab die Aufgaben gerade angefangen,
>
> a) (1), habe ich nach der Pfadregel gelöst:
>  [mm]0,25^3*0,75^7=0,2085[/mm] (20,85%)
>  

Offenbar hast du es hier mit einer Bernoullikette zu tun, oder? :) Also du hast schon richtig berechnet, wie die Wahrscheinlichkeit für den Fall 1. D,D,D,X,X,X,X,X,X,X lauten würden, aber was ist mit den ganzen anderen Fällen??? Müssen denn die drei Ds am Anfang stehen? Deshalb lautet die Bernoulliformel ja:

$ [mm] B(p,n,k)=\vektor{n \\ k}*p^k*q^{n-k} [/mm] $

Sprich, was bei dir fehlt, ist noch 10 über 3!

> a) (2), war für mich ein Fall für die Tabelle, Tabelle mit
> n=10, p=0,25 und k=2:
>  [mm]P(x\ge3)=1-P(x\le2)=0,4744[/mm] (47,44%)
>  

Sollte korrekt sein, es heißt ja in Worten: "höchstens zwei Leute erhalten keine Flasche D"! und das ist ja leichter zu berechnen, als 3 [mm] \le [/mm] x [mm] \le [/mm] 10

> a) (3),  weiss ich nicht weiter.

Nun ist die Frage, wie oft genau drei Personen hintereinander eine Flasche gewinnen können!

Wir hatten am Anfang den ähnlichen Fall von {D,D,D,X,X,X,X,X,X,X}, also 3 mal D und ansonsten etwas anderes. Nun können die Ds beliebig im Tupel verteilt sein, ihre Reihenfolge ist nicht interessant. Anders jetzt bei der (3), denn hier dürfen die Drei Ds ausschlißelich hintereinander stehen. Ohne Formel können wir uns überlegen, wie oft ist dies möglich? Offenbar geht es am Anfang und am Ende und dazwischen sind noch 8 Möglichkeiten, aber unsere Kette ist zwei Ds lang, also 8-2=6 mal zusätzlich zu der Start- und Endposition, also 8 mal.

Sprich es geht

D,D,D,X...
X,D,D,D,X...
X,X,D,D,D,X...
X,X,X,D,D,D,X...
X,X,X,X,D,D,D,X...
X,X,X,X,X,D,D,D,X...
X,X,X,X,X,X,D,D,D,X...
X,X,X,X,X,X,X,D,D,D

>  
>
> Teil b) ist besonders wichtig aber da fällt mir nun
> wirklich garnix zu ein.
>  
>
> Gruß Blackpearl


b ist sehr wichtig, weil das oft drankommt!

Also diesmal ist n, also die Anzahl der Personen, die drehen, nicht festgelegt!  Damit ist n nicht mehr 10, sondern eben unbekannt und bleibt n.

Ferner wissen wir, dass die Endwahrscheinlichkeit größer als 0,95 sein soll, und zwar für min. EINE Flasche C. Da hast du selbst in (2) gesagt, dies sei identisch mit 1-P(k=0) für C kein einziges mal.

Also lautet dein Ansatz:

$ [mm] 1-\vektor{n \\ 0}*0,25^0*0,75^n>0,95 [/mm] $


Bezug
                
Bezug
Warten auf Erfolg: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:21 Mi 10.06.2009
Autor: Blackpearl


> Offenbar hast du es hier mit einer Bernoullikette zu tun,
> oder? :) Also du hast schon richtig berechnet, wie die
> Wahrscheinlichkeit für den Fall 1. D,D,D,X,X,X,X,X,X,X
> lauten würden, aber was ist mit den ganzen anderen
> Fällen??? Müssen denn die drei Ds am Anfang stehen? Deshalb
> lautet die Bernoulliformel ja:
>  
> [mm]B(p,n,k)=\vektor{n \\ k}*p^k*q^{n-k}[/mm]
>  
> Sprich, was bei dir fehlt, ist noch 10 über 3!

