matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-StochastikZufallsvariablen, EW und Var
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Uni-Stochastik" - Zufallsvariablen, EW und Var
Zufallsvariablen, EW und Var < Stochastik < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Stochastik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Zufallsvariablen, EW und Var: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:21 Sa 02.01.2010
Autor: jaruleking

Aufgabe
a) Sei X eine diskrete Zufallsvariable mit Var(X) = 0. Zeigen Sie: Es gibt es ein
c [mm] \in \IR [/mm] mit P(X = c) = 1.
b) Sei X eine diskrete Zufallsvariable mit [mm] E(X^2) [/mm] = 0. Zeigen Sie: Es gilt
P(X = 0) = 1.

Hi,

kann mir vielleicht jemand bei diesen Aufgaben helfen? Weiß da irgendwie nicht, wie ich anfangen soll.

bei a) habe ich irgendwo mal gelesen, dass c=E(x) sei soll, weiß aber nicht mehr wo, und deshalb auch nicht, ob das überhaupt richtig ist und wie man es beweisen könnte.

bei b) fällt mir gerade noch gar nichts ein.

danke für hilfe.

grüße

        
Bezug
Zufallsvariablen, EW und Var: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:23 Sa 02.01.2010
Autor: steppenhahn

Hallo Steve,

> a) Sei X eine diskrete Zufallsvariable mit Var(X) = 0.
> Zeigen Sie: Es gibt es ein
>  c [mm]\in \IR[/mm] mit P(X = c) = 1.
>  b) Sei X eine diskrete Zufallsvariable mit [mm]E(X^2)[/mm] = 0.
> Zeigen Sie: Es gilt
>  P(X = 0) = 1.
>  Hi,
>  
> kann mir vielleicht jemand bei diesen Aufgaben helfen?
> Weiß da irgendwie nicht, wie ich anfangen soll.
>  
> bei a) habe ich irgendwo mal gelesen, dass c=E(x) sei soll,
> weiß aber nicht mehr wo, und deshalb auch nicht, ob das
> überhaupt richtig ist und wie man es beweisen könnte.

Das klingt schonmal gut, das c=E(X). Das darfst du auch einfach annehmen, würde ich behaupten. Nun benutze die Ungleichung von Tschebyscheff:

[]Hier.

b) dürfte dann so ähnlich gehen - schließlich folgt aus [mm] E(X^{2}) [/mm] = 0 dass [mm] 0\le [/mm] Var(X) = [mm] E(X^{2})-(E(X))^{2} [/mm] = [mm] -(E(X))^{2} [/mm] eigentlich schon wieder E(X) = 0 und Var(X) = 0...

Grüße,
Stefan

Bezug
                
Bezug
Zufallsvariablen, EW und Var: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 00:04 So 03.01.2010
Autor: jaruleking

Hi Steppenhahn,

d.h. ich müsste aber eher die zweite Variante nehmen, stimmts?

Also [mm] P(|X-E(x)|
So unsere Varianz ist ja 0. Muss ich jetzt k=0 wählen? weil sonst kann ich ja P(|X-E(x)|<k) nicht umwandeln. Aber wenn k=0 ist, folgt:

P(|X-E(x)|<0) [mm] \ge [/mm] 1 und dann P(|X=E(x)|) [mm] \ge [/mm] 1 und daraus die Beh.???

Bezug
                        
Bezug
Zufallsvariablen, EW und Var: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 00:16 So 03.01.2010
Autor: steppenhahn

Hallo Steve,

> Hi Steppenhahn,
>  
> d.h. ich müsste aber eher die zweite Variante nehmen,
> stimmts?
>
> Also [mm]P(|X-E(x)|
>  
> So unsere Varianz ist ja 0. Muss ich jetzt k=0 wählen?

Sieh dir die obige Formel an und sag mir, ob es sinnvoll ist, k= 0 zu wählen :-).

