| Wurfweite bestimmen < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe 
 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Frage) beantwortet   |   | Datum: | 18:44 Sa 07.03.2009 |   | Autor: | Z3us | 
 
 | Aufgabe |  | Ein Geschoss verlässt ein gewehr mit der Geschwindigkeit v0=780 m/s( Vom Luftwiderstand abgesehen). 
 Welche Höhe und Weite erreicht das Geschoss, wenn es unter den Winkeln 90°, 60°,45°,30° zur Waagerechten abgeschossen wird?
 | 
 Hallo!
 
 Das ist eigentlich eine wirklich simple Aufgabe, dennoch bekomme ich einfach keine sinnvollen Ergebnisse raus.
 
 also Fomel ist ja klar: R = V0²/g*sin (2alpha)
 
 dann komme ich für 90° auf -49686.1  oO?
 
 Ich glaube fast ich gebe das ganze falsch in den Taschenrechner ein, kann mir vllt jemand helfen?
 
 Vielen Dank schon mal im Voraus!
 
 Mfg
 
 
 |  |  |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Antwort) fertig   |   | Datum: | 18:54 Sa 07.03.2009 |   | Autor: | leduart | 
 Hallo
 Fertige Formeln sind immer so ne Sache, wenn man sie blindlings anwendet.
 was ist R? Wenn es die Wurfweite ist sollte man es bei [mm] 90^o [/mm] nicht ausrechnen muessen, sondern 1 s nachdenken.
 ausserdem immer ueberlegen wann und warum ne auswendig gelernte Formel stimmt.
 Gruss leduart
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Frage) beantwortet   |   | Datum: | 19:08 Sa 07.03.2009 |   | Autor: | Z3us | 
 Bei 90° ist dann ja logisch warum nichts gescheites rauskommt...
 
 Wenn ich diese Fomel für 60° anwende kommt 36008.5 raus.
 
 Sollte ich diese Formel denn gar nicht anwenden? Ich finde sie macht zumindest bis auf 90° in diesem Fall sinn...
 
 Mfg
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     | Hey,
 
 die Formel [mm] $x_w=\frac{v_0^2}{g}*sin(2\alpha)$ [/mm] ist schon korrekt. Da Außerdem [mm] sin(180°)=sin(\pi)=0 [/mm] stimmt sie auch für 90°.
 
 Ich erhalte auch bei 60° eine andere Weite.
 
 Gruß Patrick
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Frage) beantwortet   |   | Datum: | 20:17 Sa 07.03.2009 |   | Autor: | Z3us | 
 Ich glaube ich hab meinen Fehler!
 
 Mein Taschenrechner war auf Bogenmaß eingestellt...
 
 Also müssten es bei 60° demnach 53709.4 sein?
 
 Würde mich über eine erneute Antwort sehr freuen,
 
 Mfg
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Frage) beantwortet   |   | Datum: | 20:30 Sa 07.03.2009 |   | Autor: | Z3us | 
 Alles klar!
 
 Dann an dieser Stelle vielen Dank für die Hilfe!
 
 Der Wert erschien mir anfangs utopisch, deshalb die Zweifel.
 
 Ein Gewehr das 53 Kilometer weit schießt?
 
 Letzte Frage:
 
 Bei diesem Wert handelt es sich doch um Meter, oder?
 
 Mfg
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     | Ich habe mich auch zuerst gewundet. Die Anfangsgeschwindigkeit von [mm] v_0=780\frac{m}{s} [/mm] ist allerdings auch extrem hoch, daher die hohe Werte im 5-stelligen Meter Bereich.
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Frage) beantwortet   |   | Datum: | 20:40 Sa 07.03.2009 |   | Autor: | Z3us | 
 Gut, alle Zweifel beseitig!
 
 Vielen Dank! Und noch einen schönen Abend!
 
 Mfg
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Frage) beantwortet   |   | Datum: | 22:36 Sa 07.03.2009 |   | Autor: | mmhkt | 
 
 > Hey,
 >
 > die Formel [mm]x_w=\frac{v_0^2}{g}*sin(2\alpha)[/mm] ist schon
 > korrekt. Da Außerdem [mm]sin(180°)=sin(\pi)=0[/mm] stimmt sie auch
 > für 90°.
 >
 > Ich erhalte auch bei 60° eine andere Weite.
 >
 > Gruß Patrick
 
 
 Guten Abend,
 bescheidene Frage:
 Wenn die für 90° stimmen soll und man [mm] sin2\alpha, [/mm] also sin 180° = 0 nimmt müsste man doch mit 0 multiplizieren.
 War nicht dreimal Null gleich Null?
 
 Wenn das Projektil im Winkel von 90° abgeschossen wird, sieht das für mich doch sehr nach einem senkrechten Wurf aus.
 Dabei wurde die Höhe doch mit [mm] h=\bruch{V_{0}²}{2g} [/mm] berechnet, wenn ich mich recht erinnere?
 
 Schönen Gruß
 mmhkt
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Antwort) fertig   |   | Datum: | 23:30 Sa 07.03.2009 |   | Autor: | Kroni | 
 Hi,
 
 ja. Wenn man senkrecht nach oben schießt, ist die Wurfweite 0, die Höhe geht dann mit Energiesatz [mm] $\frac{m}{2}v^2=mgh \gdw h=\frac{v^2}{2g}$.
 [/mm]
 
 LG
 
 Kroni
 
 
 |  |  | 
 
 
 |