matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenElektrotechnikZeigerdiagramm
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Elektrotechnik" - Zeigerdiagramm
Zeigerdiagramm < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Zeigerdiagramm: RC-Schaltung
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:07 Mi 14.07.2010
Autor: steftn

Aufgabe
Folgende Aufgabe ist gegeben:

[]Klick

Lösung:

[]Lösung




Hallo,

mein Problem ist, ich habe ein Zeigerdiagramm erstellt, komme aber nicht auf die Ergebnisse in der Lösung.

Hier mein Spannungs-Zeigerdiagramm:

[]Spannungszeigerdiagramm

Stimmt das so?

Problem ist folgendes:
Laut Diagramm (oder Satz des Pythagoras) bekomm ich für UC2 = 162 V heraus, in der Lösung kommt aber leider 106 V heraus.

Warum nur?

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Zeigerdiagramm: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:37 Mi 14.07.2010
Autor: qsxqsx



[mm] U_{C2} [/mm] berechnest du einfacher als mit Pythagoras!

Wenn du [mm] U_{P} [/mm] hast (was ja nicht so schwierig sein sollte: [mm] I_{1}*Z [/mm] = [mm] U_{P} [/mm] dann kannst du einfach

[mm] U_{P} [/mm] + [mm] U_{C2} [/mm] = U auflösen. U hat ja den Winkel 0°.

Wie man jetzt weiter kommt mit dem Zeigerdiagramm weiss ich nicht. Da steht ja, dass wenn man die Spannungen kennt, das man dann auch die Richtung von I und [mm] I_{2} [/mm] kennt. Das kann ich nur bei [mm] I_{2} [/mm] nachvollziehen - die Richtung der Spannung [mm] U_{p}. [/mm]

Ansonsten würde ich hald Gleichungen aufstellung und auflösen, was mühselig sein kann [mm] ..I_{1} [/mm] + [mm] I_{2} [/mm] = I usw....

Gruss



Bezug
                
Bezug
Zeigerdiagramm: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 23:08 Mi 14.07.2010
Autor: qsxqsx

Aja und ein Zeigerdiagramm hab ich ein anderes als du raus! [mm] U_{p} [/mm] und [mm] U_{c2} [/mm] habe ich an der Roten Linie gespiegelt erhalten.

Bezug
                        
Bezug
Zeigerdiagramm: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 23:44 Mi 14.07.2010
Autor: steftn


> Aja und ein Zeigerdiagramm hab ich ein anderes als du raus!
> [mm]U_{p}[/mm] und [mm]U_{c2}[/mm] habe ich an der Roten Linie gespiegelt
> erhalten.  

mhm, versteh ich jetzt nicht ganz,

Up erhält man doch aus der Vektoraddition von UR1 und UC1, wiso sollte also Up woanders sein?

aber ich glaub mein eingezeichnetes UC2 stimmt nicht..

mhm, aber irgendwie weiß ich nicht weiter...






Bezug
                                
Bezug
Zeigerdiagramm: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:50 Mi 14.07.2010
Autor: qsxqsx

Ich rede von UC2

Bezug
                                        
Bezug
Zeigerdiagramm: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 00:27 Do 15.07.2010
Autor: steftn


> Ich rede von UC2

mhm, aber wie kommt man auf UC2?

UC2 ist doch um 90 Grad gegenüber Up verschoben. Somit ergibt Up+UC2 = U = 200V, oder?

Mann muss dann UC2 so konstruieren, dass es senkrecht auf Up steht und gleichzeitig U bei 200V schneidet, oder?



Bezug
                                                
Bezug
Zeigerdiagramm: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 00:41 Do 15.07.2010
Autor: qsxqsx

Hallo...

Nein, gib mir einen Grund wieso die zwei Spannungen 90° zueinander sein sollen?

U = [mm] U_{P} [/mm] + [mm] U_{C2} [/mm] so simpel. Und U haben wir ja auf die Re-Achse gesetz, [mm] U_{P} [/mm] haben wir, also einfach rechnen.



