matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenFunktionenabschnittsweise def. Fkt.
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Funktionen" - abschnittsweise def. Fkt.
abschnittsweise def. Fkt. < Funktionen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

abschnittsweise def. Fkt.: Darst., Stetigk., Diff.bark.
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:57 Do 28.12.2006
Autor: RalU

Aufgabe
Sei f definiert zu:

[mm] x\mapsto|x*\wurzel{2}|-(e^{-x}+2) [/mm] ; D(f) = [mm] \IR [/mm]

i) Stellen Sie f abschnittsweise dar und begründen Sie die Stetigkeit von f
ii)Untersuchen Sie die Differenzierbarkeit von f an der Stelle x=0.
iii) Für welche x ist die Ableitungsfunktion definiert?


zu i) Ich habe Probleme damit, hier zu sagen, in welchen Intervallen diese zusammengesetzte Funktion welche Teilfunktion annimmt. Ich weiß nur, dass es sich um eine Wurzelfunktion und eine e-Funktion mit offset +2 handelt, die dazu noch an der x- und y-Achse gespiegelt wird. Aber irgendwo muss doch mal die Wurzelfunktion anfangen und die E-Funktion aufhören, oder umgekehrt!?!?
Gibt es eine kostenlose Software, mit der ich mal einen Plot von der Funktion erstellen kann?

Dann könnte ich leichter auf die Stetigkeit schließen.

zu ii) (Nachweis das linksseitiger und rechtsseitiger Grenzwert an der Stelle x=0 existieren und übereinstimmen ) - mach ich dann später
und iii) später

        
Bezug
abschnittsweise def. Fkt.: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:21 Do 28.12.2006
Autor: RalU

Aufgabe
Ich habe jetz mal nachfolgenden Plot mit "FunkyPlot" erstellt.

[Dateianhang nicht öffentlich]

Ok, ich sehe, dass die Funktion überall stetig ist. Kritisch sieht zwar die Stelle x=0 aus, allerdings liegt dennoch dort Stetigkeit vor. Aber wie begündet man die Stetigkeit? Muss ich hier die links- und rechtsseitige Stetigkeit für diese Stelle x=0 noch nachweisen?

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: gif) [nicht öffentlich]
Bezug
                
Bezug
abschnittsweise def. Fkt.: Grenzwerte
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:23 Do 28.12.2006
Autor: Loddar

Hallo RalU!


> Aber wie begündet man die Stetigkeit?
> Muss ich hier die links- und rechtsseitige Stetigkeit für diese Stelle x=0
> noch nachweisen?

Genau [ok] . Und der entsprechende Funktionswert [mm] $f(x_0)$ [/mm] muss dort auch übereinstimmen.


Gruß
Loddar


Bezug
                        
Bezug
abschnittsweise def. Fkt.: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:37 Do 28.12.2006
Autor: RalU

Aufgabe
ok, dann probier ich jetz mal, die Stetigkeit an der Stelle x=0 nachzuweisen:

linksseitiger Grenzwert:

[mm] \limes_{x\rightarrow 0^{-}} |x*\wurzel{2}|-(e^{-x}+2) [/mm]

also, für [mm] |x*\wurzel{2}| [/mm] bekomm ich dann 0
und da [mm] e^0 [/mm] immer 1 ist, bekomm ich also da nach auflösen der Klammer -1-2=-3.

also insgesamt als Grenzwert für x=0 den Funktionswert an der Stelle f(0)=-3.

rechtsseitiger Grenzwert:
[mm] \limes_{x\rightarrow 0^{+}} |x*\wurzel{2}|-(e^{-x}+2) [/mm]

Verhalten analog, auch hier -3, oder?

also stetig in x=0;


Bezug
                                
Bezug
abschnittsweise def. Fkt.: andere Schreibweise
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:42 Do 28.12.2006
Autor: Loddar

Hallo RalU!


Prinzipiell machst Du das schon richtig. Allerdings solltest Du an der Schreibweise noch etwas feilen.

Die abschnittsweise Definition der Funktion lautet:

[mm] f(x)=\left|x*\wurzel{2}\right|-\left(e^{-x}+2\right)=\begin{cases} -x*\wurzel{2}-e^{-x}-2, & \mbox{für } x \ < \ 0 \mbox{ } \\ +x*\wurzel{2}-e^{-x}-2, & \mbox{für } x \ \ge \ 0 \mbox{ } \end{cases} [/mm]


Dies solltest Du dann auch für die beiden Grenzwerte (rechtsseitig und linksseitig) verwenden und einsetzen.


Gruß
Loddar


Bezug
                                        
Bezug
abschnittsweise def. Fkt.: Diffbarkeit bei x=0
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 10:06 Fr 29.12.2006
Autor: RalU

Aufgabe
Um jetzt die Diff.barkeit bei x=0 nachweisen zu können, setz ich den Differentialqoutient (Grenzwert des Differenzenquotienten) mal an. Links-und rechtsseitiger GW müssen existieren und übereinstimmen.

linksseitig:

[mm] \limes_{x\rightarrow 0^{-}}\bruch{f(x)-f(x0)}{x-x0} [/mm]

[mm] \limes_{x\rightarrow 0^{-}}\bruch{(-x*\wurzel{2}-e^{-x}-2) - (-3)}{x-0} [/mm]

rechtsseitig:

[mm] \limes_{x\rightarrow 0^{+}}\bruch{f(x)-f(x0)}{x-x0} [/mm]

[mm] \limes_{x\rightarrow 0^{+}}\bruch{(+x*\wurzel{2}-e^{-x}-2) - (-3)}{x-0} [/mm]



Wie kriege ich jetz da aber kongrete Werte raus? So kann ich das doch jeweils nur abschätzen, indem ich für den linksseitigen Grenzwert für alle auftauchenden x im Zähler, ein infinitisimal kleines -0,000000....irgendwas einsetze und beim rechtsseitigen Grenzwert ein entsrpechendes +0.000000...irgendwas. Aber da komme ich doch nicht auf einen kongreten Wert?!? Oder wird ein kongreter Wert gar nicht benötigt?