Du kannst es ja mal so probieren:

Betrachte [mm] \omega\in\Omega [/mm] mit [mm] X(\omega) \not= [/mm] E(X). Dann existiert ein [mm] k\in\IN [/mm] sodass [mm] |X(\omega)-E(X)| \ge \frac{1}{k}. [/mm]

Das heißt:

[mm] $\{\omega\in\Omega|X(\omega)\not= E(X)\} =\{\omega\in\Omega:|X(\omega)-E(X)| \ge \frac{1}{k}\} \subset \bigcup_{n=1}^{\infty}\{\omega\in\Omega:|X(\omega)-E(X)| \ge \frac{1}{n}\}.$ [/mm]

Daraus folgt nun wegen [mm] A\subset B\Rightarrow P(A)\le [/mm] P(B):

[mm] P(X\not= [/mm] E(X)) [mm] \le P(\bigcup_{n=1}^{\infty}\{\omega\in\Omega:|X-E(X)| \ge \frac{1}{n}\}) [/mm] = [mm] \sum_{n=1}^{\infty}P(|X-E(X)| \ge \frac{1}{n}). [/mm]

Nun Tschebyscheff! Die Summe wird 0, was bedeutet das für die linksstehende Wahrscheinlichkeit?

Grüße,
Stefan

Bezug
                                
Bezug
Zufallsvariablen, EW und Var: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 00:59 So 03.01.2010
Autor: jaruleking

HI

Ach stimmt, hier

> Also $ [mm] P(|X-E(x)|

kann ich ja gar nicht durch 0 teilen rechts. Das geht wohl doch nicht, wäre ja auch zu einfach so :-).

> $ [mm] P(X\not= [/mm] $ E(X)) $ [mm] \le P(\bigcup_{n=1}^{\infty}\{\omega\in\Omega:|X-E(X)| \ge \frac{1}{n}\}) [/mm] $ = $ [mm] \sum_{n=1}^{\infty}P(|X-E(X)| \ge \frac{1}{n}). [/mm] $

> Nun Tschebyscheff! Die Summe wird 0, was bedeutet das für die linksstehende Wahrscheinlichkeit?

Meinst du mit linksstehende W. [mm] P(X\not=E(X))?? [/mm]

Also ich würde auf deine letzte Zeile jetzt einfach die Ungl. anwenden, und schauen, was bei herauskommt. Also:

[mm] P(X\not= [/mm] $ E(X)) $ [mm] \le P(\bigcup_{n=1}^{\infty}\{\omega\in\Omega:|X-E(X)| \ge \frac{1}{n}\}) [/mm] $ = $ [mm] \sum_{n=1}^{\infty}P(|X-E(X)| \ge \frac{1}{n})=\sum_{n=1}^{\infty}P(|X-E(X)| [/mm] < [mm] \frac{1}{n}) \ge [/mm] 1 [mm] -\bruch{Var(x)}{\bruch{1}{n^2}} [/mm]

Lässt man jetzt n gegen unendlich laufen, so sehen wir dass aus [mm] \sum_{n=1}^{\infty}P(|X-E(X)| [/mm] < [mm] \frac{1}{n}), [/mm] P(|X-E(X)| < 0) folgt, und auf der rechten Seite bleibt nur noch die 1. Und damit aber dieses mal die Behauptung, oder nicht??



Bezug
                                        
Bezug
Zufallsvariablen, EW und Var: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 09:33 So 03.01.2010
Autor: steppenhahn

Hallo jaruleking,

> HI
>  
> Ach stimmt, hier
>  
> > Also [mm]P(|X-E(x)|
>
> kann ich ja gar nicht durch 0 teilen rechts. Das geht wohl
> doch nicht, wäre ja auch zu einfach so :-).

Genau :-)
Im Übrigen wäre die Aussage dann relativ sinnlos, die rauskommt: |...| < 0 tritt für kein [mm] \omega\in\Omega [/mm] ein, das bedeutet du machst schlicht und einfach eine Abschätzung der Wahrscheinlichkeit der leeren Menge, die dann [mm] \le [/mm] 1 (bravo :-)!)