[mm]B(p,n,k)=\vektor{10 \\ 3}*0,25^3*0,75^{7}=0,2503[/mm] (25,03%)

Das hatte ich am anfang gemacht doch dann hab ichs wieder weggemacht da ihc dachte die Pfadregel wäre da richtig. Irgendwie schien mir der Wert 20,85% sinnvoller. Frag mich nicht wieso..^^

> Sollte korrekt sein, es heißt ja in Worten: "höchstens zwei
> Leute erhalten keine Flasche D"! und das ist ja leichter zu
> berechnen, als 3 [mm]\le[/mm] x [mm]\le[/mm] 10

Das hat sich dann geklärt. :)

> Nun ist die Frage, wie oft genau drei Personen
> hintereinander eine Flasche gewinnen können!
>  
> Wir hatten am Anfang den ähnlichen Fall von
> {D,D,D,X,X,X,X,X,X,X}, also 3 mal D und ansonsten etwas
> anderes. Nun können die Ds beliebig im Tupel verteilt sein,
> ihre Reihenfolge ist nicht interessant. Anders jetzt bei
> der (3), denn hier dürfen die Drei Ds ausschlißelich
> hintereinander stehen. Ohne Formel können wir uns
> überlegen, wie oft ist dies möglich? Offenbar geht es am
> Anfang und am Ende und dazwischen sind noch 8
> Möglichkeiten, aber unsere Kette ist zwei Ds lang, also
> 8-2=6 mal zusätzlich zu der Start- und Endposition, also 8
> mal.
>  
> Sprich es geht
>
> D,D,D,X...
>  X,D,D,D,X...
>  X,X,D,D,D,X...
>  X,X,X,D,D,D,X...
>  X,X,X,X,D,D,D,X...
>  X,X,X,X,X,D,D,D,X...
>  X,X,X,X,X,X,D,D,D,X...
>  X,X,X,X,X,X,X,D,D,D

Also Pfadregel? [mm]0,25^3*0,75^7[/mm] oder muss ich das noch am ende mit 8 multiplizieren?
  

> b ist sehr wichtig, weil das oft drankommt!
>  
> Also diesmal ist n, also die Anzahl der Personen, die
> drehen, nicht festgelegt!  Damit ist n nicht mehr 10,
> sondern eben unbekannt und bleibt n.
>  
> Ferner wissen wir, dass die Endwahrscheinlichkeit größer
> als 0,95 sein soll, und zwar für min. EINE Flasche C. Da
> hast du selbst in (2) gesagt, dies sei identisch mit
> 1-P(k=0) für C kein einziges mal.
>  
> Also lautet dein Ansatz:
>  
> [mm]1-\vektor{n \\ 0}*0,25^0*0,75^n>0,95[/mm]

Das muss ich jetzt mit dem logarithmus nach "n" umformen oder? Ich hab noch nie so im dunkeln getappt.. keine Ahnung was ich da tun soll!


Bezug
                        
Bezug
Warten auf Erfolg: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:15 Mi 10.06.2009
Autor: Adamantin


> > Offenbar hast du es hier mit einer Bernoullikette zu tun,
> > oder? :) Also du hast schon richtig berechnet, wie die
> > Wahrscheinlichkeit für den Fall 1. D,D,D,X,X,X,X,X,X,X
> > lauten würden, aber was ist mit den ganzen anderen
> > Fällen??? Müssen denn die drei Ds am Anfang stehen? Deshalb
> > lautet die Bernoulliformel ja:
>  >  
> > [mm]B(p,n,k)=\vektor{n \\ k}*p^k*q^{n-k}[/mm]
>  >  
> > Sprich, was bei dir fehlt, ist noch 10 über 3!
>  
> [mm]B(p,n,k)=\vektor{10 \\ 3}*0,25^3*0,75^{7}=0,2503[/mm] (25,03%)
>  
> Das hatte ich am anfang gemacht doch dann hab ichs wieder
> weggemacht da ihc dachte die Pfadregel wäre da richtig.
> Irgendwie schien mir der Wert 20,85% sinnvoller. Frag mich
> nicht wieso..^^
>  
> > Sollte korrekt sein, es heißt ja in Worten: "höchstens zwei
> > Leute erhalten keine Flasche D"! und das ist ja leichter zu
> > berechnen, als 3 [mm]\le[/mm] x [mm]\le[/mm] 10
>  
> Das hat sich dann geklärt. :)
>  
> > Nun ist die Frage, wie oft genau drei Personen
> > hintereinander eine Flasche gewinnen können!
>  >  
> > Wir hatten am Anfang den ähnlichen Fall von
> > {D,D,D,X,X,X,X,X,X,X}, also 3 mal D und ansonsten etwas
> > anderes. Nun können die Ds beliebig im Tupel verteilt sein,
> > ihre Reihenfolge ist nicht interessant. Anders jetzt bei
> > der (3), denn hier dürfen die Drei Ds ausschlißelich
> > hintereinander stehen. Ohne Formel können wir uns
> > überlegen, wie oft ist dies möglich? Offenbar geht es am
> > Anfang und am Ende und dazwischen sind noch 8
> > Möglichkeiten, aber unsere Kette ist zwei Ds lang, also
> > 8-2=6 mal zusätzlich zu der Start- und Endposition, also 8
> > mal.
>  >  
> > Sprich es geht
> >
> > D,D,D,X...
>  >  X,D,D,D,X...
>  >  X,X,D,D,D,X...
>  >  X,X,X,D,D,D,X...
>  >  X,X,X,X,D,D,D,X...
>  >  X,X,X,X,X,D,D,D,X...
>  >  X,X,X,X,X,X,D,D,D,X...
>  >  X,X,X,X,X,X,X,D,D,D
>  
> Also Pfadregel? [mm]0,25^3*0,75^7[/mm] oder muss ich das noch am
> ende mit 8 multiplizieren?

