matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-StochastikZufallsgenerator
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Uni-Stochastik" - Zufallsgenerator
Zufallsgenerator < Stochastik < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Stochastik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Zufallsgenerator: a)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:52 So 08.05.2016
Autor: meister_quitte

Aufgabe 1
Mit einem Zufallsgenerator werden unabhängig voneinander zwei Zahlen aus der Menge
{1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9} zufällig bestimmt, wobei jede Zahl mit der gleichen Wahrscheinlichkeit
auftritt. Es ist Ω = [mm] $\{1, 2, . . . , 9\}^{\times 2}$ [/mm]
= {(i, j)|i, j ∈ {1, 2, . . . , 9}} eine mögliche Definition für
die Menge der elementaren Versuchsausgänge.

Aufgabe 2
a) Welche Voraussetzung der Aufgabenstellung gestattet es, als Wahrscheinlichkeitsraum
speziell den klassischen diskreten Wahrscheinlichkeitsraum (Ω, [mm] $\mathfrak{A}$, [/mm] P) zu wählen? Wie
sind dabei [mm] $\mathfrak{A}$ [/mm] und P definiert?

Hallo Freunde der Mathematik,

ich wollte wissen, ob meine Antworten hinreichend sind.

1. [mm] $\Omega\subset\IN$ [/mm] daher ist der Ereignisraum diskret und eignet sich als Voraussetzung für jenen Wahrscheinlichkeitsraum.

2. [mm] $\mathfrak{A} [/mm] ist eine Sigma-Algebra.

3. P ist eine Abbildung: [mm] P:\mathfrak{A}\to[0,1], P($\emptyset$)=0\wedge P(\Omega)=1 [/mm]

Liebe Grüße

Christoph


        
Bezug
Zufallsgenerator: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:41 Mo 09.05.2016
Autor: fred97


> Mit einem Zufallsgenerator werden unabhängig voneinander
> zwei Zahlen aus der Menge
>  {1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9} zufällig bestimmt, wobei jede
> Zahl mit der gleichen Wahrscheinlichkeit
>  auftritt. Es ist Ω = [mm]\{1, 2, . . . , 9\}^{\times 2}[/mm]
>   =
> {(i, j)|i, j ∈ {1, 2, . . . , 9}} eine mögliche
> Definition für
>  die Menge der elementaren Versuchsausgänge.
>  a) Welche Voraussetzung der Aufgabenstellung gestattet es,
> als Wahrscheinlichkeitsraum
>  speziell den klassischen diskreten Wahrscheinlichkeitsraum
> (Ω, [mm]\mathfrak{A}[/mm], P) zu wählen? Wie
>  sind dabei [mm]\mathfrak{A}[/mm] und P definiert?
>  Hallo Freunde der Mathematik,
>  
> ich wollte wissen, ob meine Antworten hinreichend sind.
>  
> 1. [mm]\Omega\subset\IN[/mm] daher ist der Ereignisraum diskret und
> eignet sich als Voraussetzung für jenen
> Wahrscheinlichkeitsraum.

Hä ? Es war doch [mm] $\Omega=\{1,2,...,9\} \times \{1,2,...,9\}$ [/mm]


>  
> 2. [mm]$\mathfrak{A}[/mm] ist eine Sigma-Algebra.

Welche ??


>  
> 3. P ist eine Abbildung: [mm]P:\mathfrak{A}\to[0,1],[/mm]
> P([mm]\emptyset[/mm][mm] )=0\wedge P(\Omega)=1[/mm]

Das reicht nicht. P ist ein Wahrscheinlichkeitsmaß !

FRED

>  
> Liebe Grüße
>  
> Christoph
>  


Bezug
                
Bezug
Zufallsgenerator: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:04 Mo 09.05.2016
Autor: meister_quitte

Hallo Fred,


Zu 1.):

Hätte ich hier $ [mm] \Omega\subset\IN\times \IN$ [/mm] schreiben müssen?

Zu 2.)

Es ist jene Sigma-Algebra gemeint die über einen Ereignisraum [mm] $\Omega$ [/mm] definiert ist (Ereignisalgebra).

Zu 3.) P heißt Wahrscheinlichkeitsmaß für das gilt, [mm] $P:\mathfrak{A}\to[0,1], P(\emptyset)=0, P(\Omega)=1,P(\bigcup_{i=1}^{n} A_i)=\summe_{i=1}^{n} P(A_i)$ [/mm] für paarweise disjunkte [mm] $A_i$. [/mm]

Liebe Grüße

Christoph

Bezug
                        
Bezug
Zufallsgenerator: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:51 Mo 09.05.2016
Autor: fred97


> Hallo Fred,
>  
>
> Zu 1.):
>  
> Hätte ich hier [mm]\Omega\subset\IN\times \IN[/mm] schreiben
> müssen?

ja


>  
> Zu 2.)
>  
> Es ist jene Sigma-Algebra gemeint die über einen
> Ereignisraum [mm]\Omega[/mm] definiert ist (Ereignisalgebra).

aber wie schaut die aus ???


>  
> Zu 3.) P heißt Wahrscheinlichkeitsmaß für das gilt,
> [mm]P:\mathfrak{A}\to[0,1], P(\emptyset)=0, P(\Omega)=1,P(\bigcup_{i=1}^{n} A_i)=\summe_{i=1}^{n} P(A_i)[/mm]
> für paarweise disjunkte [mm]A_i[/mm].

ja, bei endlichem  [mm] \Omega [/mm] stimmt das

Fred


>  
> Liebe Grüße
>  
> Christoph


Bezug
                                
Bezug
Zufallsgenerator: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 00:45 Di 10.05.2016
Autor: meister_quitte

Danke Fred,

ich hab 's.

Liebe Grüße

Christoph

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Stochastik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]