>  
> > [mm]P(X\not=[/mm] E(X)) [mm]\le P(\bigcup_{n=1}^{\infty}\{\omega\in\Omega:|X-E(X)| \ge \frac{1}{n}\})[/mm]
> = [mm]\sum_{n=1}^{\infty}P(|X-E(X)| \ge \frac{1}{n}).[/mm]
>  
> > Nun Tschebyscheff! Die Summe wird 0, was bedeutet das für
> die linksstehende Wahrscheinlichkeit?
>
> Meinst du mit linksstehende W. [mm]P(X\not=E(X))??[/mm]
>  
> Also ich würde auf deine letzte Zeile jetzt einfach die
> Ungl. anwenden, und schauen, was bei herauskommt. Also:
>  
> [mm]P(X\not=[/mm]  [mm]E(X))[/mm] [mm]\le P(\bigcup_{n=1}^{\infty}\{\omega\in\Omega:|X-E(X)| \ge \frac{1}{n}\})[/mm]
>  [mm]=[/mm] [mm]\sum_{n=1}^{\infty}P(|X-E(X)| \ge \frac{1}{n})=\sum_{n=1}^{\infty}P(|X-E(X)|[/mm]
> < [mm]\frac{1}{n}) \ge[/mm] 1 [mm]-\bruch{Var(x)}{\bruch{1}{n^2}}[/mm]
>
> Lässt man jetzt n gegen unendlich laufen, so sehen wir
> dass aus [mm]\sum_{n=1}^{\infty}P(|X-E(X)|[/mm] < [mm]\frac{1}{n}),[/mm]
> P(|X-E(X)| < 0) folgt, und auf der rechten Seite bleibt nur
> noch die 1. Und damit aber dieses mal die Behauptung, oder
> nicht??

Du hast schon an der richtigen Stelle angewendet, aber so meinte ich das (leider) nicht.
Mit Hilfe der Ungleichung von Tschebyscheff kannst du für jeden einzelnen Summanden der Summe

[mm] \sum_{n=1}^{\infty}P(|X-E(X)|< \frac{1}{n}) [/mm]

aussagen, dass er kleiner gleich 0 sein muss, wenn du [mm] \varepsilon [/mm] bzw. k in der Tschebyscheff-Formel = [mm] \frac{1}{n} [/mm] wählst.
Das heißt, jeder Summand der Summe IST null, das heißt auch die gesamte Summe ist 0. Was steht nun da?

Grüße,
Stefan

Bezug
                                                
Bezug
Zufallsvariablen, EW und Var: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:02 So 03.01.2010
Autor: jaruleking

Hi nochmal.

hmmmm, aber heißt das, dass meine kleine fortsetzung der rechnung ganz falsch ist??

> $ [mm] P(X\not= [/mm] $  $ E(X)) $ $ [mm] \le P(\bigcup_{n=1}^{\infty}\{\omega\in\Omega:|X-E(X)| \ge \frac{1}{n}\}) [/mm] $

$ = $ $ [mm] \sum_{n=1}^{\infty}P(|X-E(X)| \ge \frac{1}{n})=\sum_{n=1}^{\infty}P(|X-E(X)| [/mm] $ $ [mm] \frac{1}{n}) \ge [/mm] $ 1 $ [mm] -\bruch{Var(x)}{\bruch{1}{n^2}} [/mm] $

Und dann:

> Mit Hilfe der Ungleichung von Tschebyscheff kannst du für jeden einzelnen Summanden der Summe

> $ [mm] \sum_{n=1}^{\infty}P(|X-E(X)|< \frac{1}{n}) [/mm] $

> aussagen, dass er kleiner gleich 0 sein muss, wenn du $ [mm] \varepsilon [/mm] $ bzw. k in der Tschebyscheff-Formel = $ [mm] \frac{1}{n} [/mm] $ wählst.
> Das heißt, jeder Summand der Summe IST null, das heißt auch die gesamte Summe ist 0. Was steht nun da?

Ja wenn alles 0 sein soll, dann kann da ja nichts mehr als [mm] \sum_{n=1}^{\infty}P(|X-E(X)|< \frac{1}{n})=P(0) [/mm] stehen. Aber folgt dann daraus sofort:

[mm] \sum_{n=1}^{\infty}P(|X-E(X)|< \frac{1}{n})=P(0) \ge [/mm] 1???

