matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenElektrotechnikZ-Diode, Kondensator, B2U
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Elektrotechnik" - Z-Diode, Kondensator, B2U
Z-Diode, Kondensator, B2U < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Z-Diode, Kondensator, B2U: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:06 Di 24.02.2009
Autor: berger741

Aufgabe
Bestimmen Sie die Spannung am Lastwiderstand, wenn Rv = 82 Ohm und Rl = 100 Ohm sind.


Hallo,

schaut euch dazu folgendes Bild an:

[Dateianhang nicht öffentlich]

Udi ist die Gleichgerichtete Spannung einer B2U-Schaltung.

Wie berechne ich nun die Lastspannung? Muss ich dazu nicht die Spannungsangaben des Z-Diode kennen?

Ansonsten könnte man ja einfach Rges bestimmen, den Strom und so die Spannung berechnen, scheint mir jedoch zu einfach.

f. g.


Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: png) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Z-Diode, Kondensator, B2U: Simulation
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:49 Di 24.02.2009
Autor: Sirvivor

Hi,
ich habe diene schaltung mal durch die Simulation gejagt und es kommt ein sehr unspektakuläres ergebnis.
Ich kenne keine Z Diode, die eine Durchbruchspannung von kleiner 1.8V hat, daher ist auf jeden fall vom Sperrfall auszugehen.
Ich habe deine Udi als Wechselspannung mit 1,8V DC offset und einem wechelspannungsanteil von 0,09V interpretiert. k.a. ob das so ganz korrekt ist. kann auch sein, dass es nur 1,71V DC mit 0,09V wechselspannungsanteil sind.
[Dateianhang nicht öffentlich]
der Strom durch die Z-Diode fließt nur in einer Richtung und nur abhängig von der restwelligkeit.
im großen ganzen sind die beiden Widerstände ein Spannungsteiler der mitleren Gleichspannung von Udi.

natürlich nur angenähert, da ja ein teil des stromes während der fallenden flanke der Udi durch die Diode fließt.

mfg Sirvivor  

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: JPG) [nicht öffentlich]
Bezug
                
Bezug
Z-Diode, Kondensator, B2U: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:30 Sa 28.02.2009
Autor: berger741

Hallo,

was ist denn das für ein Prorgamm? Gibt es das kostenlos, oder mir für Studenten an eurer Uni/FH?

fg

Bezug
                        
Bezug
Z-Diode, Kondensator, B2U: Simulationsprogramm
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:05 So 01.03.2009
Autor: Sirvivor

Hi,

Das ist EWB Multisim 10, das hatten wir über unsere Schule beziehen können. Anstatt 2500€ pro Einzellizenz haben wir eine 45€ Schullizenz kaufen können. Ist zwar etwas abgespeckt, aber wenn man sich die komplette Bauteildatenbank vom Schulserver "organisiert", hat man quasi eine Vollversion.
Es gibt auch eine Vielzahl Kostenfreier Simulaionsprogramme, aber die sind meißt ohne bauteilspezifischer Datenbank, also man kann nur ideale oder exemplarisch reale Bauteile auswählen.
Ich kenn viele, die Qucs benutzen. Das ist kostenlos und auf allen Plattformen verfügbar.
Aber um damit umgehen zu können sollte man minimale SPICE erfahrung haben. Es gibt ansonsten auh eine sehr ausführliche Dokumentation dazu. Es gibt keinen simpen Simulationsbutton, sondern man muss auswählen, um welche art von simulation es sch handeln soll. (AC, DC, Parametersweeps...)
Es ist jedoch nur zur simulation geeignet. Wenn du noch mehr mit deiner Schaltung anfangen möchtest (PCB Layout, Outorouting, 3D-CAD,...) dann solltest du auf OrCAD, PSpice, SwitcherCAD oder EWB testversion zurückgreifen.
K.A. was genau freeware ist. (auf jeden Fall Qucs und EWB Testversion)

Ich hoffe da ist etwas für dich dabei.

Mfg Sirvivor

Wenn du vorhast, des öfteren etwas Vernünftiges zu simulieren, mit etsprechender Nähe zur Realität, dann kommst du an einer Studi Version eines Namenhaften Herstellers nicht vorbei. Wenn es nur darum geht die Ergebnisse einer Aufgabe aus dem Schluunterricht nachzuvollziehen oder zu überprüfen, dann empfehle ich dir Freeware.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]