So ist es, die Pfadwahrscheinlichkeit für ein Ereignis ist ja immer gleich. Bei der a gab es dann jedoch 170 Möglichkeiten (10 über 3!), diese Ds anzuordnen. Hier gibt es nur 8, deshalb mal 8, richtig.

>    
> > b ist sehr wichtig, weil das oft drankommt!
>  >  
> > Also diesmal ist n, also die Anzahl der Personen, die
> > drehen, nicht festgelegt!  Damit ist n nicht mehr 10,
> > sondern eben unbekannt und bleibt n.
>  >  
> > Ferner wissen wir, dass die Endwahrscheinlichkeit größer
> > als 0,95 sein soll, und zwar für min. EINE Flasche C. Da
> > hast du selbst in (2) gesagt, dies sei identisch mit
> > 1-P(k=0) für C kein einziges mal.
>  >  
> > Also lautet dein Ansatz:
>  >  
> > [mm]1-\vektor{n \\ 0}*0,25^0*0,75^n>0,95[/mm]Eingabefehler: "{" und "}" müssen immer paarweise auftreten, es wurde aber ein Teil ohne Entsprechung gefunden (siehe rote Markierung)


>  
> Das muss ich jetzt mit dem logarithmus nach "n" umformen
> oder? Ich hab noch nie so im dunkeln getappt.. keine Ahnung
> was ich da tun soll!

Richtig, um das n zu erhalten, musst du den log anwenden

$ -0,75^n>-0,05  \gdw 0,75^n<0,05 $
$ log(0,75^n)<log(0,05) $
$ n*log(0,75)<log(0,05) $
$ n>\bruch{log(0,05)}{log(0,75)}} $

Das Ungleichzeichen dreht sich im letzten Schritt rum, weil eine Teilung durch log(0,75) eine Division mit einer negativen Zahl darstellt! Da log(x) für 0<x<1 immer negativ


Bezug
                                
Bezug
Warten auf Erfolg: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:29 Mi 10.06.2009
Autor: Blackpearl

Hiho,

> [mm]-0,75^n>-0,05 \gdw 0,75^n<0,05[/mm]
>  [mm]log(0,75^n)
>  [mm]n*log(0,75)
>  [mm]n>\bruch{log(0,05)}{log(0,75)}}[/mm]
>
> Das Ungleichzeichen dreht sich im letzten Schritt rum, weil
> eine Teilung durch log(0,75) eine Division mit einer
> negativen Zahl darstellt! Da log(x) für 0<x<1 immer
> negativ

Ich versteh nicht wie du von der Bernoulli-Formel auf diese Form kommst. Ich hab da glaube ich Elementare verständnis Probleme.
Muss ich einfach diese n über k weglassen und den rest dann umformen?


Bezug
                                        
Bezug
Warten auf Erfolg: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:47 Mi 10.06.2009
Autor: Adamantin

$ [mm] 1-\vektor{n \\ 0}\cdot{}0,25^0\cdot{}0,75^n>0,95 [/mm] $

Das war die Ausgangsgleichung. Dann formulier dass doch einmal aus :)

n über 0 ist 1, ebenso wie 0,25 hoch 0 1 ist. Übrig bleibt nur [mm] 0,75^n, [/mm] die 1 habe ich durch Subtraktion nach rechts verfrachtet.