Aber so bekomme ich ja auch noch nicht die Behauptung, bisschen komisch. Ich muss ja P(X=E(x))=1 bekommen.....


Gruß

Bezug
                                                        
Bezug
Zufallsvariablen, EW und Var: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:10 So 03.01.2010
Autor: steppenhahn

Hallo Steve,

> Hi nochmal.
>  
> hmmmm, aber heißt das, dass meine kleine fortsetzung der
> rechnung ganz falsch ist??
>  
> > [mm]P(X\not=[/mm]  [mm]E(X))[/mm] [mm]\le P(\bigcup_{n=1}^{\infty}\{\omega\in\Omega:|X-E(X)| \ge \frac{1}{n}\})[/mm]
>  
> [mm]=[/mm] [mm]\sum_{n=1}^{\infty}P(|X-E(X)| \ge \frac{1}{n})=\sum_{n=1}^{\infty}P(|X-E(X)|[/mm]
> [mm]\frac{1}{n}) \ge[/mm] 1 [mm]-\bruch{Var(x)}{\bruch{1}{n^2}}[/mm]

Nein, ich fürchte, das bringt nichts, dass hier so zu machen. Wieso schätzt du eigentlich die Summe so ab? Die Summe geht bis unendlich, das heißt das n rechts in deiner Ungleichung hat gar keine Bedeutung..., weil auf der linken Seite kein n vorkommt.

---------


> > Mit Hilfe der Ungleichung von Tschebyscheff kannst du für
> jeden einzelnen Summanden der Summe
>  
> > [mm]\sum_{n=1}^{\infty}P(|X-E(X)|< \frac{1}{n})[/mm]
>  
> > aussagen, dass er kleiner gleich 0 sein muss, wenn du
> [mm]\varepsilon[/mm] bzw. k in der Tschebyscheff-Formel =
> [mm]\frac{1}{n}[/mm] wählst.
>  > Das heißt, jeder Summand der Summe IST null, das heißt

> auch die gesamte Summe ist 0. Was steht nun da?

Tut mir leid, hier hatte ich mich ein wenig vertan. Ich hatte in deine Zeile geschaut, natürlich muss es dann lauten:

[mm] $P(X\not= [/mm] E(X)) [mm] \le \sum_{n=1}^{\infty}P(|X-E(X)|\ge \frac{1}{n})$ [/mm]

Und nun können wir Tschebyscheff anwenden und aussagen, dass jeder Summand [mm] \le [/mm] 0 ist, also = 0. Daraus folgt nun:

[mm] $P(X\not= [/mm] E(X)) [mm] \le \sum_{n=1}^{\infty}P(|X-E(X)|\ge \frac{1}{n}) [/mm] = 0$,

also

[mm] $P(X\not= [/mm] E(X)) = 0$.

Daraus folgt wiederrum: P(X=E(X)) = 1.

Grüße,
Stefan

Bezug
                                                                
Bezug
Zufallsvariablen, EW und Var: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:47 So 03.01.2010
Autor: jaruleking

HI,

dann muss ich dich nochmal kurz was fragen.

> $ [mm] P(X\not= [/mm] E(X)) [mm] \le \sum_{n=1}^{\infty}P(|X-E(X)|\ge \frac{1}{n}) [/mm] = 0 $,

> also

> $ [mm] P(X\not= [/mm] E(X)) = 0 $.

> Daraus folgt wiederrum: P(X=E(X)) = 1.

So, Die erste Gl. oben folgt ja aus der Ungl., aber wieso kann man daraus P(X=E(X)) = 1 folgen? das habe ich jetzt nicht so verstanden....

Bezug
                                                                        
Bezug
Zufallsvariablen, EW und Var: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:04 So 03.01.2010
Autor: steppenhahn

Hallo Steve,

> dann muss ich dich nochmal kurz was fragen.
>  
> > [mm]P(X\not= E(X)) \le \sum_{n=1}^{\infty}P(|X-E(X)|\ge \frac{1}{n}) = 0 [/mm],
>  
> > also
>  
> > [mm]P(X\not= E(X)) = 0 [/mm].
>  
> > Daraus folgt wiederrum: P(X=E(X)) = 1.
>
> So, Die erste Gl. oben folgt ja aus der Ungl., aber wieso
> kann man daraus P(X=E(X)) = 1 folgen? das habe ich jetzt
> nicht so verstanden....

