Äquivalenzrelation < Sonstiges < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Frage) beantwortet    |    | Datum: |  13:12 Di 01.02.2005 |    | Autor: |  larlib |   
	   
	   Hallo,
 
ich hab hier eine Aufgabe, die da heißt:
 
 
M={0,1,2,3,4}
 
R={(0,0),(1,1),(2,2),(3,3),(4,4),(0,2),(2,0),(1,3),(3,1)}
 
 
Prüfe, ob R eine Äquivalenzrelation ist.
 
reflexiv: (0,0),(1,1),(2,2),(3,3),(4,4)......OK
 
symmetrisch: (0,2),(2,0),(1,3),(3,1)......OK
 
transitiv:(a,b)~(b,c)? Das ist mir unklar?
 
 
Heißt doch: (0,2),(2,0) (b,b)=(2,2) und wenn das gilt, muss auch (a,c) also(0,0) in der Relation drin sein.(0,0) ist drin, also transitiv?
 
Noch ne Frage:
 
Ab wann ist denn eine Relation transitiv?
 
Schon, wenn man nachgewiesen hat, dass es für 2 Zahlenpaare (wie oben) gilt.
 
 
 
Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 |          | 
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	  
	   Hallo larlib,
 
Transitivität:
 
[mm](a,b)\in R  \wedge (b,c)\in R  \Rightarrow (a,c)\in R[/mm]
 
Das muß für alle möglichen Kombinationen gelten.
 
[mm](0,2)\in R  \wedge (2,0)\in R  \Rightarrow (0,0)\in R[/mm] O.K.
 
[mm](2,0)\in R  \wedge (0,2)\in R  \Rightarrow (2,2)\in R[/mm] O.K.
 
usw.
 
Alles klar?
 
gruß
 
mathemaduenn
 
 
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                  | 
  
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Frage) beantwortet    |    | Datum: |  14:28 Di 01.02.2005 |    | Autor: |  larlib |   
	   
	   Ok, verstanden!
 
Dann zur Kontrolle noch eine Aufgabe:
 
Sei A={1,2,3,4}
 
a) R1={(1,1),(2,2),(3,3),(4,4),(2,3),(3,2),(2,4),(4,2),(3,4),(4,3)}
 
b) R1={(1,1),(2,2),(3,3),(4,4),(1,2),(1,3),(1,4),(2,1),(3,1),(4,1)}
 
 
Prüfe ob folgende Relationen Äquivalenzrelationen sind!
 
 
zu a)
 
reflexiv:(1,1),(2,2),(3,3),(4,4)...OK
 
symmetrisch:(2,3),(3,2),(2,4),(4,2),(3,4),(4,3)...OK
 
transitiv:
 
(2,3),(3,2)=(3,2)
 
(2,4),(4,2)=(4,2)
 
(3,4),(4,3)=(4,3)...OK
 
Lösung a) Äquivalenzrelation
 
 
zu b)
 
reflexiv:(1,1),(2,2),(3,3),(4,4)...OK
 
symmetrisch:(1,2),(1,3),(1,4),(2,1),(3,1),(4,1)...OK
 
transitiv:
 
(1,2),(2,1)=(1,1)
 
(1,3),(3,1)=(1,1)
 
(1,4),(4,1)=(1,1)...OK , bis dahin
 
Lösung b) Äquivalenzrelation...falsch, Fehler gefunden!
 
Ich muss mir ja alle Paare angucken, wo 2te Zahl eines Tupels= 1te Zahl eine Tupels ist, also
 
(4,1),(1,3)=(4,3) kein Element vonR2
 
Lösung b) keine Äquivalenzrelation....Korrekt?
 
 
man man, da muss man ja höllisch aufpassen.
 
Falls diese Aufgabe richtig ist, danke ich dir schon einmal, mathemaduenn
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                          | 
   
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	  
	   Hallo larlib,
 
> zu a)
 
>  reflexiv:(1,1),(2,2),(3,3),(4,4)...OK
 
>  symmetrisch:(2,3),(3,2),(2,4),(4,2),(3,4),(4,3)...OK
 
>  transitiv:
 
>  (2,3),(3,2)=(3,2)
 
>  (2,4),(4,2)=(4,2)
 
>  (3,4),(4,3)=(4,3)...OK
 
>  Lösung a) Äquivalenzrelation
 
 
   
 
[mm](2,3) \in R \wedge (3,2) \in R \Rightarrow (2,2) \in R[/mm]
 
müsste es heißen. Und theoretisch mußt du alle möglichen Paare bilden. Also z.B. auch [mm](3,4) \in R \wedge (4,2) \in R \Rightarrow (3,2) \in R[/mm]
 
> zu b)
 
>  reflexiv:(1,1),(2,2),(3,3),(4,4)...OK
 
>  symmetrisch:(1,2),(1,3),(1,4),(2,1),(3,1),(4,1)...OK
 
>  transitiv:
 
>  (1,2),(2,1)=(1,1)
 
>  (1,3),(3,1)=(1,1)
 
>  (1,4),(4,1)=(1,1)...OK , bis dahin
 
>  Lösung b) Äquivalenzrelation...falsch, Fehler gefunden!
 
>  Ich muss mir ja alle Paare angucken, wo 2te Zahl eines 
 
> Tupels= 1te Zahl eine Tupels ist, also
 
>  (4,1),(1,3)=(4,3) kein Element vonR2
 
>  Lösung b) keine Äquivalenzrelation....Korrekt?
 
 
Genau. Ein Gegenbsp. reicht.
 
gruß
 
mathemaduenn
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                                  | 
    
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Mitteilung) Reaktion unnötig    |    | Datum: |  17:10 Di 01.02.2005 |    | Autor: |  larlib |   
	   
	   UUps, glaube hab mich gerade verklickt!!!
 
 
>  Genau. Ein Gegenbsp. reicht.
 
 
Dachte doppelt hält besser,gell
 
Scheint jetzt klar zu sein.
 
 
Danke schön
 
hast mir sehr geholfen!!!
 
 
 
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                  | 
  
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Frage) beantwortet    |    | Datum: |  14:13 Mi 02.02.2005 |    | Autor: |  larlib |   
	   
	   Hallo mathemaduenn
 
>  Transitivität:
 
>  [mm](a,b)\in R  \wedge (b,c)\in R  \Rightarrow (b,c)\in R[/mm]
 
 
Muss es hier nicht heißen:
 
( a , b )  [mm] \in [/mm] R  [mm] \wedge [/mm] ( b , c ) [mm] \in [/mm] R  [mm] \Rightarrow [/mm] ( a , c ) [mm] \in [/mm] R
 
 
Gruß
 
larlib
 
 
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|          | 
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Mitteilung) Reaktion unnötig    |    | Datum: |  15:33 Do 03.02.2005 |    | Autor: |  larlib |   
	   
	   An alle noch mal einen schönen Dank!
 
 
Gruß 
 
larlib
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
  
   |