Bezug
                                                        
Bezug
Zeigerdiagramm: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 03:23 Do 15.07.2010
Autor: steftn


> Hallo...
>  
> Nein, gib mir einen Grund wieso die zwei Spannungen 90°
> zueinander sein sollen?
>  
> U = [mm]U_{P}[/mm] + [mm]U_{C2}[/mm] so simpel. Und U haben wir ja auf die
> Re-Achse gesetz, [mm]U_{P}[/mm] haben wir, also einfach rechnen.
>  
>  

also dann sieht das Spannungszeigerdiagramm so aus:

[]Klick

(Ich hab aus versehen statt Up, Uq geschrieben...)

Wie schauen nun die Ströme aus?

also I2 müsste ja dann auf den Vektor von Up liegen. I1 geht senkrecht nach unten.
I1 hab ich ja mit 10mA, aber woher weiß ich, wie groß I2 und Iges ist?


Bezug
                                                                
Bezug
Zeigerdiagramm: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:06 Do 15.07.2010
Autor: GvC


> > Hallo...
>  >  
> > Nein, gib mir einen Grund wieso die zwei Spannungen 90°
> > zueinander sein sollen?
>  >  
> > U = [mm]U_{P}[/mm] + [mm]U_{C2}[/mm] so simpel. Und U haben wir ja auf die
> > Re-Achse gesetz, [mm]U_{P}[/mm] haben wir, also einfach rechnen.
>  >  
> >  

>
> also dann sieht das Spannungszeigerdiagramm so aus:
>  
> []Klick
>  
> (Ich hab aus versehen statt Up, Uq geschrieben...)
>  
> Wie schauen nun die Ströme aus?
>  
> also I2 müsste ja dann auf den Vektor von Up liegen. I1
> geht senkrecht nach unten.

Nein, [mm]\underline{I}_1[/mm] geht senkrecht nach oben! Zeichne erstmal Dein Zeigerbild richtig. In ihm müssen die Kirchhofffschen Sätze nachvollziehbar sein. Nach Deinem Zeigerbild ist [mm]\underline{U}_p + \underline{U}_{C2} = - \underline{U}[/mm], dabei müsste gelten [mm]\underline{U}_p + \underline{U}_{C2} = + \underline{U}[/mm]. Also, das Zeigerbild ist falsch!

>  I1 hab ich ja mit 10mA, aber woher weiß ich, wie groß I2
> und Iges ist?

Wenn Du das richtige Zeigerbild hast, zeichnest Du senkrecht zu [mm]\underline{U}_{C2} [/mm] eine Gerade durch den Ursprung, damit hast Du die Richtung von [mm]\underline{I}[/mm]. Die Spitze des Gesamtstromes erhältst Du als Scnittpunkt dieser Geraden mit der Parallelen zu [mm]\underline{U}_p[/mm] durch die Spitze von [mm]\underline{I}_1[/mm]. Der sich so ergebende Parallelenabschnitt ist die Länge des [mm]\underline{I}_2[/mm]-Zeigers.

>  


Bezug
        
Bezug
Zeigerdiagramm: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 02:11 Do 15.07.2010
Autor: GvC

War in der Aufgabenstellung nicht angeregt worden, zunächst ein allgemeines, d.h. ein qualitatives Zeigerdiagramm zu skizzieren? Wenn Du das gemacht hättest, wäre Dir aufgefallen, dass [mm] U_{C2} [/mm] nicht senkrecht auf [mm] U_p [/mm] stehen kann. [mm] U_{C2} [/mm] muss senkrecht auf I stehen. I kann aber nicht parallel zu [mm] U_p [/mm] sein. Das würdest Du aus einer Zeigerbildskizze sofort sehen.

(Im Übrigen kann man das auch wunderschön im Komplexen ausrechnen. Denn Die Bedingung, dass [mm] I_1 [/mm] senkrecht auf U stehen soll, heißt ja, dass der Realteil des komplexen Quotienten [mm] \bruch{\underline{I}_1}{\underline{U}} [/mm] Null sein muss. Diesen Quotienten könntest Du aber mit Hilfe der Stromteilerregel sofort hinschreiben.)

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]