Bezug
                                                
Bezug
Warten auf Erfolg: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:59 Mi 10.06.2009
Autor: Blackpearl

Jo danke. Jetzt hab ichs gecheckt.

Aber sagen wir mal ganz hypothetisch, k wäre nicht 0 sondern 2.

Was wäre dann?

Bezug
                                                        
Bezug
Warten auf Erfolg: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:13 Mi 10.06.2009
Autor: weightgainer

Wenn du wissen willst, wie groß die W-keit ist, dass mehr als 2mal C kommt, dann:
P(X>2) = [mm] 1-P(X\le1) [/mm]

Wenn du wissen willst, wie groß die W-keit ist, dass weniger als 2mal C kommt, dann:
P(X<2) = [mm] P(X\le1) [/mm]


Diese Werte solltest du in einer Tabelle nachschauen.

Wenn du jetzt wieder wissen willst, wie oft du drehen musst, um mit 95% W-keit mindestens zweimal C zu bekommen, dann kannst du das
mit der Formel ausrechnen: du musst addieren (also die W-keit, dass C einmal kommt plus die W-keit, dass es garnicht kommt):
[mm] P(X\ge2)= 1-P(X\le1) [/mm] = 1- (P(X=1) + P(X=0)) =1 - [mm] (\vektor{n \\ 1}*(\bruch{1}{4})^1*(\bruch{3}{4})^{n-1} [/mm] + [mm] \vektor{n \\ 0}*(\bruch{1}{4})^0*(\bruch{3}{4})^{n}) [/mm] > 0,95

Allerdings wird die zu lösende Ungleichung jetzt etwas ungemütlicher :-). Wird auch selten gefragt, eher das mit dem "mindestens einmal", weil dann das Gegenereignis "passiert nicht" in die Rechnung einfließt.

Gruß,
weightgainer

Bezug
                                                                
Bezug
Warten auf Erfolg: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:16 Mi 10.06.2009
Autor: Blackpearl

Also wird das dann zu komplex für die mündliche Nachprüfung meinste? Weil Hypothesentest soll ja auch nich drankommen also eher am Ende, wenn ich alles andere schon durch hab.

Bezug
                                                                        
Bezug
Warten auf Erfolg: kommt nicht
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:21 Mi 10.06.2009
Autor: weightgainer

Bei mündlichen Prüfungen werden praktisch nie so ganz komplizierte Rechenaufgaben gestellt. Wichtig ist erstmal, dass du die Wege verstehst und erklären kannst. In diesem Fall wäre das etwa so:
1. "Mindestens einmal" --> Verwendung des Gegenereignisses "keinmal"
2. Nutzung der Bernoulli-Formel
Und dann je nach Aufgabenstellung
3a. W-keit ausrechnen
3b. n ermitteln mittels Logarithmus

Wichtig ist vor dem 1. noch das richtige "Übersetzen" einer Aufgabe in diesen stochastischen Formalismus.

Bezug
                                                                                
Bezug
Warten auf Erfolg: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 21:28 Mi 10.06.2009
Autor: Blackpearl

Hilft mir schonma gut weiter. Vorallem weil der Stochastiche-Teil der 2. Teil sein wird und somit die Befragung ist.

Ausrechnen muss ich im 1., das wird der Analysis-Teil!



Bezug
                                
Bezug
Warten auf Erfolg: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:43 Mi 10.06.2009
Autor: Blackpearl


> Das Ungleichzeichen dreht sich im letzten Schritt rum, weil
> eine Teilung durch log(0,75) eine Division mit einer
> negativen Zahl darstellt! Da log(x) für 0<x<1 immer negativ

Nochma ne Frage hierzu. Da wir den log(0,75) und 0,75 kleiner als 1 ist und dreht sich das Zeichen um? Wenns log(1,5) wäre würde es sich also nicht umdrehen??

