matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikWellen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Physik" - Wellen
Wellen < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Wellen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:51 Fr 04.09.2015
Autor: Rebellismus

Aufgabe
Zwei Wellen, die auf einer bei x=0m eingespannten Saite in einander entgegengesetzte Richtungen laufen, werden durch die Funktionen [mm] D_1=0,2m*sin(2x-4t) [/mm] und [mm] D_2=0,2m*sin(2x+4t) [/mm] beschrieben (x in metern, s in Sekunden). Sie erzeugen eine stehende Welle.

a) Bestimmen Sie die Funktion für die stehende Welle.
b) Wie groß ist die maximale Amplitude bei x=0,45m?
c) Wo ist das andere Ende eingespannt (x>0)?
d) Wie groß ist die maximale Amplitude und wo befindet sie sich?



a)

Wellen können sich wie Schwingungen überlagern. Deshalb gilt:

[mm] D=D_1+D_2=0,2m[sin(2x-4t)+(2x+4t)] [/mm]

Wie fasse ich die Gleichung weiter zusammen?

        
Bezug
Wellen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:53 Fr 04.09.2015
Autor: HJKweseleit


> Zwei Wellen, die auf einer bei x=0m eingespannten Saite in
> einander entgegengesetzte Richtungen laufen, werden durch
> die Funktionen [mm]D_1=0,2m*sin(2x-4t)[/mm] und [mm]D_2=0,2m*sin(2x+4t)[/mm]
> beschrieben (x in metern, s in Sekunden). Sie erzeugen eine
> stehende Welle.
>  
> a) Bestimmen Sie die Funktion für die stehende Welle.
>  b) Wie groß ist die maximale Amplitude bei x=0,45m?
>  c) Wo ist das andere Ende eingespannt (x>0)?
>  d) Wie groß ist die maximale Amplitude und wo befindet
> sie sich?
>  
>
> a)
>
> Wellen können sich wie Schwingungen überlagern. Deshalb
> gilt:
>  
> [mm]D=D_1+D_2=0,2m[sin(2x-4t)+\red{sin}(2x+4t)][/mm]
>  
> Wie fasse ich die Gleichung weiter zusammen?  

Indem du die Additionstheoreme für den sin benutzt:

sin(a [mm] \pm [/mm] b) = sin(a)cos(b) [mm] \pm [/mm] cos(a)sin(b).


Bezug
                
Bezug
Wellen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:25 Fr 04.09.2015
Autor: Rebellismus

a)

Ich bekomme am ende folgende Funktion für die Welle:

[mm] D=0,4m\cdot\sin(2x)*cos(4t) [/mm]

b)

[mm] D(x=0,45m)=0,4m\cdot\sin(2*0,45m)*cos(4t) [/mm]

Mich stört die Einheit Meter im sinus. der wert im sinus muss ja die einheit bogenmaß oder gradmaß haben. Was mache ich nun mit der Einheit Meter? ich habs mal ignoriert


[mm] D(x=0,45m)=0,313m*\cos(4t) [/mm]

Die Amplitude ist max, wenn cos(4t)=1

das heißt die maximal amplitude beträgt [mm] D_{max}=0,313m [/mm]

c)

Hier benötige ich die Wellenlänge [mm] \lambda [/mm] oder? ich kenne nur folgende beziehung:

[mm] c=\bruch{\lambda}{T}=\lambda*f [/mm]

aber mit den gegebenen Werten kann ich die Wellenlänge so nicht bestimmen.

Wie löse ich nun aufgabe c) ?

und bitte auch die frage zu b)  bezüglich der Einheit Meter im sinus beantworten

Bezug
                        
Bezug
Wellen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:43 Fr 04.09.2015
Autor: Calli


> ...
> [mm]D(x=0,45m)=0,4m\cdot\sin(2*0,45m)*cos(4t)[/mm]
>  
> Mich stört die Einheit Meter im sinus. der wert im sinus
> muss ja die einheit bogenmaß oder gradmaß haben. Was
> mache ich nun mit der Einheit Meter? ich habs mal
> ignoriert

So kann man's auch machen.[happy]

Das Argument von Winkelfunktionen muss immer eine dimensionslose Zahl sein [mm] $\left(\text{Bogenmasz} =\frac{\text{Bogen}}{\text{Radius}}\right)$. [/mm]

Die Phase [mm] $\varphi$ [/mm] einer Welle ist [mm] $\varphi=k\cdot [/mm] x [mm] \pm \omega\cdot [/mm] t$.
Was bedeuten k und ω ? Wie groß sind k und ω in dieser Aufgabe (mit Einheiten) ?

