matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenLineare Algebra - Eigenwertealgb. u. geo. Vielfacheit
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Lineare Algebra - Eigenwerte" - algb. u. geo. Vielfacheit
algb. u. geo. Vielfacheit < Eigenwerte < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Eigenwerte"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

algb. u. geo. Vielfacheit: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:11 Fr 26.03.2010
Autor: EtechProblem

Aufgabe
Bestimmen Sie die Eigenwerte der Matrix A, sowie deren algebraischeund geometrische Vielfacheit.
A= [mm] \pmat{ 0 & 1 & 0 \\ 0 & 0 & 1 \\1 & -3 & 3 } [/mm]
Hinweis Es ist nicht nach Eigenvektoren gefragt!

Guten Abend Leute,

hierbei habe ich probleme bei den Vielfachheiten. Erstmal zu den Eigenwerten:

[mm] det(A-\lambda*E)= \pmat{ -\lambda & 1 & 0 \\ 0 & -\lambda & 1 \\1 & -3 & 3-\lambda } [/mm]
Darraus Folgt die Sarrusregel: [mm] \vmat{ -\lambda & 1 & 0 \\ 0 & -\lambda & 1 \\1 & -3 & 3-\lambda }\vmat{ -\lambda & 1 \\ 0 & -\lambda \\ 1 & -3} [/mm]
[mm] 0=\lambda^2(3-\lambda)+1+0-0-3\lambda-0 [/mm] [<--ist das so richtig formuliert und gleich gesetzt? oder bekäme ich da punktabzüge?]
[mm] \lambda1=3 [/mm] --> [mm] (0=3-\lambda) [/mm]
[mm] 0=\lambda^2-3\lambda+1 [/mm]

p-q-formel:
[mm] \lambda2/3=-(-3/2)+-\wurzel{(3/2)^2-1 } [/mm]

[mm] \lambda2= (3+\wurzel{5})/2 [/mm]
[mm] \lambda3= (3-\wurzel{5})/2 [/mm]
tja so weit komme ich. Ich meine zu wissen, dass die algb. Vielfachheit 1 ist weil die Ew alle verschieden sind. Mit der geo. kann ich nicht viel anfangen. Und kann man diese begrüngung auch so in eienr Klausur schreiben oder gibt es eine eine rechnerische Lösung dafür die hier gefragt sein könnte?

danke für eure hilfe

        
Bezug
algb. u. geo. Vielfacheit: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:36 Fr 26.03.2010
Autor: Merle23


> so weit komme ich. Ich meine zu wissen, dass die algb.
> Vielfachheit 1 ist weil die Ew alle verschieden sind. Mit
> der geo. kann ich nicht viel anfangen. Und kann man diese
> begrüngung auch so in eienr Klausur schreiben oder gibt es
> eine eine rechnerische Lösung dafür die hier gefragt sein
> könnte?

Für dein Problem gibt es eine einfache Lösung: Schlage doch einfach die Definitionen von "algebraischer" und "geometrischer" Vielfachheit nach!

LG, Alex

Bezug
                
Bezug
algb. u. geo. Vielfacheit: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 23:06 Fr 26.03.2010
Autor: EtechProblem

Du hast es dir jzt aber ziemlich einfach gemacht. Die definitionen sind mir bekannt: "Die algebraische Vielfachheit eines Eigenwertes ist einfach Anzahl des Auftauchen des Eigenwertes." oder die hier:"Der Eigenwert [mm] \alpha [/mm] hat die algebraische Vielfachheit k wenn das characteristische Polynom der quadratischen Matrix die k-Fache Nullstelle [mm] \alpha [/mm]  hat also k mal durch [mm] (\lambda [/mm] - [mm] \alpha)teilbar [/mm] ist.Um also die algebraische Vielfachheit zu bekommen brauchst Du erstmal das char. Polynom."

Wirft bei mir leider noch mehr fragen auf.

"Die geometrische Vielfachheit ist die Anzahl der linear unabhängigen Eigenvektoren." ---> "siehe Aufgabenstellung: "es ist nciht nach den eigenvektoren gefragt!" Deshalb die Frage hier wie komme ich auf die geo. vielfachheit.

