matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenChemieWasserstoffbrücke
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Chemie" - Wasserstoffbrücke
Wasserstoffbrücke < Chemie < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Wasserstoffbrücke: Frage (reagiert)
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 15:32 Fr 24.10.2008
Autor: Dinker

Aufgabe
[Dateianhang nicht öffentlich]  

Ich bins nochmals...

Kann mir jemand helfen,w eshalb zwischen CH2O keine Wasserstoffbrücke vorhanden ist?
Hab mir das Molekül aufgezeichnet (siehe Anhang)...aber ich kanns mir nicht erklären, wieso hier keine H-Brücke vorliegt

Besten Dank

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Wasserstoffbrücke: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:41 Fr 24.10.2008
Autor: MarkusF

Wer sagt das denn, dass keine Wasserstoffbrücken gebildet werden?

Bezug
                
Bezug
Wasserstoffbrücke: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:43 Fr 24.10.2008
Autor: Dinker

In der Lösung steht, dass dort nur Dipol-Dipol Kräfte vorhanden sind un keine Wasserstoffbrücken existieren

[Dateianhang nicht öffentlich]


Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
Bezug
                        
Bezug
Wasserstoffbrücke: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:34 Fr 24.10.2008
Autor: Dinker

Kann sich jemand mit dieser Frage abgeben? Oder stimmt die Lösung nicht?

Wäre echt froh?

Bezug
                                
Bezug
Wasserstoffbrücke: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:42 Fr 24.10.2008
Autor: Kyrill

Hallo,

Aldehyde und auch Ketone bilden im Allgemeinen untereinander keine Wasserstoffbrückenbindungen aus.
Das liegt daran, dass für eine Wasserstoffbrückbindung ein polar gebundener Wasserstoff vorliegen. Das bedeutet, dass das H an einem stark polarisierten Atom gebunden sein. z.B. O, F, N, Cl.

In Aldehyden ist dies nicht der Fall.

Wenn Aldehyde jedoch in Wasser gelöst sind kommt es zur Ausbildung von Wasserstoffbrückenbindungen.

Kyrill

Bezug
                                        
Bezug
Wasserstoffbrücke: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:28 Fr 24.10.2008
Autor: Dinker

Tut mir leid, das verstehe ich nun wirklich nicht.
Ich hab ja eine Wasserstoffbrücke zwischen H-----O wie ich aufzeichnet habe. Versuchs bitte noch einmal zu erklären wäre echt dankbar

Besten Dank

Bezug
                                                
Bezug
Wasserstoffbrücke: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 00:11 Sa 25.10.2008
Autor: Adamantin

Die Antwort ist die selbe, wie bei deiner anderen Frage mit Difluormethan oder -ethen!

Wie gesagt, die Differenz der Elektronegativität der beiden Elemente C und H ist minimal, so minimal, dass man bei der Bindung zwischen Kohlenstoff und Wasserstoff im allgemeinen nicht von einer POLARISIERTEN Bindung spricht. Wasserstoffbrückenbindungen können aber nur dort ausgebildet werden, wo POLARISIERTE Bindungen vorherrschen, denn WSBB sind elektrostatische Kräfte, mithin brauchen sie, wenigstens, partielle Ladungen wie eben eine polarisierte Bindung. Der Sauerstoff besitzt zwar freie Elektronenpaare und ist sogar leicht [mm] \delta^-, [/mm] da seine EN wesentlich größer ist als die des Cs, aber wenn du nur ein Gemisch aus Aldehyden hast, ist dort kein einziges der Wasserstoffatome am C polarisiert, da die EN dazu nicht ausreicht!

Wenn du jedoch Aldehyde in Wasser gibst, oder zu einem anderen Molekül mit polarisiertem H-Atom, dann können die H-Atome des Wassers mit den O-Atomen des Aldehyds WSBB ausbilden.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]