matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-Lineare AlgebraZeigen, dass Menge Basis von V
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Uni-Lineare Algebra" - Zeigen, dass Menge Basis von V
Zeigen, dass Menge Basis von V < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Lineare Algebra"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Zeigen, dass Menge Basis von V: Klausur Aufgabe
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:37 Do 31.03.2005
Autor: Olek

Guten Abend zusammen.
Leider muß ich mich z.Z. auf eine Nachklausur vorbereiten. Dabei ist mir aufgefallen, dass mir folgende Aufgabe schwer fällt, obwohl ich zumindest den zweiten Tei eigentlich können müßte. Trotzdem fehlt mir leider jeglicher Ansatz:

Sei V =  [mm] \{a \varepsilon M (2; [b] R [/b]) | Spur(a) = 0 \} [/mm] und W = [mm] \{a \varepsilon M (2; [b] R [/b]) | det(a) = 0 \} [/mm]
(i) Zeige, dass V ein Unterraum von M (2; R ) ist. Ist W ein Unterraum von M (2; R )?
(ii) Zeige, dass die Menge
[mm] \{ \pmat{ -5 & 0 \\ 2 & 5 }, \pmat{ 3 & 0 \\ 0 & -3 }, \pmat{ 1 & 5 \\ 0 & -1 } \} [/mm]
eine Basis von V bildet.
Schönen Dank schonmal für eure Hilfe,
Olek

        
Bezug
Zeigen, dass Menge Basis von V: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:46 Do 31.03.2005
Autor: Julius

Hallo Olek!

Nun ja, es gilt ja für $A,B [mm] \in [/mm] V$:

$Spur(A+B) = Spur(A) + Spur(B) = 0 + 0 =0$,

also auch $A+B [mm] \in [/mm] V$.

Weiterhin gilt für $A [mm] \in [/mm] V$ und [mm] $\lambda \in \IR$: [/mm]

[mm] $Spur(\lambda \cdot [/mm] A) = [mm] \lambda \cdot [/mm] Spur(A) = [mm] \lambda \cdot [/mm] 0 = 0$,

also auch [mm] $\lambda \cdot [/mm] A [mm] \in [/mm] V$.

Mache dir die beiden Beziehungen $Spur(A+B)=Spur(A) + Spur(B)$ und [mm] $Spur(\lambda [/mm] A) = [mm] \lambda \cdot [/mm] Spur(A)$ bitte selber noch einmal klar.

Insbesondere ist die Spurabbildung linear und $V$ nichts anderes als der Kern dieser Abbildung.

$W$ ist kein Unterraum, denn es gilt: [mm] $\pmat{1 & 0 \\ 0 & 0} \in [/mm] W$ und [mm] $\pmat{0 & 0 \\ 0 & 1} \in [/mm] W$, aber [mm] $\pmat{1 & 0 \\ 0 & 1} \notin [/mm] W$.

Jetzt zur zweiten Aufgabe: Du musst nur die lineare Unabhängigkeit zeigen. Denn wegen [mm] $\pmat{1 & 0 \\ 0 & 1} \notin [/mm] V$ kann $V$ höchstens dreidimensional sein (und nicht der ganze vierdimensionale Vektorraum $M(2 [mm] \times 2,\IR)$). [/mm] Daher bilden drei linear unabhängige Vektoren in jedem Fall eine Basis. :-)

Liebe Grüße
Julius

Bezug
                
Bezug
Zeigen, dass Menge Basis von V: Rückfrage zu (ii)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:22 Do 31.03.2005
Autor: Olek

Hi Julius,
vielen Dank schon mal für deine Antwort. (i) ist jetzt soweit klar, ich hatte wohl die größten Probleme mit der mathematischen Schreibweise in der Aufgabe, aber das dürfte jetzt geklärt sein.
Zu (ii):
"Daher bilden drei linear unabhängige Vektoren in jedem Fall eine Basis."
Mir ist leider die Vorgehensweise nicht ganz klar - wie komme ich denn auf diese Vektoren, wenn ich in meiner Menge 3 Matrizen habe?
Wär nett wenn du mir das noch mal kurz erläutern könntest, rechnen müßte ich dann selbst hin kriegen ;)
Dankeschön,
Ole

Bezug
                        
Bezug
Zeigen, dass Menge Basis von V: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:32 Do 31.03.2005
Autor: mjp

Hallo Olek.