Bezug
                        
Bezug
algb. u. geo. Vielfacheit: Antwort (fehlerhaft)
Status: (Antwort) fehlerhaft Status 
Datum: 23:24 Fr 26.03.2010
Autor: Merle23


> Du hast es dir jzt aber ziemlich einfach gemacht. Die
> definitionen sind mir bekannt: "Die algebraische
> Vielfachheit eines Eigenwertes ist einfach Anzahl des
> Auftauchen des Eigenwertes." oder die hier:"Der Eigenwert
> [mm]\alpha[/mm] hat die algebraische Vielfachheit k wenn das
> characteristische Polynom der quadratischen Matrix die
> k-Fache Nullstelle [mm]\alpha[/mm]  hat also k mal durch [mm](\lambda[/mm] -
> [mm]\alpha)teilbar[/mm] ist.Um also die algebraische Vielfachheit zu
> bekommen brauchst Du erstmal das char. Polynom."
>
> Wirft bei mir leider noch mehr fragen auf.

Du hast sowohl das charakteristische Polynom als auch die Nullstellen davon bestimmt. Was hält dich jetzt davon ab die alg. Vielfachheit zu bestimmen? Du kannst doch jetzt das "k" aus deiner Definition für jeden Eigenwert bestimme.

> "Die geometrische Vielfachheit ist die Anzahl der linear
> unabhängigen Eigenvektoren." ---> "siehe Aufgabenstellung:
> "es ist nciht nach den eigenvektoren gefragt!" Deshalb die
> Frage hier wie komme ich auf die geo. vielfachheit.

Eigenvektoren zu verschiedenen Eigenwerten stehen senkrecht aufeinander.

LG, Alex

Bezug
                                
Bezug
algb. u. geo. Vielfacheit: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 23:46 Fr 26.03.2010
Autor: EtechProblem

Ok ich wusste nicht das ich das char. polynom berechnet habe. Sieht es so aus? : 0= [mm] \lambda(\lambda- 3+\wurzel{5})(\lambda-3-\wurzel{5}) [/mm]

Aber ist es nicht richtig zu sagen, dass die algb. vielf. 1 ist, da jeder eigenwert nur einmal auftaucht?



Eigenvektoren zu verschiedenen Eigenwerten stehen senkrecht aufeinander

das sagt mir jetzt garnichts.Ich wollte wissen, wie ich die geo. vielf. bestimme ohne EV zu berechnen wie die aufgabe verlangt. Hat das etwas mit der Determinante zu tun?

Bezug
                                        
Bezug
algb. u. geo. Vielfacheit: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 00:32 Sa 27.03.2010
Autor: leduart

Hallo
die gl. die du jetz hingeschrieben hast hat [mm] \lambda=0 [/mm] als Lösung, ist also falsch.
Deine eigenwerte sind nach meiner Meinung falsch .
wieso ist dein Polynom 0 wenn [mm] \lambda-3=0 [/mm]
Du hast verschiedene EW, wenn die senkrecht aufeinander stehen können sie dann lin. abh. sein?
Gruss leduart

Bezug
                                                
Bezug
algb. u. geo. Vielfacheit: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:40 Sa 27.03.2010
Autor: EtechProblem

OK sind die [mm] \lambda [/mm] aus der ersten frage dieser Diskussion richtig? [mm] \lambda2= (3+\wurzel{5})/2 [/mm]  
         [mm] \lambda3= (3-\wurzel{5})/2 [/mm]

Wenn ich was falsche dann wäre es sehr nett wenn man mir sagen würde wie ich es korrigieren kann. Als ich die diskussion angefangen habe hat keiner was gegen meine [mm] \lambda [/mm] in der ersten frage gesagt. Und das hilft mir leider immernoch nciht bei meiner Frage ob die algb. Vielfachheit 1 ist mit der begründung, das alle EW einmal vorkommen.

