matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenDifferentiationabsolute Extrema
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Differentiation" - absolute Extrema
absolute Extrema < Differentiation < Funktionen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Differentiation"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

absolute Extrema: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:16 Mo 29.09.2008
Autor: Yami

Hallo, in einer alten Klausur gibt es eine aufgabe wo die absoluten extrema gefunden werden sollen hier mal die Aufgabe:

[mm] f_{n}(x) [/mm] = [mm] n*x^{2}*(1 [/mm] - [mm] \bruch{x}{2})^{n} [/mm]

n [mm] \in \IN [/mm]

x [mm] \in [/mm] [0,2]

Dazu war noch ein tipp angegeben, womit ich aber nichts anfangen kann.
Tipp: Überlegen Sie sich erst, wo die absoluten Minima der Funktionen liegen (geht leicht ohne Differentialrechnung: Definitionsbereich beachten, um das Vorzeichen von [mm] f_{n}(x) [/mm] zu checken), dann wird die Argumentation für die absoluten Maxima vom Aufwand her leichter (bei geschickter Argumentation ist nämlich dann keine zweite Ableitung mehr nötig!)

Da ih nicht wußte was er hier meint.... fing ich mit der ersten Ableitung an und habe es dann gleich 0 gesetzt. und raus kam:

x = [mm] \bruch{4}{n+2} [/mm]

doch nun weiter? reicht es eigentlich nicht wenn ich jetzt

f(x) <= [mm] f(x_{0}) [/mm]

indem fall also halt vom definitionsbereich für x = 2 und für [mm] x_{0} [/mm] =  [mm] \bruch{4}{n+2} [/mm]

ist das so richtig, kann mir da jemand helfen?

        
Bezug
absolute Extrema: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:43 Mo 29.09.2008
Autor: fred97


> Hallo, in einer alten Klausur gibt es eine aufgabe wo die
> absoluten extrema gefunden werden sollen hier mal die
> Aufgabe:
>  
> [mm]f_{n}(x)[/mm] = [mm]n*x^{2}*(1[/mm] - [mm]\bruch{x}{2})^{n}[/mm]
>  
> n [mm]\in \IN[/mm]
>  
> x [mm]\in[/mm] [0,2]
>  
> Dazu war noch ein tipp angegeben, womit ich aber nichts
> anfangen kann.
>  Tipp: Überlegen Sie sich erst, wo die absoluten Minima der
> Funktionen liegen (geht leicht ohne Differentialrechnung:
> Definitionsbereich beachten, um das Vorzeichen von [mm]f_{n}(x)[/mm]
> zu checken), dann wird die Argumentation für die absoluten
> Maxima vom Aufwand her leichter (bei geschickter
> Argumentation ist nämlich dann keine zweite Ableitung mehr
> nötig!)
>  



Zunächst sieht man :

[mm] f_n(x) \ge [/mm] =0  [mm] \forall [/mm] x [mm] \in [/mm] [0,2]  und [mm] f_n(0) [/mm] = [mm] f_n(2) [/mm] = 0, also hat [mm] f_n [/mm] in 0 und 2 jeweils das absolute Minimum.

Da [mm] f_n [/mm] stetig und [0,2] kompakt, nimmt [mm] f_n [/mm] sein absolutes Maximum im offenen Intervall (0,2) an . Die stelle dieses Extremums bekommst Du über [mm] f_n'(x) [/mm] = 0


> Da ih nicht wußte was er hier meint.... fing ich mit der
> ersten Ableitung an und habe es dann gleich 0 gesetzt. und
> raus kam:
>  
> x = [mm]\bruch{4}{n+2}[/mm]


Da habe ich etwas anderes: x = 4/n


>  
> doch nun weiter?

Die Ableitung von [mm] f_n [/mm] hat in (0,2) nur eine Nullstelle, also ist dort die Stelle des absoluten Maximums.



FRED






>reicht es eigentlich nicht wenn ich jetzt

>
> f(x) <= [mm]f(x_{0})[/mm]
>  
> indem fall also halt vom definitionsbereich für x = 2 und
> für [mm]x_{0}[/mm] =  [mm]\bruch{4}{n+2}[/mm]
>  
> ist das so richtig, kann mir da jemand helfen?


Bezug
                
Bezug
absolute Extrema: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:57 Mo 29.09.2008
Autor: Yami

Danke für die schnelle antwort, also zu dem kandidaten, den ich angegeben habe war eigentlich richtig....

Noch ne weitere frage ich habe halt die 2. Ableitung gebildet und dann den kandidaten rausbekommen doch das sah alles sehr komisch aus... ist das nur mit diesem tipp machbar?

Bezug
                        
Bezug
absolute Extrema: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:05 Mo 29.09.2008
Autor: leduart

Hallo
Dass du das absolute Max. durch f'=0 findest, liegt daran, dass die fkt an den Randpunkten ein Minimum hat, bzw sicher kleiner als im Inneren ist.
Du kannst dir leicht ne fkt zeichnen, die etwa bei 1 die Ableitung 0 hat, und den Wert 1, bei 0 den Wert 0 und bei 2 den Wert 3.
die haette ihr abs. Max bei 2, bei 1 wuar nur ein relatives max.
Gruss leduart

Bezug
                        
Bezug
absolute Extrema: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:25 Mo 29.09.2008
Autor: Yami

geht diese vorgehensweise eigentlich immer oder nur für bestimmte aufgaben:

z.B.: bei dieser aufgabe geht das auch oder hier nicht?

f(x)  = [mm] \bruch{n*x}{1 + {n}^2 * {x}^2} [/mm]

danke

Bezug
                                
Bezug
absolute Extrema: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:36 Mo 29.09.2008
Autor: fred97


> geht diese vorgehensweise eigentlich immer oder nur für
> bestimmte aufgaben:
>  
> z.B.: bei dieser aufgabe geht das auch oder hier nicht?
>
> f(x)  = [mm]\bruch{n*x}{1 + {n}^2 * {x}^2}[/mm]
>  
> danke


Es hängt vom Definitonsbreich ab .......................

