Windbelastung < Bauingenieurwesen < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
|
Status: |
(Frage) überfällig | Datum: | 20:57 Mo 05.07.2010 | Autor: | Kuriger |
Aufgabe | Sie bauen in Zürich (410 m ü. M.) am See eine 8 m hohe und 10 m breite Tribüne. Für die Bemessung der
Dach- und der Rückwandkonstruktion müssen Sie die Windkräfte untersuchen.
a) Berechnen Sie die maximalen Winddrücke (innere und äussere) auf die Dachflächen |
Hallo
Mir fehlt offensichtlich etwas der Durchblick....
Ich lese nun mal den maximalen Beiwert auf das Dach (aussen) [mm] c_{pe} [/mm] -1.1 (Sog) aus der Tabelle
Ich lese nun mal den maximalen Beiwert auf das Dach (innen) [mm] c_{pi} [/mm] -1.0 (Sog) oder 0.6 (Druck) aus der Tabelle.
[mm] q_{p0} [/mm] = 0.9 kN/m2 (Aus Karte)
[mm] q_{p} [/mm] = 0.9 kN/m2 * 1.4 = 1.26 kN/m2
[mm] q_{ek} [/mm] = [mm] c_{pe} [/mm] * [mm] q_{p} [/mm] = -1.10 * 1.26 kN/m2 = -1.39 kN/m2
[mm] q_{ik} [/mm] = [mm] c_{pi} [/mm] * [mm] q_{p} [/mm] = -1.00 * 1.26 kN/m2 = -1.26 kN/m2
oder
[mm] q_{ik} [/mm] = [mm] c_{pi} [/mm] * [mm] q_{p} [/mm] = 0.6 * 1.26 kN/m2 = 0.76 kN/m2
Den maximalen Druck ergibt sich ja im folgenden Fall:
[Dateianhang nicht öffentlich]
Maximaler Druck =1.39 kN/m2 + 0.76 kN/m2 = 2.15 kN/m2
Danke für die Hilfe
[Dateianhang nicht öffentlich]
Dateianhänge: Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich] Anhang Nr. 2 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
|
|
|
|
Status: |
(Frage) überfällig | Datum: | 21:24 Mo 05.07.2010 | Autor: | Kuriger |
Aufgabe | Berechnen Sie die maximalen Winddrücke (innere und äussere) auf die Rückwand |
Da gibts wohl die beiden Punkte J und K zu bersücksichtigen
Wenn ich das richtig sehe, wird der maximale Druck unter 135° am grössten.
[mm] c_{pe} [/mm] + [mm] c_{pe} [/mm] = 1.6
[mm] q_{p} [/mm] = 1.26 kN/m2
Maximaler Winddruck auf Rückwand = 1.6 * 1.26 kN/m2 = 2.02 kN/m2
|
|
|
|
|
Status: |
(Mitteilung) Reaktion unnötig | Datum: | 22:20 Mo 12.07.2010 | Autor: | matux |
$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
|
|
|
|
|
Status: |
(Frage) beantwortet | Datum: | 21:30 Mo 05.07.2010 | Autor: | Kuriger |
Aufgabe | Bestimmen Sie drei weitere Einwirkungen für die Dachkonstruktion |
Hallo
Schnee, Nutzlast, wenn für Reperaturarbeiten aufs Dach gestiegen werden muss, Ist das Eigenlast eine Einwirkung? Möglicherweise Temperatureinwirkung,d a die Oberseite der Sonne ausgesetzt ist, wodurch sich Oebrseite stärker erwärmt als Unterseite
|
|
|
|
|
Status: |
(Antwort) fertig | Datum: | 00:34 Di 06.07.2010 | Autor: | Loddar |
Hallo Kuriger!
> Schnee, Nutzlast, wenn für Reperaturarbeiten aufs Dach
> gestiegen werden muss,
> Ist das Eigenlast eine Einwirkung?
Diese Frage ist doch jetzt nicht Dein Ernst?
> Möglicherweise Temperatureinwirkung,d a die Oberseite der
> Sonne ausgesetzt ist, wodurch sich Oebrseite stärker
> erwärmt als Unterseite
Das wird aber erst bei statisch unbestimmten System relevant.
Gruß
Loddar
|
|
|
|
|
Status: |
(Frage) beantwortet | Datum: | 21:31 Mo 05.07.2010 | Autor: | Kuriger |
Aufgabe | d) Welches ist die massgebende Bemessungssituation für die Dachkonstruktion |
Hallo
Eigenlast, Wind, Schnee, oder was meinst du?
Danke für die Hilfe
|
|
|
|
|
Status: |
(Antwort) fertig | Datum: | 00:35 Di 06.07.2010 | Autor: | Loddar |
Hallo!
Um diese Frage exakt beantworten zu können, müsste man alle Einwirkungen zahlenmäßig kennen.
In der Regel ist auch bei derartigen Konstruktionen "Eigengewicht + Wind von vorne" maßgebend.
Gruß
Loddar
|
|
|
|
|
Status: |
(Frage) überfällig | Datum: | 21:42 Mo 05.07.2010 | Autor: | Kuriger |
Aufgabe | e) Bestimmen Sie den Bemessungswert des maximalen Momentes in der Dachkonstruktion pro Laufmeter
Tribüne. Die Eigen- und Auflasten betragen für die Dachkonstruktion 3 kN/m2 |
Hallo
[mm] g_{k} [/mm] = 3kN/m2
[mm] q_{k Schnee} [/mm] = 1.62 kN/m2
[mm] q_{k Wind} [/mm] Hier muss ich ja die Windlast berücksichtigen, welche das Dach runter drückt?
Es drückt minimal= 0.6 * 1.26 kn/m2 = 0.76 kN/m2 rauf?
Schnee ist die Leiteinwirkung und Wind die Begleiteinwirkung
[mm] q_{d} [/mm] = 3kN/m2 *1.35 + 1.5*1.62 kN/m2 + 0.6*0.76 kN/m2 = 6.9 kN/m2
Aber sowie ich sehe, gibt es ja den Fall gar nicht, wo das Dach mehr runter, als raufdrück. Also bewirkt der WInd zwangsläufig eine Entlastung?
Das System ist ein kragarm...
M = [mm] \bruch{q * l^2}{2} [/mm] = [mm] \bruch{6.9 kN/m2 * 10^2}{2} [/mm] = 345 kNm pro Laufmeter.
kann das so etwa passen? Danke für die Hilfe
|
|
|
|
|
Status: |
(Mitteilung) Reaktion unnötig | Datum: | 22:00 Mo 05.07.2010 | Autor: | Kuriger |
Hallo
Es wäre wohl angebracht den Wind in diesem Fall ganz wegzulassen....
|
|
|
|
|
Status: |
(Mitteilung) Reaktion unnötig | Datum: | 22:20 Di 13.07.2010 | Autor: | matux |
$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
|
|
|
|
|
Status: |
(Mitteilung) Reaktion unnötig | Datum: | 21:44 Mo 05.07.2010 | Autor: | Kuriger |
Hallo
Ich habe gerade gemerkt, dass ich wohl die Tabelle etwas falsch gelesen haben...
Ich kann ja nicht frei kompieren, sondern ich muss doch wie folgt kombinieren:
A Oberseite B Unterseite
C Oberseite D Unterseite
Okay aber es stimmt trotzdem...
|
|
|
|
|
Status: |
(Mitteilung) Reaktion unnötig | Datum: | 21:21 Di 13.07.2010 | Autor: | matux |
$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
|
|
|
|