Wirtschaftsmathematik < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
|
Status: |
(Frage) beantwortet | Datum: | 21:01 So 23.04.2006 | Autor: | Tobi15 |
Hallo,
wenn ich eine Kostenfunktion z.B. K(x)=0,1(x-20)³+800
und eine Erlösfunktion z.B. E(x)=40x gegeben habe wie kann ich dann dann das Betriebsoptimum ausrechen. Ist das Betriebsoptium nicht das rel. Maximum der Gewinnfunktion?
Vielen Dank im Vorraus
Tobi
|
|
|
|
Status: |
(Antwort) fertig | Datum: | 22:14 So 23.04.2006 | Autor: | Walde |
Hi Tobi,
eine Wikipediasuche gibt Auskunft:
Der Extremwert der Stückkostenfunktion [mm] k=\bruch{K(x)}{x} [/mm] ist das Betriebsoptimum.
L G walde
|
|
|
|
|
Hallo leute.
ich muss mich nun mal für die abschlussprüfung für mathe vorbereiten. teil der Prüfung wird auch Finanzmathematik sein.
Aber als ich mir meine Mitschriften durchgelesen hab, hab ich echt nix verstanden.
Kann mir jemand erklären was das Betriebsoptimum und das Betriebsminimum ist und mir erklären wie ich es berechne?
Ihr werd mir eine sehr große Hilfe.
Danke schon mal im Vorraus.
|
|
|
|
|
Das Betriebsoptimum wird als das Minimum der durchschnittlichen totalen Kosten (Stückkosten) bezeichnet. Es wird auch als "langfristige Preisuntergrenze" bezeichnet, da der Produktpreis diese Grenze nicht unterschreiten darf, damit keine Verluste entstehen.
Berechnet wird das Betriebsoptimum indem man die erste Ableitung der Stückkostenfunktion = 0 (Extremwert ausrechnen) setzt und den x-Wert, den man erhält, in die Stückkostenfunktion einsetzt (y-Wert).
[mm] K = K_f + K_v [/mm]
[mm] k = \bruch{K}{m} [/mm]
je nach Funktion nach den Ableitungsregeln ableiten und fertig.
Das Betriebsminimum ist das Minimum der durchschnittlichen variablen Kosten verstanden. Wenn der Produktpreis diese Kosten unterschreitet, kann kein Deckungsbeitrag erzielt werden. Somit würde die Produktion kurzfristig eingestellt. Das Betriebsminimum wird auch als die "kurzfristige Preisuntergrenze" bezeichnet. Berechnet wird das Betriebsminimum indem man die erste Ableitung der variablen Stückkostenfunktion = 0 setzt und den x-Wert, den man erhält, in die variablen Stückkostenfunktion einsetzt (y-Wert).
[mm] K = K_f + k_v * m [/mm]
[mm] K' = k_v [/mm]
hier bei linearer Gesamtkostenfunktion
|
|
|
|
|
Danke, echt vielen dank. (krass ist nur dass ich das hier im Forum vor nem jahr mal einem erklärt hab...und jetzt nix mehr konnte. nunja!)
Ich hab nur noch ein kleines Problem. kannst mir einer erklären was der cournotsche punkt ist? und wie man ihn ausrechnet?
Ich wäre sehr dankbar
|
|
|
|
|
Status: |
(Mitteilung) Reaktion unnötig | Datum: | 17:46 Sa 29.04.2006 | Autor: | Checkalady |
Hast du das auch auf deutsch? sorry dass ich das net kapier was da steht.
|
|
|
|