>  Zu (ii):
>  "Daher bilden drei linear unabhängige Vektoren in jedem
> Fall eine Basis."
>  Mir ist leider die Vorgehensweise nicht ganz klar - wie
> komme ich denn auf diese Vektoren, wenn ich in meiner Menge
> 3 Matrizen habe?

Matrizen sind auch Vektoren.
Eben nur matrixfoermige.

Aber, wenn Du Dir das so besser vorstellen kannst,
kannst Du auch zur Anschauung die Matrizen als
Vektoren schreiben.

2x2-Matrizen haben ja Dimension 4.
Du kannst (in Gedanken) eine Abbildung vorstellen, die
Folgendes macht:

[mm]\IR^{2x2} \rightarrow \IR^{4} : \pmat{ a & b \\ c & d } \mapsto \vektor{a \\ b \\ c \\ d}[/mm]

Dann alles, wie sonst auch.

Gruss,
Monika.


Bezug
                                
Bezug
Zeigen, dass Menge Basis von V: Also so(!?):
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:10 Do 31.03.2005
Autor: Olek

Ich wusste gar nicht, dass man Matrizen zum Vektor umschreiben kann ...
Geht das dann so:
[mm] x\vektor{-5 \\ 0 \\ 2 \\ 5} [/mm] + [mm] y\vektor{3 \\ 0 \\ 0 \\ -3} [/mm] + [mm] z\vektor{1 \\ 5 \\ 0 \\ -1} [/mm] =0 ?
Daraus ergeben sich vier Gleichungen, welche dazu führen, dass x,y,z = 0
War das alles!?
Vielen Dank für die ausführlichen Antworten,
Olek

Bezug
                                        
Bezug
Zeigen, dass Menge Basis von V: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:33 Do 31.03.2005
Autor: mjp

Hallo Olek.

> Ich wusste gar nicht, dass man Matrizen zum Vektor
> umschreiben kann ...

Naja, umschreiben kann man die nicht einfach so.
Man muss sie abbilden, in einen anderen Raum.

>  Geht das dann so:
>  [mm]x\vektor{-5 \\ 0 \\ 2 \\ 5}[/mm] + [mm]y\vektor{3 \\ 0 \\ 0 \\ -3}[/mm]
> + [mm]z\vektor{1 \\ 5 \\ 0 \\ -1}[/mm] =0 ?
>  Daraus ergeben sich vier Gleichungen, welche dazu führen,
> dass x,y,z = 0

> War das alles!?

Mit ein bisschen Text versehen, ja... :)

Gruss,
Monika.


Bezug
                                                
Bezug
Zeigen, dass Menge Basis von V: Danke für die Hilfe
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 23:49 Do 31.03.2005
Autor: Olek

Schönen Dank,
"Naja, umschreiben kann man die nicht einfach so.
Man muss sie abbilden, in einen anderen Raum. "
Das kann ich dann aber immer machen in so einem Fall!?
Wollte das jetzt nicht nochmal als Frage kennzeichnen, denn eigentlich is ja alles klar.
Schönen Abend noch,
Olek

Bezug
                                                        
Bezug
Zeigen, dass Menge Basis von V: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 16:25 Fr 01.04.2005
Autor: mjp

Hallo Olek.

>  "Naja, umschreiben kann man die nicht einfach so.
> Man muss sie abbilden, in einen anderen Raum. "
>  Das kann ich dann aber immer machen in so einem Fall!?

Um solche Betrachtungen vorzunehmen: Ja.
Das ist eine Bijektion, da geht nichts verloren und die
linearen Un-/abhaengigkeiten veraendern sich nicht.

Oftmals benutzt man das auch, wenn man Abbildungsmatrizen
fuer solche Raeume angeben muss. Schau mal hier.

Dann bildet man die Abbildung mithilfe einer bijektiven
zweiten Abbildung so ab, dass es funktioniert.
[mm]\varphi^{-1}\circ\psi\circ\varphi[/mm] oder [mm]\varphi\circ\psi\circ\varphi^{-1}[/mm] (Je nach Definition von [mm]\varphi[/mm])
Das nennt sich Konjugation von Abbildungen.

Gruss,
Monika.



Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Lineare Algebra"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]