| Welche x: cos(4x)=cos(2x) < komplex < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe 
 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Frage) beantwortet   |   | Datum: | 23:05 Mo 31.10.2005 |   | Autor: | neron | 
 Hallo
 
 
 Ich habe eine kleine Frage. Wie finde ich am "besten" heraus
 welches x [mm] \varepsilon  \IR [/mm] gilt für Cos(4x)=Cos(2x)?
 
 mfg
 neron
 
 PS:Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.
 
 
 |  |  |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Frage) beantwortet   |   | Datum: | 17:13 Di 01.11.2005 |   | Autor: | neron | 
 Hi
 
 Vielen Dank für deine Hilfe!
 Ich hab die 2 Lösungen für x nun berechnet (x1=1,618;x2=-0,618)
 Aber was bedeutet das nun bzw. was is noch zu tun?
 
 mfg
 Neron
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Antwort) fertig   |   | Datum: | 17:34 Di 01.11.2005 |   | Autor: | Loddar | 
 Hallo neron!
 
 
 
 ![[notok] [notok]](/images/smileys/notok.gif) Da musst Du Dich aber irgendwo verrechnet haben. 
 Ich erhalte:   [mm] $z_1 [/mm] \ = \ 1$  sowie   [mm] $z_2 [/mm] \ = \ [mm] -\bruch{1}{2}$
 [/mm]
 
 
 Daraus folgt dann:
 
 [mm] $2*x_1 [/mm] \ = \ [mm] \arccos(1)$   $\gdw$   $2*x_1 [/mm] \ = \ 0$   [mm] $\gdw$   $x_1 [/mm] \ = \ 0$
 
 [mm] $2*x_2 [/mm] \ = \ [mm] \arccos\left(-\bruch{1}{2}\right)$   $\gdw$   $2*x_2 [/mm] \ = \ [mm] \bruch{2}{3}\pi$   $\gdw$   $x_2 [/mm] \ = \ [mm] \bruch{\pi}{3}$
 [/mm]
 
 
 Dabei ist jetzt aber noch nicht berücksichtigt, dass es hier unendlich viele Lösungen gibt, da die cos-Funktion periodisch ist.
 
 Wurde die Definitionsmenge für $x_$ gemäß Aufgabenstellung eingeschränkt?
 
 
 Gruß
 Loddar
 
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Frage) beantwortet   |   | Datum: | 18:48 Di 01.11.2005 |   | Autor: | neron | 
 Ja, einen dummen Schlampigkeitsfehler hab ich begangen :)
 Komme nun auch auf 1 bzw. -1/2.
 
 Bezüglich Beschränkung: Es hieß nur welche x $ [mm] \varepsilon  \IR [/mm] $
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Mitteilung) Reaktion unnötig   |   | Datum: | 09:25 Mi 02.11.2005 |   | Autor: | Stefan | 
 Hallo!
 
 Ich denke mal die "Frage" hat sich mittlerweile erledigt durch Leopolds Reaktionen...
 
 Liebe Grüße
 Stefan
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     | Aus [mm]\cos{s} = \cos{t}[/mm] folgt:
 
 [mm]s = t + 2k \pi \, , \ k \in \mathbb{Z} \ \ \ \text{oder} \ \ \ s = -t + 2k \pi \, , \ k \in \mathbb{Z}[/mm]
 
 Die Gleichungen berücksichtigen die Periodizität sowie Geradheit des Cosinus. Und jetzt ist [mm]s=4x, t=2x[/mm].
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Frage) beantwortet   |   | Datum: | 20:17 Di 01.11.2005 |   | Autor: | neron | 
 Hi Leopold
 
 Danke für deine Hilfe, aber für mich als Nicht-Mathematiker is deine Erklärung leider nicht verständlich. Selbst nach mehrmaligem durchlesen habe ich nichts verstanden. Tut mir leid.
 
 Gruß
 Neron
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     | Der Cosinus ist periodisch mit der Periode [mm]2 \pi[/mm], z.B.
 
 [mm]\cos{\left( \frac{1}{7} \, \pi \right)} = \cos{\left( \frac{15}{7} \, \pi \right)}[/mm]
 
 [mm]s = \frac{1}{7} \, \pi[/mm] und [mm]t = \frac{15}{7} \, \pi[/mm] unterscheiden sich eben um [mm]2 \pi[/mm]:
 
 [mm]s = t - 2 \pi[/mm]
 
 Und immer wieder kann man im Argument [mm]2 \pi[/mm] addieren oder subtrahieren, ohne daß sich der Cosinus ändert. Das wird durch
 
 [mm]s = t + 2 k \pi \, , \ k \in \mathbb{Z}[/mm]
 
 ausgedrückt.
 
 Darüberhinaus ist der Cosinus gerade (Schaubild symmetrisch zur [mm]y[/mm]-Achse). Eine Vorzeichenänderung im Argument ändert also den Cosinuswert nicht, z.B.
 
 [mm]\cos{\left( \frac{13}{9} \, \pi \right)} = \cos{\left( - \frac{13}{9} \, \pi \right)}[/mm]
 
 Die Argumente [mm]s = \frac{13}{9} \, \pi \right)[/mm] und [mm]t = - \frac{13}{9} \, \pi \right)[/mm] haben den gleichen Betrag, aber unterschiedliches Vorzeichen:
 
 [mm]s = -t[/mm]
 
 Daß man wieder beliebig oft [mm]2 \pi[/mm] addieren oder subtrahieren kann, wird dann durch
 
 [mm]s = -t + 2 k \pi \, , \ k \in \mathbb{Z}[/mm]
 
 zum Ausdruck gebracht.
 
 Hierbei sind jetzt alle Mehrdeutigkeiten berücksichtigt.
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Frage) beantwortet   |   | Datum: | 22:12 Do 03.11.2005 |   | Autor: | neron | 
 Wow, vielen Dank, jetzt dürfte es auch zu mir durchgedrungen sein!
 
 Wenn ich nun für t bzw. s entsprechend 2x bzw. 4x einsetze, dann kann ich für k (als Element aus den Ganzen Zahlen) beliebige Werte einsetzen und ich erhalte die x, für die cos(4x)=cos(2x) zutrifft?
 Stimmt das so?
 
 Mit freundlichen Grüßen
 Neron
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Antwort) fertig   |   | Datum: | 09:06 Fr 04.11.2005 |   | Autor: | Stefan | 
 Hallo neron!
 
 Ja, das ist richtig.
 ![[daumenhoch] [daumenhoch]](/images/smileys/daumenhoch.gif)  
 Daraus erhältst du dann
 
 [mm] $4x=2x+2k\pi$ [/mm]   ($k [mm] \in \IZ$)
 [/mm]
 
 oder
 
 $4x = -2x + 2k [mm] \pi$ [/mm]   ($k [mm] \in \IZ$),
 [/mm]
 
 also:
 
 $x = [mm] k\pi$ [/mm]    ($k [mm] \in \IZ$)
 [/mm]
 
 oder
 
 $x = [mm] \frac{k\pi}{3}$ [/mm]    ($k [mm] \in \IZ$).
 [/mm]
 
 Liebe Grüße
 Stefan
 
 
 |  |  | 
 
 
 |