| Wasserfall < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe 
 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Frage) beantwortet   |   | Datum: | 17:21 Di 07.08.2007 |   | Autor: | bjoern.g | 
 
 | Aufgabe |  | [Dateianhang nicht öffentlich] | 
 a) ist klar ekin=epot
 
 nach v aufgelöst -> 44,29m/s
 
 b) was ergbit denn eine Leistung normalerweise P=Arbeit/zeit
 
 währe durchschnittsleistung
 
 oder P=F*v     hier wirkt ja im prinzip naja die gewichtskraft hätte ich gesagt
 
 aber habe ja keine masse? wie soll ich das berechnen
 
 
 Dateianhänge:Anhang Nr. 1 (Typ: JPG) [nicht öffentlich]
 
 |  |  |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Antwort) fertig   |   | Datum: | 17:26 Di 07.08.2007 |   | Autor: | Kroni | 
 Hi,
 
 für b brauchst du das Volumen.
 Dann weist du, da du ja v hast, welche Strecke das Wasser unten in einer Sekunde zurücklegt, und mit Hilfe des Rohrinnendurchmessers kannst du dann das Volumen berechnen: [mm] $V=\pi r^2 [/mm] h$ wobei [mm] $h=v\*t$ [/mm] ist.
 
 Wenn du das Volumen hast solltest du auch die Leistung berechnen können.
 
 LG
 
 Kroni
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Frage) beantwortet   |   | Datum: | 17:31 Di 07.08.2007 |   | Autor: | bjoern.g | 
 ach ne das versteh ich nicht :(
 
 wie kann man denn übers volumen auf leistung zurückschliessen
 
 gut ich kann sagen wieviel Liter /s fliessen
 
 
 aber das ist ja keine leistung ....
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Antwort) fertig   |   | Datum: | 17:45 Di 07.08.2007 |   | Autor: | Kroni | 
 Hi,
 
 wenn du das Volumen pro Sekunde hast, dann kannst du sagen mit Hlife der Dichte von Wasser, welche Masse in einer Sekunde runterkommt. Dann kannst du mit Hilfe von W=mgh und P=W/t mit t=1s sagen, welche Leistung das Baby optimal erzielt.
 
 LG
 
 Kroni
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Mitteilung) Reaktion unnötig   |   | Datum: | 17:53 Di 07.08.2007 |   | Autor: | bjoern.g | 
 ahhh ok danke :)
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Frage) beantwortet   |   | Datum: | 11:30 Mi 15.08.2007 |   | Autor: | bjoern.g | 
 hab die nochmal probiert aber bei dem P also ich weis nicht da kann ich mir nix draus reimen ..........
 
 weil die einheiten die stimmen einfach nicht ! der volumenstrom hat m³/s
 
 gut ich kann kg/s damit ausrechnen klar ! aber wenn ich das für das m bei W=m*g*h einsetze dann kommt da raus kg*m² / s³ und das stimmt nicht richtig wäre kg*m² / s²
 
 also irgendwie ist da spanisch
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Antwort) fertig   |   | Datum: | 11:39 Mi 15.08.2007 |   | Autor: | Loddar | 
 Hallo Björn!
 
 
 Aber das haut doch hin ...
 
 $1 \ W \ = \ 1 \ [mm] \bruch{\blue{N}*m}{s}\ [/mm] = \ 1 \ [mm] \bruch{\blue{\bruch{kg*m}{s^2}}*m}{s} [/mm] \ = \ 1 \ [mm] \bruch{kg*m^2}{s^3}$
 [/mm]
 
 
 Gruß
 Loddar
 
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Frage) beantwortet   |   | Datum: | 11:43 Mi 15.08.2007 |   | Autor: | bjoern.g | 
 Ja dann ist aber W nicht arbeit sondern W ist die Leistung
 
 und das wäre dann schon das endergebnis !
 
 
 W/t = P --> das haut dann nicht hin!
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Antwort) fertig   |   | Datum: | 11:48 Mi 15.08.2007 |   | Autor: | Kroni | 
 Hi,
 
 mit W meinte Loddar das Watt, also die Einheit der Leistung, und es gilt:
 
 [mm] $[P]=\frac{Nm}{s}$, [/mm] dann das restliche, was Loddar auch schon schrieb.
 
 Allgemein als Formel gilt aber: P=W/t, wobei W hier als Symbol für die Energie steht, nicht für die Einheit!
 
 Und das passt dann von den Einheiten her, wenn du W=mgh und t=1s bildest.
 
 LG
 
 Kroni
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Mitteilung) Reaktion unnötig   |   | Datum: | 11:54 Mi 15.08.2007 |   | Autor: | bjoern.g | 
 ah ja ok so passt das :)
 
 
 |  |  | 
 
 
 |