Wenn Du uns den verrätst, können wir über die Vorgehensweise reden.

FRED

Bezug
                                        
Bezug
absolute Extrema: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:38 Mo 29.09.2008
Autor: Yami

sorry habe ihn vergessen der is [0,1].

Bezug
                                                
Bezug
absolute Extrema: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:54 Mo 29.09.2008
Autor: fred97


> sorry habe ihn vergessen der is [0,1].


Auch hier: [mm] f_n(x) \ge [/mm] 0 für x [mm] \in [/mm] [0,1]. Es ist [mm] f_n(0) [/mm] = 0. Also hat [mm] f_n [/mm] an der Stelle 0 sein absolutes Minimum.

Es ist [mm] f_n(1) [/mm] = [mm] \bruch{n}{1+n^2}. [/mm] Liegt an der Stelle 1 ein Extremum vor ?

Für x [mm] \in [/mm] (0,1) gilt: [mm] f_n'(x) [/mm] = 0 [mm] \gdw [/mm] x = 1/n (nachrechnen !!).
Weiter ist [mm] f_n(1/n) [/mm] = 1/2 und  [mm] f_n(1) [/mm] = [mm] \bruch{n}{1+n^2} \le [/mm] 1/2 (ebenfalls nachrechnen !!)

Was bedeutet das nun ?

[mm] f_n [/mm] ist auf der kompakten Menge [0,1] stetig, nimmt also dort ihr Min. und Max. an.

Obige Überlegungen zeigen: [mm] f_n [/mm] nimmt sein Minimum im Intervall [0,1] an der Stelle 0 an und sein Maximum in diesem Intervall an der Stelle 1/n an.


Am Randpunkt 1 hat [mm] f_n [/mm] ein lokales Minimum.


FRED



Bezug
                                                        
Bezug
absolute Extrema: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:23 Mo 29.09.2008
Autor: Yami

So ich danke schonmal für die bisherige hilfe das leuchtet mir schon alles ein aber von selbst drauf kommen... dann müßte ich sehr lange dran sitzen...

Nun habe ich mich selber mal dran versucht:

f(x) = [mm] (\bruch{x}{n}) [/mm] * [mm] e^{-n*x^{2}} [/mm]

Intervall [0,1]

also f(x) auf dem Intervall [0,1] ist >= 0

in f(0) = 0 also haben wir hier ein absolutes minima

f(1) = [mm] (\bruch{1}{n}) [/mm] * [mm] e^{-n} [/mm] also liegt hier ein extrema vor

f'(x) = 0 setzten, als Kandidaten habe ich +/- [mm] \wurzel{\bruch{1}{2*n}} [/mm]

Nun f(1) < [mm] f(\wurzel{\bruch{1}{2*n}}) [/mm] hier haben wir ein absolutes maximum

was mache ich aber nun mit dem zweiten kandidaten - [mm] \wurzel{\bruch{1}{2*n}} [/mm]

ist das bis hier hin richtig?

das selbe also f(1) < f( [mm] \wurzel{ \bruch{1}{2*n}}) [/mm] oder muss ich hier was anderes nehmen?

Bezug
                                                                
Bezug
absolute Extrema: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:18 Mo 29.09.2008
Autor: angela.h.b.


> Nun habe ich mich selber mal dran versucht:
>  
> f(x) = [mm](\bruch{x}{n})[/mm] * [mm]e^{-n*x^{2}}[/mm]
>  
> Intervall [0,1]
>  
> also f(x) auf dem Intervall [0,1] ist >= 0

Hallo,

ja, das stimmt.

>  
> in f(0) = 0 also haben wir hier ein absolutes minimum

Ja. Denn kleiner kann der Funktionswert nicht werden.

> f(1) = [mm](\bruch{1}{n})[/mm] * [mm]e^{-n}[/mm] also liegt hier ein extremum
> vor

> f'(x) = 0 setzten, als Kandidaten habe ich +/-
> [mm]\wurzel{\bruch{1}{2*n}}[/mm]
>  
> Nun f(1) < [mm]f(\wurzel{\bruch{1}{2*n}})[/mm] hier haben wir ein
> absolutes maximum

Ja. Wir wissen, daß  in dem kompakten Intervall das globale Maximum angenommen wird, entweder in den Randpunkten oder im Inneren.

Der erste Randpunkt ist ein glob. Minimum, bleiben also der zweite Randpunkt und der errechnete, und aus dem von Dir angeführten Grund ist's der errechnete.


>  
> was mache ich aber nun mit dem zweiten kandidaten -
> [mm]\wurzel{\bruch{1}{2*n}}[/mm]

Der liegt doch gar nicht im betrachteten Intervall.
Der ist für den Mülleimer.

>  
> ist das bis hier hin richtig?

Ja.

Gruß v. Angela

>  
> das selbe also f(1) < f( [mm]\wurzel{ \bruch{1}{2*n}})[/mm] oder
> muss ich hier was anderes nehmen?


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Differentiation"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]