matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenElektrotechnikWechselstromtechnik
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Elektrotechnik" - Wechselstromtechnik
Wechselstromtechnik < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Wechselstromtechnik: Aufgabe
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:59 Fr 10.09.2010
Autor: student87

Aufgabe
Berechnen Sie den Leiterstrom der folgenden Schaltung:
Ein Verbraucher mit P=80W, cos(phi)=(0,6) kapazitiv, ist an ein Netz mit 400V Außenleiterspannung, zwischen L2 und N angeschlossen.  

Hallo,
ich bin die Aufgabe so angegangen:
Wenn die Außenleiterspannung bei 400V liegt, dann liegt der Verbraucher wenn er zwischen L2 und N liegt an [mm] \bruch{400}{\wurzel{3}} [/mm] = 231V mit einem Winkel von -120°.
Mit der Formel P = U*I*cos(phi) wollte ich dann den Strom berechnen.
Umgestellt nach I:

I= [mm] \bruch{P}{U*cos(phi)} [/mm]
I= [mm] \bruch{80W}{231V(-120 Grad) *0,6} [/mm]

I= 0,577A (Winkel???)

Der Betrag ist richtig, aber ich verstehe nicht, wie ich auf den in der Musterlösung angegebenen Winkel von -66,9° kommen soll.
Kann mir da jemand helfen?

Gruß
markus

        
Bezug
Wechselstromtechnik: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:49 Fr 10.09.2010
Autor: GvC

Ein kapazitiver Strom eilt der Spannung vor. Wenn die Spannung eine Phasenlage von -120° hat, musst Du den Verschiebungswinkel zwischen Strom und Spannung, der ja angegeben ist mit arccos0,6 = 53,1°, dazuzählen, um den Stromwinkel zu erhalten.

-120°+53,1° = -66,9°

Oder?

Bezug
        
Bezug
Wechselstromtechnik: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 01:21 Sa 11.09.2010
Autor: Calli

Hallo markus, 2 Fragen:

• Wieso soll die Phase von [mm] L_2 $\varphi_2=- 120^{o} [/mm] $ sein ?

• Warum rechnest Du nicht komplex ?

Ich meine, dass die Phase von [mm] U_2 [/mm] bzw. [mm] L_2 [/mm] +120° ist.
Der Strom hat - bezogen auf [mm] L_2 [/mm] - den Phasenwinkel [mm] $\varphi_I=-53,1^{o} [/mm] $ (kapazitive Last).

$P=U [mm] *e^{j\varphi_2}*I* e^{j\varphi_I}$ [/mm]
$I = ...$

Ciao Calli

Bezug
                
Bezug
Wechselstromtechnik: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:05 Sa 11.09.2010
Autor: student87

Die Winkel hat der Prof. einfach so festgelegt
$ [mm] L_1 [/mm] $  $ [mm] \varphi_2= 0^{o} [/mm] $
$ [mm] L_2 [/mm] $  $ [mm] \varphi_2=- 120^{o} [/mm] $
$ [mm] L_3 [/mm] $  $ [mm] \varphi_2=- 240^{o} [/mm] $

Wie soll die Lösung denn aussehen wenn man komplex rechnet? Wenn ich in die Formel $ P=U [mm] \cdot{}e^{j\varphi_2}\cdot{}I\cdot e^{j\varphi_I} [/mm] $
einsetze, komme ich nicht einmal mehr auf den richtigen Betrag des Stromes.

I = [mm] \bruch{P}{u \cdot{}e^{j\varphi_2}} [/mm]

I = [mm] \bruch{80W}{231V \cdot{}e^{j\varphi_-120}} [/mm]

  = 0,346A [mm] e^{j\varphi 120} [/mm]


Gruß
markus

Bezug
                        
Bezug
Wechselstromtechnik: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:55 Sa 11.09.2010
Autor: GvC

Hier geht jetzt aber einiges durcheinander, sowohl bei Calli, der statt der üblichen Phasenfolge 1-2-3 willkürlich die Phasenfolge 1-3-2 festgelegt hat (das kann man machen, muss nur sicherstellen, dass alle anderen in der weltweiten Wissenschaftler-Gemeinde davon wissen) als auch bei student87, dem nicht bewusst ist, dass das Produkt aus Spannung und Strom nicht die Wirkleistung P, sondern die Scheinleistung S ist, wobei es im Komplexen bei ihm noch krauser zugeht. Im Komplexen gilt:

[mm]\underline{S} = \underline{U}*\underline{I}^\divideontimes[/mm]

Komplexe Scheinleistung ist das Produkt aus komplexer Spannung und konjugiert komplexem Strom. Dabei sind Wirk- und Blindleistung der Real- und der Imaginärteil der komplexen Scheinleistung. Die für diese Aufgabe interessierende Wirkleistung ist also

P = [mm] Re\left( \underline{U_2}*\underline{I_2}^\divideontimes\right) [/mm] = [mm] Re\left( U_2*e^{j\varphi_{u_2}}*I_2*e^{-j\varphi_{i2}}\right)= Re\left( U_2*I_2*e^{j(\varphi_{u_2}-\varphi_{i2})}\right) [/mm]

Dabei ist in der Aufgabenstellung gegeben: [mm] \varphi_{u_2}-\varphi_{i2} [/mm] = arccos(0,6) = -53,1°

Wenn man das in die Gleichung für P einsetzt, erhält man

P = [mm] U_2*I_2*cos(-53,1°) [/mm] = [mm] U_2*I_2*0,6 [/mm]

[mm] I_2 [/mm] = [mm] \bruch{P}{U_2*0,6} [/mm]

Das ist genau das Ergebnis, das student87 schon zuvor etwas einfacher ermittelt hatte, und was offenbar auch mit der Musterlösung übereinstimmt.

Der Stromwinkel ergibt sich aus dieser Gleichung (s.o.)

[mm] \varphi_{u_2}-\varphi_{i2} [/mm] = arccos(0,6) = -53,1°

[mm] \varphi_{i_2} [/mm] = [mm] \varphi_{u_2} [/mm] + 53,1° = -120° + 53,1° = -66,9°

Das ist genau dieselbe Überlegung, wie ich sie in meinem ersten Beitrag bereits angestellt habe, diesmal nur in die ganz strenge formelmäßige Herleitung gebettet.

Bezug
                                
Bezug
Wechselstromtechnik: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:15 Sa 11.09.2010
Autor: student87

jetzt hab ich es kapiert ;)
danke!

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]