Bezug
                                        
Bezug
Warten auf Erfolg: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:55 Mi 10.06.2009
Autor: weightgainer

Ja genau.
Du kannst es ja in den TR eintippen - der Logarithmus von 1 ist immer 0 (weil [mm] x^0=1 [/mm] ist), egal ob ln, log oder irgendein anderer. Wenn die Zahl kleiner ist, muss der log negativ sein und bei Ungleichung dreht sich das Vergleichszeichen bei Division/Multiplikation mit negativer Zahl das Zeichen rum:

-3x > 6 | : (-3)
x < -2

denn:

-3x > 6 | + 3x
0 > 3x + 6 | -6
-6 > 3x | :3
-2 > x oder andersrum geschrieben eben x < -2

Bezug
                                
Bezug
Warten auf Erfolg: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:52 Do 11.06.2009
Autor: Blackpearl


> [mm]-0,75^n>-0,05 \gdw 0,75^n<0,05[/mm]
>  [mm]log(0,75^n)
>  [mm]n*log(0,75)
>  [mm]n>\bruch{log(0,05)}{log(0,75)}}[/mm]
>
> Das Ungleichzeichen dreht sich im letzten Schritt rum, weil
> eine Teilung durch log(0,75) eine Division mit einer
> negativen Zahl darstellt! Da log(x) für 0<x<1 immer
> negativ

Was jetzt als Ergebnis kommt ist ja n > 10. Sag ich jetzt einfach ab 10 Versuchen ist eine Chance von 95 % das mind. 1 mal BioFrucht D kommt?


Bezug
                                        
Bezug
Warten auf Erfolg: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:02 Do 11.06.2009
Autor: weightgainer

Du bekommst ja n > 10,4 raus, dann ist es also erst ab dem 11. Versuch so, dass mit mindestens 95% W-keit mindestens einmal C dabei ist.

Bezug
                                                
Bezug
Warten auf Erfolg: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 17:42 Do 11.06.2009
Autor: Blackpearl

Also da, auf die nächst große dezimal Zahl aufrunden. Weiss ich bescheid! :)

Bezug
                                                        
Bezug
Warten auf Erfolg: ganze Zahl
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 17:46 Do 11.06.2009
Autor: Loddar

Hallo Blackpearl!


> Also da, auf die nächst große dezimal Zahl aufrunden.

Das muss natürlich "nächstgrößere ganze Zahl" heißen.


Gruß
Loddar


Bezug
                                                                
Bezug
Warten auf Erfolg: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:10 Do 11.06.2009
Autor: Blackpearl

Jo danke! :)

Bezug
        
Bezug
Warten auf Erfolg: geometrische Verteilung für b)
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:42 Mi 10.06.2009
Autor: karma

Hallo und guten Tag,

ich empfehle die geometrische Verteilung zur Lösung von b).

Schönen Gruß

Karsten

Bezug
                
Bezug
Warten auf Erfolg: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:13 Mi 10.06.2009
Autor: Blackpearl

Also ehrlich gesagt habe ich den Begriff bis jetzt noch nie gehört bei uns in der Schule. Klar kann es sein das ich es einfach vergessen habe oder der Lehrer andere Begriffe dafür benutzt hat.

Ich habs gerade mal gegoogelt. Meinste die Bernoulli-Formel?

Bezug
                        
Bezug
Warten auf Erfolg: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:04 Mi 10.06.2009
Autor: weightgainer

Adamantin hat es schon ziemlich gut erklärt...

Du drehst also n-mal an dem Glücksrad. Die W-keit dafür, dass mind. einmal C kommt ist P(mind. 1x kommt C) = 1 - P(C kommt nie).

Wenn du dir jetzt den Baum dazu vorstellst, dann gibt es für die jetzt gesuchte W-keit (dass C garnicht kommt) nur einen einzigen Pfad. Auf diesem Pfad hat jeder Ast immer die W-keit [mm] \bruch{3}{4} [/mm] und du hast n Stufen, weil du ja n-mal drehst. Dieser Pfad hat also die W-keit [mm] (\bruch{3}{4})^n. [/mm]
Das kannst du jetzt einsetzen und du bekommst:
P(mind. 1x kommt C) = 1 - P(C kommt nie) = 1 - [mm] (\bruch{3}{4})^n [/mm] und das soll größer als 0,95 sein. Das ist die Ungleichung, die Adamantin schon im Detail vorgerechnet hat.

Was ich jetzt "zu Fuß" im Baum ermittelt habe, lässt sich eben ganz einfach durch die Bernoulli-Formel berechnen. Dort taucht der Binomialkoeffizient auf, der dir die Anzahl der Pfade angibt (hier gibt es nur einen, also 1), dann kommen die W-keiten der Äste und hier kommt eben 0-mal die [mm] \bruch{1}{4} [/mm] und n-mal die [mm] \bruch{3}{4}. [/mm]

Gruß,
weightgainer

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Abiturvorbereitung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]