Oder ist diese Aufgabe nur zu lösen, wenn ich folgende Form des Differenzenqoutienten wähle:

[mm] \limes_{h\rightarrow 0}\bruch{f(x0+h)-f(x0)}{h} [/mm]

Allerdings muss ich hier für h jeweils was infinitisimal kleines (negativ bzw. positiv), was nahe bei 0 liegt einsetzen.

Ich hätte dann also da stehen:

linksseitig:

[mm] \limes_{h\rightarrow 0^{-}}\bruch{f(x0+h)-f(x0)}{h}= [/mm]

[mm] \limes_{h\rightarrow 0^{-}}\bruch{f((-3)+h)-(-3)}{h}= [/mm]

jetz stell ich mir für h einen Wert von  z.B. -0.1 vor.

[mm] \limes_{h\rightarrow 0^{-}}\bruch{f((-3)-0.1)-(-3)}{-0.1}= [/mm]

[mm] \limes_{h\rightarrow 0^{-}}\bruch{-3.1*\wurzel{2}-e^{+0.1}-2)-(-3)}{-0.1}= [/mm]


analog dazu der rechte Grenzwert:

[mm] \limes_{h\rightarrow 0^{+}}\bruch{f(x0+h)-f(x0)}{h}= [/mm]

[mm] \limes_{h\rightarrow 0^{+}}\bruch{f((-3)+h)-(-3)}{h}= [/mm]

jetz stell ich mir für h einen Wert von  z.B. +0.1 vor.

[mm] \limes_{h\rightarrow 0^{+}}\bruch{-2.9*\wurzel{2}-e^{-0.1}-2)-(-3)}{+0.1}= [/mm]


Ok, ich sehe, dass wohl beim links-und rechtsseitigen Grenzwert jeweils wohl unterschiedliche Werte rauskommen (exakte Werte ohne Taschenrechner schwer auszurechnen), die Funktion also wie erwartet nicht diff.bar in x=0 ist. Allerdings hab ich den Wert nicht ausgerechnet.

Inzwischen habe ich eingesehen, dass das im Grunde das gleich Vorgehen war (h, bzw x mit einem annähernden Wert bei der 0 abschätzen, um weiter zu rechnen.) wie bei meinem ersten Ansatz für die Form des Differentenqoutienten, oder?

Bezug
                                                
Bezug
abschnittsweise def. Fkt.: Bruch zerlegen
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:40 Fr 29.12.2006
Autor: Loddar

Hallo RalU!


Ich würde hier über die abschnittsweise Definition der Ableitung gegehn und die beiden Grenzwerte betrachten:

[mm] $f'(x)=\begin{cases} -\wurzel{2}+e^{-x}, & \mbox{für } x < 0 \mbox{ } \\ +\wurzel{2}+e^{-x}, & \mbox{für } x \ \red{>} \ 0 \mbox{ } \end{cases} [/mm] $


Um aber auch mit dem MBDifferentialquotienten zu arbeiten, kannst Du diesen ja auch zerlegen:

[mm]\limes_{x\rightarrow 0^{-}}\bruch{(-x*\wurzel{2}-e^{-x}-2) - (-3)}{x-0} \ = \ \limes_{x\rightarrow 0^{-}}\bruch{-x*\wurzel{2}-e^{-x}+1}{x} \ = \ \limes_{x\rightarrow 0^{-}}\left(\bruch{-x*\wurzel{2}}{x}+\bruch{-e^{-x}+1}{x}\right) \ = \ -\wurzel{2}+\limes_{x\rightarrow 0^{-}} \bruch{1-e^{-x}}{x}\right)[/mm]

Wenn Du das nun auch für den anderen Grenzwert machst, siehst Du den Unterschied wohl schnell, da der hintere Term bei beiden Grenzwerten gleich ist.


Gruß
Loddar


Bezug
                                                        
Bezug
abschnittsweise def. Fkt.: Teilaufgabe iii)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:05 Fr 29.12.2006
Autor: RalU

Aufgabe
iii) lautete: Für welche x ist die Ableiungsfunktin definiert?


Wäre die Antwort darauf dann: für alle x außer x=0 ???

Bezug
                                                                
Bezug
abschnittsweise def. Fkt.: Ja!
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:07 Fr 29.12.2006
Autor: Loddar

Hallo RalU!


[ok] Genau


Gruß
Loddar


Bezug
        
Bezug
abschnittsweise def. Fkt.: Hinweise
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:22 Do 28.12.2006
Autor: Loddar

Hallo RalU!


Aufgrund des Terms [mm] $\left|x*\wurzel{2}\right| [/mm] \ = \ [mm] |x|*\wurzel{2}$ [/mm] kann die Unterscheidung / Trennung der Teilfunktionen nur bei [mm] $x_0 [/mm] \ = \ 0$ erfolgen mit den Unterscheidungen $x \ < \ 0$ bzw. $x \ [mm] \ge [/mm] \ 0$ .


> zu i) Aber irgendwo muss doch mal die Wurzelfunktion anfangen und die
> E-Funktion aufhören, oder umgekehrt!?!?

Nein, die Wurzelfunktion und die e-Funktion werden an allen Stellen berücksichtigt.


> Gibt es eine kostenlose Software, mit der ich mal einen
> Plot von der Funktion erstellen kann?

Sieh mal hier: []FunkyPlot. Das ist freie und kostenlose Software zum Runterladen ...

  
Gruß
Loddar


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]