MfG Etechproblem

Bezug
                                                        
Bezug
algb. u. geo. Vielfacheit: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:14 Sa 27.03.2010
Autor: Fawkes

Hi,
fangen wir am besten bei deiner Ausgangsfrage und der damit verbundenden Lösung noch einmal an.
Was mir zu deiner Determinate aufgefallen ist, so möchtest du die mit der Sarrus-Regel lösen, was ja auch total korrekt ist. Jedoch reicht es hierfür völlig nur die Determinante hinzuschrieben und nicht noch diese andere Hilfsdeterminante hinzuschreiben, da es so wie du es geschrieben hast formal einfach nicht korrekt ist und zu Punktabzügen führen würde. Auch müsstest du formal in deiner ersten Gleichung vor der Matrix noch det (also Determinante) schreiben. Folgendes würde dann also da stehen:
[mm] P(\lambda)=det(A-\lambda*E)= det\pmat{ -\lambda & 1 & 0 \\ 0 & -\lambda & 1 \\1 & -3 & 3-\lambda }=\vmat{ -\lambda & 1 & 0 \\ 0 & -\lambda & 1 \\1 & -3 & 3-\lambda }=\lambda^2(3-\lambda)+1+0-0-3\lambda-0=\lambda^2(3-\lambda)+1-3\lambda=-\lambda^3+3\lambda^2-3\lambda+1 [/mm]
Das ist also nun dein char. Polynom.
Für die Bestimmung der Eigenwerte gilt:
[mm] P(\lambda)=0 [/mm]
[mm] \gdw -\lambda^3+3\lambda^2-3\lambda+1=0 [/mm]
Das diese Gleichung für [mm] \lambda=0 [/mm] nicht erfüllt ist, zeigt sich denke ich von selbst: [mm] P(0)=0+0-0+1=1\not=0 [/mm]
Versuche also mal eine andere Nullstelle des Polynoms zu raten und versuchs am besten mal mit 1 oder -1, dann mache Polynomdivision und danach schauen wir uns deine alg. und geo. Vielfachheit an.
Gruß Fawkes

Bezug
                                                                
Bezug
algb. u. geo. Vielfacheit: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 13:40 Sa 27.03.2010
Autor: EtechProblem

Wow danke erstmal für deine sehr hilfreiche Antwort.

Bezug
                                                                
Bezug
algb. u. geo. Vielfacheit: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:58 Sa 27.03.2010
Autor: EtechProblem

Ich habe jzt die polynom division benutzt und das hier rausbekommen : [mm] -\lambda^2+2\lambda-1 [/mm] Hier muss ich noch mit (-1) multiplizieren damit vor dem [mm] \lambda^2 [/mm] + steht
Dann benutze ich die p-q-formel: [mm] \lambda2/3= -(-2/2)+-\wurzel{(-2/2)^2-1} [/mm]

[mm] \lambda2= 1+\wurzel{0} [/mm]
[mm] \lambda3= 1-\wurzel{0} [/mm]

ist das so formel und rechnerisch richtig ?

Bezug
                                                                        
Bezug
algb. u. geo. Vielfacheit: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:11 Sa 27.03.2010
Autor: M.Rex

Hallo

Das ist soweit okay.
Schreib jetzt das Polynom aber noch faktorisiert auf.

Alternativ hätte man auch bei der Form

[mm] -\lambda^3+3\lambda^2-3\lambda+1 [/mm]
direkt umformen können.

[mm] -\lambda^3+3\lambda^2-3\lambda+1 [/mm]
[mm] =-\left(\lambda^3-3\lambda^2+3\lambda-1\right) [/mm]
[mm] =-\left((\lambda-1)^{3}\right) [/mm]
[mm] =-(\lambda-1)^{3} [/mm]

Das erkennt man, wenn man ein bisschen schärfer hinschaut, und an den binomischen Lehrsatz (und das pascalsche Dreieck) denkt.

Marius

Bezug
                                                                                
Bezug
algb. u. geo. Vielfacheit: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:25 Sa 27.03.2010
Autor: EtechProblem

Danke erstmal. Ich habe, wenn ich mich nicht irre, 3 Eigenwerte die 1, 1 und -1 lauten d.h meine algebraische vielfachheit ist 2? wie komme ich jzt auf die geom. ohne EV zu bestimmen?


Bezug
                                                                                        
Bezug
algb. u. geo. Vielfacheit: Idee
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:05 Sa 27.03.2010
Autor: BufferUnderrun

Moin,
du hast als Eigenwert 1, 1 und 1 ausgerechnet und da noch ein Minus hingezaubert.
Der Eigenwert 1 hat also eine algeb. Vielfachheit von 3.

