matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenAnalysis des R1beschränktheit
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Analysis des R1" - beschränktheit
beschränktheit < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Analysis des R1"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

beschränktheit: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:22 Mo 20.10.2008
Autor: jura

Aufgabe
Beweise oder Widerlege!

1. sup(−A) = −inf A
2. sup(−A) = −supA
3. A ⊆ B ⇒ supA ≤ supB
4. sup(A ∩ B) ≤ min{supA, supB}  

kann mir bitte jemand ein paar tipps geben, mit welchen regeln man hier gut umformen/beweisen/...kann?

danke!

        
Bezug
beschränktheit: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 13:24 Mo 20.10.2008
Autor: Zorba

was bedeutet denn -A?

Bezug
                
Bezug
beschränktheit: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 13:37 Mo 20.10.2008
Autor: fred97


> was bedeutet denn -A?


-A = {-a: a [mm] \in [/mm] A}

FRED

Bezug
        
Bezug
beschränktheit: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:36 Mo 20.10.2008
Autor: fred97


> Beweise oder Widerlege!
>  
> 1. sup(−A) = −inf A
> 2. sup(−A) = −supA
>  3. A ⊆ B ⇒ supA ≤ supB
> 4. sup(A ∩ B) ≤ min{supA, supB}


Ich mach Dir mal 4. vor:

Sei x [mm] \in [/mm] A [mm] \cap [/mm] B.

Da x [mm] \in [/mm] A, gilt x [mm] \le [/mm] supA und, da x [mm] \in [/mm] B, gilt auch x [mm] \le [/mm] supB,
also x [mm] \le [/mm] min{supA, supB}  . Somit ist min{supA, supB}  eine obere Schranke von A [mm] \cap [/mm] B, daher gilt 4.

FRED




> kann mir bitte jemand ein paar tipps geben, mit welchen
> regeln man hier gut umformen/beweisen/...kann?
>
> danke!


Bezug
                
Bezug
beschränktheit: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:30 Mo 20.10.2008
Autor: jura

danke, das kann ich sehr gut nachvollziehen!

aber ich weiß nicht, wie ich mit A und -A umzugehen habe...zb in 1.

sei x [mm] \in-A \gdw [/mm] x [mm] \le [/mm] sup(-A)
sei x [mm] \in [/mm] A [mm] \gdw [/mm] x [mm] \ge [/mm] inf A......

wie komme ich dann zu -infA?? ich kann ja nicht einfach das größer-kleiner-zeichen umdrehen, denn es kommt ja ganz darauf an, wie man a und x wählt....

Bezug
                        
Bezug
beschränktheit: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:37 Mo 20.10.2008
Autor: leduart

Hallo
stell dir A erst mal als einfache Menge vor. sicherheitshalber mal pos. Zahlen, mal negative.
also A=(-10,2) oder A= (5,7) oder so
dann fang fuer das Beispiel an zu ueberlegen, ob die Beh. stimmt, und warum. dann mach es formal.
Gruss leduart

Bezug
                                
Bezug
beschränktheit: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:54 Mo 20.10.2008
Autor: jura

solche bsp hatte ich bereits durchprobiert und gefolgert, dass die aussage stimmt--aber formal krieg ichs nicht hin--ist mein obiger ansatz ok oder eher die falsche richtung?

Bezug
                                        
Bezug
beschränktheit: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 06:54 Di 21.10.2008
Autor: fred97


> solche bsp hatte ich bereits durchprobiert und gefolgert,
> dass die aussage stimmt--aber formal krieg ichs nicht
> hin--ist mein obiger ansatz ok oder eher die falsche
> richtung?


Nein. Dein obiger "Ansatz"  ist Murks

Ich mach Dir mal die Hälfte des Beweises von "sup(-A) = -infA"    vor.

Sei z [mm] \in [/mm] -A, dann ex ein x [mm] \in [/mm] A mit z=-x, also ist -z = x [mm] \ge [/mm] infA. Folglich gilt

z [mm] \le [/mm] -infA. Somit ist -infA eine obere Schranke von -A. Daher

sup(-A) [mm] \le [/mm] -infA.

Jetzt versuch mal

-infA [mm] \le [/mm] sup(-A)

zu beweisen.

