| auflösen nach x < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe 
 
 
  |  |  
  | 
    
     | Hallo,habe  ich diese aufgaben richtig  nach x aufgelöst?
 
 
 a.
 
 [mm] e^x=2
 [/mm]
 
 e^ln x= [mm] e^2
 [/mm]
 
 b.
 
 ln  (x+1) = 2
 
 ergebnis
 
 x = [mm] e^2 [/mm] - 1
 
 c.
 
 ln (3x-5)=0
 
 x= [mm] e^0 [/mm] - 5 durch 3 darausfolgt -5/3
 
 
 d. e^wurzel x= 2
 
 
 x= [mm] (e^2)^2
 [/mm]
 
 
 sind die ergebnisse richtig,wenn nein würd ich mich um eine lösung freuen.
 
 Gruß Thomas
 
 
 |  |  |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Mitteilung) Reaktion unnötig   |   | Datum: | 20:14 Mo 17.01.2005 |   | Autor: | bigj26 | 
 Hi,
 Aufgabe b stimmt... die anderen leider nicht.
 Ich denke, du hast noch nicht ganz verstanden, was Umkehrfunktionen sind.
 Als Beispiel:
 Wenn du als Aufgabe:
 x² = 9 hast, dann weißt du .. aha.. hier muß ich die Wurzel ziehen, um auf x = [mm] \pm [/mm] 3 zu kommen... Dabei ist gerade die Wurzel die Umkehrfunktion zu deinem Quadrat... sie heben sich also gegenseitig auf. Für x³ folgt dann natürlich als Umkehrfunktion die 3. Wurzel... usw..
 
 Bei deinen Aufgaben geht es nun um exp(x) und ln(x)
 Diese beiden sind ebenfalls Umkehrfunktionen zueinander:
 also ist zum beispiel wenn
 ln(x) = 1 wäre
 und du nun die umkehrfunktion auf beiden seiten der Gleichung hinzufügst, so erhälts du
 
 exp(ln(x)) = exp(1)
 
 exp und ln heben sich gerade auf und es bleibt x stehen.. auf der rechten Seite der Gleichung gerade exp(1)
 
 Ich bezeichne [mm] e^{x} [/mm] gerade mit exp(x)
 
 Das hei also, daß ln(e) = 1, was auch stimmt....
 
 So zu Deinen Aufgaben:
 a.
 
 [mm] e^x [/mm] = 2   jetzt müssen wir x runterholen, also ln anwenden
 [mm] ln(e^x) [/mm] = ln(2)   ln und [mm] e^x [/mm] heben sich auf, also steht links gerade x
 x = ln(2)
 
 b.
 
 ln  (x+1) = 2   an beiden seiten e anfügen
 exp(ln(x+1)) = exp(2)   e und ln heben sich auf ...es bleibt x + 1 stehen
 x +1 = [mm] e^{2} [/mm]
 => x = [mm] e^{2} [/mm] - 1
 
 c.
 
 ln (3x-5)=0
 exp(ln(3x-5)) = exp(0)  heben sich auf....
 3x - 5 = 1
 3x = 6
 x = 2
 
 d. e^wurzel (x) = 2   ln hinzuzfügen
 wurzel(x) = ln(2)    quadrieren
 x = [mm] (ln(2))^2
 [/mm]
 
 Ich hoffe du hast das jetzt verstanden...
 
 Bis dann
 bigj26
 
 
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Mitteilung) Reaktion unnötig   |   | Datum: | 20:29 Mo 17.01.2005 |   | Autor: | Desperado | 
 Ja danke habs jetzt verstanden!
 
 also ist [mm] e^x(0) [/mm] immer = 1?
 
 hast du da geschrieben oder?
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Mitteilung) Reaktion unnötig   |   | Datum: | 00:46 Di 18.01.2005 |   | Autor: | bigj26 | 
 Nein, da schein ich mich wohl vertippt zu haben.
 Was ich meine ist:
 [mm] e^{0} [/mm] = 1.... das ist ja auch klar... irgendeine [mm] Zahl^{0} [/mm]  = 1. Außer die [mm] 0^{0}... [/mm]
 Wenn also [mm] e^{0} [/mm] = 1 ist.... dann ist natürlich ln(1) = 0.... ist ja die Umkehrfunktion...
 
 bis dann
 bigj26
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     | Hallo Thomas,
 
 
 > a.
 
 > [mm] e^x=2
 [/mm]
 
 
 [mm] $\Leftrightarrow e^x [/mm] = [mm] 2\Leftrightarrow \ln\left(e^x\right) [/mm] = x = [mm] \ln [/mm] 2$.
 
 
 > c.
 
 > ln (3x-5)=0
 
 
 [mm] $\Leftrightarrow e^{\ln(3x-5)}=3x-5 [/mm] = [mm] e^0=1\Leftrightarrow [/mm] x=2$.
 
 
 > d. e^wurzel x= 2
 
 
 [mm] $\Leftrightarrow \ln\left(e^{\sqrt{x}}\right) [/mm] = [mm] \ln 2\Leftrightarrow \sqrt{x}=\ln 2\Leftrightarrow [/mm] x = [mm] \ln^2 [/mm] 2$.
 
 
 
 Viele Grüße
 Karl
 
 
 
 
 |  |  | 
 
 
 |