Und bist du dir sicher, dass der Hinweis dir verbietet die Eigenvektoren zu berechnen? Der Hinweis sagt doch nur, dass sie nicht die Lösung sind, aber warum sollten sie denn nicht ein Teil deines Lösungsweges sein?

Bezug
                                                                                                
Bezug
algb. u. geo. Vielfacheit: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:14 Sa 27.03.2010
Autor: EtechProblem

Wenn man das so betrachtet ist es logisch ja:)

Bezug
                                                                                        
Bezug
algb. u. geo. Vielfacheit: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:17 Sa 27.03.2010
Autor: angela.h.b.


> Danke erstmal. Ich habe, wenn ich mich nicht irre, 3
> Eigenwerte die 1, 1 und -1 lauten d.h meine algebraische
> vielfachheit ist 2? wie komme ich jzt auf die geom. ohne EV
> zu bestimmen?

Hallo,

die von Dir ausgerechneten Eigenwerte sollten 1,1,1 sein.

Das charakteristische Polynom [mm] \Chi_A(x)=(x-1)^3, [/mm] und damit ist 3 die algebraische Vielfachheit des Eigenwertes 1.

Da die geometrische Vielfachheit die Dimension des Eigenraumes ist, wäre dieselbige nun zu berechnen, was man tut, indem man eine Basis des Eigenraumes berechnet - also den Kern von [mm] A-1*E_3 [/mm] bestimmt.

Wären (!) die Eigenwerte 1,1,-1, so wäre [mm] \Chi_A(x)=(x-1)^2(x+1), [/mm] und es hätte der EIgenwert 1 die algebraische Vielfachheit 2, der Eigenwert -1 die algebraische Vielfachheit 1.
Hier könnte es nicht anders sein, als daß die geometrische Vielfachheit des Eigenwertes -1 ebenfalls 1 ist, die vom Eigenwert 1 wäre wiederum zu berechnen.

Gruß v. Angela



Bezug
                                                                                                
Bezug
algb. u. geo. Vielfacheit: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:18 Sa 27.03.2010
Autor: EtechProblem

Ich habe mal in disem Forum nach den Dimensionen des Eigenraums gesucht.
Muss ich also A=$ [mm] \pmat{ 0 & 1 & 0 \\ 0 & 0 & 1 \\ 1 & -3 & 3 } [/mm] $ [mm] *\vektor{x \\ y\\z} [/mm] berechnen ?

Bezug
                                                                                                        
Bezug
algb. u. geo. Vielfacheit: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:28 Sa 27.03.2010
Autor: angela.h.b.


> Ich habe mal in disem Forum nach den
> Dimensionen des Eigenraums
> gesucht.
> Muss ich also A=[mm] \pmat{ 0 & 1 & 0 \\ 0 & 0 & 1 \\ 1 & -3 & 3 }[/mm]
> [mm]*\vektor{x \\ y\\z}[/mm] berechnen ?

Hallo,

nein.

Überleg doch mal, was Du suchst:

die Lösungsmenge von Ax=1*x

<==> Ax-x=0

<==> Ax-E_3x=0

<==>  [mm] (A-E_3)x=0. [/mm]

Damit sind wir bei dem, was ich schon sagte: der Kern von [mm] A-3E_3 [/mm] ist zu berechnen, also der Kern von [mm] \pmat{ 0-1 & 1 & 0 \\ 0 & 0-1 & 1 \\ 1 & -3 & 3-1 } [/mm]

Gruß v. Angela


Bezug
                                                                                                                
Bezug
algb. u. geo. Vielfacheit: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:09 Sa 27.03.2010
Autor: EtechProblem

Damit sind wir bei dem, was ich schon sagte: der Kern von $ [mm] A-3E_3 [/mm] $ ist zu berechnen, also der Kern von $ [mm] \pmat{ 0-1 & 1 & 0 \\ 0 & 0-1 & 1 \\ 1 & -3 & 3-1 } [/mm] $

Wenn ich gewusst hätte, dass und wie ich einen Kern zu berechnen habe, hätte ich ja nicht im Forum danach gesucht. Ich geh jzt davon aus das ich ein LGS aufstellen muss.
$ [mm] \pmat{ -1 & 1 & 0 \\ 0 & -1 & 1 \\ 1 & -3 & 2 } [/mm] $

3.Zeile+1. Zeile
3. Zeile-2*2.Zeile

$ [mm] \pmat{ -1 & 1 & 0 \\ 0 & -1 & 1 \\ 0 & 0 & 0 } [/mm] $
tja und die lösungen sind 0.