Es ist doch

$P(X = irgendwas) = 1$,

oder?

Und $P(X=irgendwas)$ kann man auch ausdrücken als:

$1 = P(X=irgendwas) = [mm] P([X=E(X)]\mbox{ oder }[X\not=E(X)])$. [/mm]

Weil die beiden Ereignisse offenbar disjunkt sind (ein [mm] \omega, [/mm] für das [mm] X(\omega) [/mm] = E(X) gilt, kann nicht gleichzeitig [mm] X(\omega)\not= [/mm] E(X) gelten), ist das gleich:

$= P(X=E(X)) + [mm] P(X\not= [/mm] E(X))$

(Das, was hier mühsam als Gleichung aufgeschrieben ist, sollte intuitiv klar sein!).
Wenn du nun weißt, dass [mm] P(X\not= [/mm] E(X)) = 0 ist, dann folgt P(X=E(X)) = 1.

Grüße,
Stefan

Bezug
                                                                                
Bezug
Zufallsvariablen, EW und Var: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:25 So 03.01.2010
Autor: jaruleking

hmmmm,

wieso gilt denn P(X = irgendwas)=1?????? Ich hahe gerade in meinem Skript nochmal geschaut, ich weiß nur, dass bei einer W-Funktion, die Summe immer 1 ergeben muss. Hier ist aber X eine Zufallsvariable. Betrachten wir mal beim zweifachen Würfeln, für die W. X=Augensumme ist 2

Also P(X=2)=P({1,1})=1/36, hier haben wir ja auch nicht P(X=2)=1.....

Bezug
                                                                                        
Bezug
Zufallsvariablen, EW und Var: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:32 So 03.01.2010
Autor: steppenhahn

Hallo Steve,

schon als ich P(X=irgendwas) = 1 geschrieben hatte, hatte ich befürchtet, dass du das missverstehen könntest :-(.
Ich meine damit P(X beliebig) = 1 bzw. P(Alle Werte, die X annehmen kann) = 1.  bzw. [mm] P(X\in\IR) [/mm] = 1.

Jetzt klarer ;-) ?

Grüße,
Stefan

Bezug
                                                                                                
Bezug
Zufallsvariablen, EW und Var: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:40 So 03.01.2010
Autor: jaruleking

Leider nicht ganz so :-(

> Ich meine damit P(X beliebig) = 1 bzw. P(Alle Werte, die X annehmen kann) = 1.  bzw. $ [mm] P(X\in\IR) [/mm] $ = 1.

Du meinst ja aber nicht, dass du Summe der einzelnen W. 1 ergeben muss, oder??? Ich verstehe das so, dass du meinst, dass die Wahrscheinlicht irgendeines Ergenisses gleich 1 ist, deswegen habe ich ja mein Gegenbeispiel gebracht.

Irgendwie steh ich gerade bisschen aufm Schlauch.....

Bezug
                                                                                                        
Bezug
Zufallsvariablen, EW und Var: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:48 So 03.01.2010
Autor: steppenhahn

Hallo,

> Leider nicht ganz so :-(
>  
> > Ich meine damit P(X beliebig) = 1 bzw. P(Alle Werte, die X
> annehmen kann) = 1.  bzw. [mm]P(X\in\IR)[/mm] = 1.
>
> Du meinst ja aber nicht, dass du Summe der einzelnen W. 1
> ergeben muss, oder??? Ich verstehe das so, dass du meinst,
> dass die Wahrscheinlicht irgendeines Ergenisses gleich 1
> ist, deswegen habe ich ja mein Gegenbeispiel gebracht.