Ciao



Bezug
                                
Bezug
Wellen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:11 Fr 04.09.2015
Autor: Rebellismus

Hallo,

> Die Phase [mm]\varphi[/mm] einer Welle ist [mm]\varphi=k\cdot x \pm \omega\cdot t[/mm].
>  
> Was bedeuten k und ω ? Wie groß sind k und ω
> in dieser Aufgabe (mit Einheiten) ?

[mm] \omega [/mm] ist die kreisfrequenz und beträgt in dieser aufgabe [mm] \omega=4Hz [/mm]

was k ist weiß ich nicht. kannst du es mir sagen?

Bezug
                                        
Bezug
Wellen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:43 Fr 04.09.2015
Autor: Calli


> [mm]\omega[/mm] ist die kreisfrequenz und beträgt in dieser aufgabe
> [mm]\omega=4Hz[/mm]

Bei Kreisfrequenzen vermeidet man die Einheit "Hz", um Verwechselungen mit der Frequenz f/Hz zu vermeiden.
Die Dimension der Kreisfrequenz ist Zeit-1.

> was k ist weiß ich nicht. kannst du es mir sagen?

Wofür gibt es das Netz ?
[]Wellen oder []Mathematische Beschreibung

Ciao

Bezug
                                                
Bezug
Wellen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:51 Fr 04.09.2015
Autor: Rebellismus

die größe k gibt es dort nicht. Wenn es mit den einheiten passen soll muss gelten

[mm] k=2\pi*\bruch{1}{\lambda} [/mm]

liege ich damit richtig?

Bezug
                                                        
Bezug
Wellen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:02 Fr 04.09.2015
Autor: Calli


> die größe k gibt es dort nicht.

Nachträglich auch festgestellt (;-) ), deshalb weiteren Link zur Wikipedia hinzugefügt.

> Wenn es mit den einheiten
> passen soll muss gelten
>  
> [mm]k=2\pi*\bruch{1}{\lambda}[/mm]
>  
> liege ich damit richtig?

[ok] (k = (Kreis-)Wellenzahl, Dimension Länge-1)

Bezug
                                                                
Bezug
Wellen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 23:27 Fr 04.09.2015
Autor: Rebellismus

Wann benutze ich bei der folgenden gleichung

[mm]\varphi=k\cdot x \pm \omega\cdot t[/mm]

das vorzeichen plus oder minus?

Es gilt nun [mm] k=2\pi*\bruch{1}{\lambda}=2\bruch{1}{m} [/mm]

Es gilt: [mm] D=0,4m\cdot\sin(2x)*cos(4t) [/mm]

Für die Amplitude muss gelten [mm] cos(4\bruch{t}{s})=1 [/mm]

Daraus folgt t=0s

Und daraus folgt

[mm] D=0,4m\cdot\sin(2\bruch{x}{m}) [/mm]

D(0,45m)=0,313m

jetzt passt das auch mit den einheiten.

Wie löse ich nun die Aufgabe c) ?

brauche ich hierzu die Wellenlänge [mm] \lambda? [/mm]

[mm] \lambda=\bruch{2pi}{2}m=\pi [/mm] m

wie mache ich nun weiter? ich bin mir nicht sicher ob ich die Aufgabe richtig verstanden habe

Bezug
                                                                        
Bezug
Wellen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:48 Fr 04.09.2015
Autor: Calli


> Wann benutze ich bei der folgenden gleichung
>  
> [mm]\varphi=k\cdot x \pm \omega\cdot t[/mm]
>  
> das vorzeichen plus oder minus?

Plus beschreibt eine rücklaufende Welle und umgekehrt.
  