Bezug
                                                                                                                        
Bezug
algb. u. geo. Vielfacheit: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:19 Sa 27.03.2010
Autor: angela.h.b.


> Damit sind wir bei dem, was ich schon sagte: der Kern von
> [mm]A-1*E_3[/mm] ist zu berechnen, also der Kern von [mm]\pmat{ 0-1 & 1 & 0 \\ 0 & 0-1 & 1 \\ 1 & -3 & 3-1 }[/mm]
>  
> Wenn ich gewusst hätte, dass und wie ich einen Kern zu
> berechnen habe, hätte ich ja nicht im Forum danach
> gesucht.

Hallo,

Du hast leider nicht sehr deutlich kommuniziert, daß Du nicht weißt, wie man den Kern einer Matrix berechnet.
(Es gibt im Forum übrigens eine Fülle von Aufgaben, die sich damit beschäftigen.)


> Ich geh jzt davon aus das ich ein LGS aufstellen
> muss.

Ja, es ist die Lösung eines homogenen LGS zu bestimmen.

>  [mm]\pmat{ -1 & 1 & 0 \\ 0 & -1 & 1 \\ 1 & -3 & 2 }[/mm] 3.Zeile+1.
> Zeile
>  3. Zeile-2*2.Zeile
>  tja und die lösungen sind 0.
>  [mm]\pmat{ -1 & 1 & 0 \\ 0 & -1 & 1 \\ 0 & 0 & 0 }[/mm]

Nein, die Lösungen sind nicht 0 - was auch immer Du im einzelnen damit meinst.

Du hast die Matrix richtig auf Zeilenstufenform gebracht.
Die führenden Elemente der Nichtnullzeilen stehen in Spalte 1 und 2, also kann man die dritte Variable frei wählen:

[mm] x_3=t. [/mm]

Aus der 2.Zeile erfahren wir [mm] -x_2+x_3=0, [/mm] also

[mm] x_2=t, [/mm]

und aus der 1.Zeile  [mm] -x_1+x_2=0, [/mm] also

[mm] x_1=t. [/mm]

Damit haben alle Elemente des Kerns die Gestalt [mm] \vektor{x_1\\x_2\\x_3}=\vektor{t\\t\\t}=t*\vektor{1\\1\\1}. [/mm]

Also ist [mm] \vektor{1\\1\\1} [/mm] eine Basis von [mm] Kern(A-1*E_3), [/mm] dh. eine Basis des Eigenraumes zum Eigenwert 1.
Somit ist1  die geometrische Vielfachheit dieses Eigenwertes.

Gruß v. Angela

>
>  


Bezug
                                                                                                                                
Bezug
algb. u. geo. Vielfacheit: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 17:30 Sa 27.03.2010
Autor: EtechProblem

Danke für die Hilfe. Habs jetzt verstanden.

Bezug
                                
Bezug
algb. u. geo. Vielfacheit: Korrekturmitteilung
Status: (Korrektur) fundamentaler Fehler Status 
Datum: 13:39 Sa 27.03.2010
Autor: Marc

Hallo Alex,

> Eigenvektoren zu verschiedenen Eigenwerten stehen senkrecht
> aufeinander.

Das gilt nur für symmetrische Matrizen (was hier nicht der Fall ist).

Viele Grüße,
Marc

Bezug
                                        
Bezug
algb. u. geo. Vielfacheit: Korrekturmitteilung
Status: (Korrektur) richtig (detailiert geprüft) Status 
Datum: 15:41 Sa 27.03.2010
Autor: Merle23

Hast Recht... die Abbildung von der die Eigenwerte kommen darf nicht beliebig sein. Habe ich übersehen.

LG, Alex

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Eigenwerte"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]