Nein, der letzte Ausdruck macht es glaub ich am deutlichsten: [mm] P(X\in\IR) [/mm] = 1.
Ich meine also nicht, dass es irgendein Ergebnis c gibt, für das P(X=c) = 1 gilt, sondern ich meine, dass die Wahrscheinlichkeit, dass X irgendein Ergebnis aus ALLEN Ergebnissen (aus [mm] \IR [/mm] eben meistens) ist, = 1 ist.

Damit meine ich letztendlich

[mm] P(\Omega) [/mm] = 1, was dir bekannt sein dürfte, denn

P(X beliebig) "=" [mm] P(X\in\IR) [/mm] = [mm] P(\{\omega\in\Omega|X(\omega)\in\IR\}) [/mm] = [mm] P(\Omega) [/mm] = 1.

Grüße,
Stefan

Bezug
                                                                                                                
Bezug
Zufallsvariablen, EW und Var: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:04 So 03.01.2010
Autor: jaruleking

Oh ja, jetzt hats endlich mal klick gemacht :-). Danke dir.

So, das war ja die ganze zeit nur die a) :-//. Versuchen wir uns an die b) nochmal:

b) Sei X eine diskrete Zufallsvariable mit $ [mm] E(X^2) [/mm] $ = 0. Zeigen Sie: Es gilt
P(X = 0) = 1.

So, da hast du ja dann gesagt:

> b) dürfte dann so ähnlich gehen - schließlich folgt aus $ [mm] E(X^{2}) [/mm] $ = 0 dass $ [mm] 0\le [/mm] $ Var(X) = $ [mm] E(X^{2})-(E(X))^{2} [/mm] $ = $ [mm] -(E(X))^{2} [/mm] $ eigentlich schon wieder E(X) = 0 und Var(X) = 0...

Also die Varianz berechne ich nach  0 [mm] \le [/mm] Var(X) = [mm] E(X^{2})-(E(X))^{2} [/mm] mit der Voraussetzung folgt dann 0 [mm] \le [/mm] Var(X) = [mm] -(E(X))^{2}, [/mm] So und da die Varianz nicht negativ sein kann, muss E(X)=0 sein.

So, das ist klar, aber wie komme ich dann zu P(X = 0) = 1???

Bezug
                                                                                                                        
Bezug
Zufallsvariablen, EW und Var: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:11 So 03.01.2010
Autor: steppenhahn

Hallo Steve,

> Oh ja, jetzt hats endlich mal klick gemacht :-). Danke
> dir.

Gut :-)

> So, das war ja die ganze zeit nur die a) :-//. Versuchen
> wir uns an die b) nochmal:
>  
> b) Sei X eine diskrete Zufallsvariable mit [mm]E(X^2)[/mm] = 0.
> Zeigen Sie: Es gilt
>  P(X = 0) = 1.
>  
> So, da hast du ja dann gesagt:
>  
> > b) dürfte dann so ähnlich gehen - schließlich folgt aus
> [mm]E(X^{2})[/mm] = 0 dass [mm]0\le[/mm] Var(X) = [mm]E(X^{2})-(E(X))^{2}[/mm] =
> [mm]-(E(X))^{2}[/mm] eigentlich schon wieder E(X) = 0 und Var(X) =
> 0...
>
> Also die Varianz berechne ich nach  0 [mm]\le[/mm] Var(X) =
> [mm]E(X^{2})-(E(X))^{2}[/mm] mit der Voraussetzung folgt dann 0 [mm]\le[/mm]
> Var(X) = [mm]-(E(X))^{2},[/mm] So und da die Varianz nicht negativ
> sein kann, muss E(X)=0 sein.

Ja, so dachte ich mir das.

> So, das ist klar, aber wie komme ich dann zu P(X = 0) =
> 1???

Na - wenn du weißt dass E(X) = 0 ist, ist doch P(X=0) = P(X=E(X)), und zusätzlich gilt Var(X) = 0. Nun schau dir a) an - wir hatten gezeigt, dass solch ein c existierte, und gerade c = E(X) galt.

Grüße,
Stefan


Bezug
                                                                                                                                
Bezug
Zufallsvariablen, EW und Var: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 16:44 So 03.01.2010
Autor: jaruleking

super vielen dank für deine Erklärungen.

Gruß

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Stochastik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]