> Wie löse ich nun die Aufgabe c) ?
>  
> brauche ich hierzu die Wellenlänge [mm]\lambda?[/mm]
>  
> [mm]\lambda=\bruch{2pi}{2}m=\pi[/mm] m

[ok]

Aufgabe c): Randbedingung [mm] $\sin(k\;x)=0\quad\to\quad k\;x=\cdots\;? [/mm] $

Und was ergibt
[mm] $\frac{\omega}{k}=\cdots\;?$ [/mm]



Bezug
                                                                                
Bezug
Wellen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:47 Sa 05.09.2015
Autor: Rebellismus

hallo,

>  
> Aufgabe c): Randbedingung [mm]\sin(k\;x)=0\quad\to\quad k\;x=\cdots\;?[/mm]

Wie kommst du auf diese Randbedingung?

[mm] \sin(k\;x)=0 [/mm]

[mm] sin(2\pi*\bruch{x}{\lambda})=0 [/mm]

[mm] 2\pi*\bruch{x}{\lambda}=0 [/mm]

diese Gleichung stimmt nur wenn x=0 ist

Aber wie hilft mir das weiter?


> Und was ergibt
>  [mm]\frac{\omega}{k}=\cdots\;?[/mm]

Das ist die Wellengeschwindigkeit:

[mm] c=\bruch{\omega}{k}=\bruch{\lambda*\omega}{2\pi}=\lambda*f=2 [/mm] m/s

aber auch hier ist mir nicht klar, wie mir das weiter hilft

Bezug
                                                                                        
Bezug
Wellen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:46 Sa 05.09.2015
Autor: notinX

Hallo,

> hallo,
>  
> >  

> > Aufgabe c): Randbedingung [mm]\sin(k\;x)=0\quad\to\quad k\;x=\cdots\;?[/mm]
>  
> Wie kommst du auf diese Randbedingung?

am Einspannungspunkt muss die Amplitude =0 sein.

>  
> [mm]\sin(k\;x)=0[/mm]
>  
> [mm]sin(2\pi*\bruch{x}{\lambda})=0[/mm]
>  
> [mm]2\pi*\bruch{x}{\lambda}=0[/mm]
>  
> diese Gleichung stimmt nur wenn x=0 ist

Bist Du Dir das sicher? Zähle doch mal bitte die Nullstellen der Sinusfunktion.

>  
> Aber wie hilft mir das weiter?

Nochmal: Am Einspannungspunkt muss die Amplitude =0 sein.

>  
>
> > Und was ergibt
>  >  [mm]\frac{\omega}{k}=\cdots\;?[/mm]
>  
> Das ist die Wellengeschwindigkeit:
>  
> [mm]c=\bruch{\omega}{k}=\bruch{\lambda*\omega}{2\pi}=\lambda*f=2[/mm]
> m/s
>  
> aber auch hier ist mir nicht klar, wie mir das weiter hilft

Gruß,

notinX

Bezug
                                                                                        
Bezug
Wellen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:54 Sa 05.09.2015
Autor: Calli


> > Und was ergibt
>  >  [mm]\frac{\omega}{k}=\cdots\;?[/mm]
>  
> Das ist die Wellengeschwindigkeit:
>  
> [mm]c=\bruch{\omega}{k}=\bruch{\lambda*\omega}{2\pi}=\lambda*f=2[/mm]
> m/s
>  
> aber auch hier ist mir nicht klar, wie mir das weiter hilft

Die Frage nach [mm] $\frac{\omega}{k}$ [/mm] hat mit der Aufgabe direkt nix zu tun, sondern soll auf weitere Schreibweisen der Phase [mm] $\varphi$ [/mm] hinweisen:
[mm] $\varphi=k\;x-\omega\,t=k\left(x-\frac{\omega}{k}\,t\right)=\frac{2\,\pi}{\lambda}\left(x-c\,t\right)=2\,\pi\left(\frac{x}{\lambda}-\frac{t}{\lambda/c}\right)=2\,\pi\left(\frac{x}{\lambda}-\frac{t}{T}\right)$ [/mm] ;-)

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]