FRED



Bezug
                                                
Bezug
beschränktheit: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 08:02 Di 21.10.2008
Autor: jura

  
> Ich mach Dir mal die Hälfte des Beweises von "sup(-A) =
> -infA"    vor.
>  
> Sei z [mm]\in[/mm] -A, dann ex ein x [mm]\in[/mm] A mit z=-x, also ist -z = x
> [mm]\ge[/mm] infA. Folglich gilt
>  
> z [mm]\le[/mm] -infA. Somit ist -infA eine obere Schranke von -A.
> Daher
>  
> sup(-A) [mm]\le[/mm] -infA.
>  
> Jetzt versuch mal
>  
> -infA [mm]\le[/mm] sup(-A)
>  
> zu beweisen.
>  
> FRED

ja, cool, habs hingekriegt, danke!! ist ja nun nicht notwendig, nochmal alles ausführlich aufzuschreiben, da ich doch ganz sicher bin--denn am ende erhalte ich schließlich -infA [mm]\le[/mm] sup(-A). da aber ja auch sup(-A) [mm]\le[/mm] -infA gilt, folgt also sup(-A) =-infA.

den satz sup(-A)=-supA kann ich ja sehr schnell widerlegen durch ein gegenbsp.

beim satz sup(A+B) =supA+supB bin ich nicht ganz sicher: ich habe als bsp A =(3,-1) und B=(2,4) genommen. für supA+supB erhält man 7. muss ich bei sup(A+B) komponentenweise addieren? dann erhalt ich ja sup (5,3)=5 und somit wäre auch dieser satz widerlegt ?

gruß und dank



Bezug
                                                        
Bezug
beschränktheit: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 08:16 Di 21.10.2008
Autor: angela.h.b.


> beim satz sup(A+B) =supA+supB bin ich nicht ganz sicher:
> ich habe als bsp A =(3,-1) und B=(2,4) genommen. für
> supA+supB erhält man 7. muss ich bei sup(A+B)
> komponentenweise addieren? dann erhalt ich ja sup (5,3)=5

Hallo,

was Du für A+B machen mußt, erfährst Du aus der Definition. Wie habt ihr denn solche eine Summe von Mengen definiert?

Ich denke doch so:  [mm] A+B:=\{a+b| a\in A \text{ und } b\in B\}. [/mm] Vergleiche das mit der Dir vorliegenden Definition.

Gruß v. Angela

Bezug
                                                                
Bezug
beschränktheit: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 09:31 Di 21.10.2008
Autor: jura


> > beim satz sup(A+B) =supA+supB bin ich nicht ganz sicher:
> > ich habe als bsp A =(3,-1) und B=(2,4) genommen. für
> > supA+supB erhält man 7. muss ich bei sup(A+B)
> > komponentenweise addieren? dann erhalt ich ja sup (5,3)=5
>

> Ich denke doch so:  [mm]A+B:=\{a+b| a\in A \text{ und } b\in B\}.[/mm]


ja, so lautet auch meine definition. ist es in dem bsp richtig verstanden und angewandt oder nicht?

Bezug
                                                                        
Bezug
beschränktheit: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 09:41 Di 21.10.2008
Autor: angela.h.b.


> > > beim satz sup(A+B) =supA+supB bin ich nicht ganz sicher:
> > > ich habe als bsp A =(3,-1) und B=(2,4) genommen. für
> > > supA+supB erhält man 7. muss ich bei sup(A+B)
> > > komponentenweise addieren? dann erhalt ich ja sup (5,3)=5
> >
>
> > Ich denke doch so:  [mm]A+B:=\{a+b| a\in A \text{ und } b\in B\}.[/mm]
>
>
> ja, so lautet auch meine definition. ist es in dem bsp
> richtig verstanden und angewandt oder nicht?

Hallo,

mein Plan war eigentlich, daß Du(!) das herausfindest.

Du kannst ja mal 'ne kleine Vorübung machen und für C:={ 5, 4, [mm] 3\} [/mm]  und [mm] D:=\{ 0, 1\} [/mm]   feststellen, was C+D ist.

Gruß v. Angela




Bezug
                                                                                
Bezug
beschränktheit: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 10:21 Di 21.10.2008
Autor: jura

was ist mit meinem bsp für A und B oben? addiert man komponentenweise, wie ich es dort getan habe?

damit komme ich für C+D auf {5,5,3}

Bezug
                                                                                        
Bezug
beschränktheit: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 10:31 Di 21.10.2008
Autor: angela.h.b.


> was ist mit meinem bsp für A und B oben? addiert man
> komponentenweise, wie ich es dort getan habe?
>  
> damit komme ich für C+D auf {5,5,3}

Soso.

Und was bekommst Du für [mm] C':=\{3,4,5\} [/mm] $  und $ [mm] D':=\{ 0, 1\} [/mm] $  für C'+D' ?


> damit komme ich für C+D auf {5,5,3}

Welche Summen hast Du hierfür den nausgerechnet?
Warum ist Du 3+1 nicht in C+D?
Schau Dir nochmal die Def. der Addition an: gibt es dort irgendwas, dem Du entnehmen kannst, daß 3 und 1 nicht addiert werden?

Was meinst Du eigentlich mit "komponentenweise"?

Gruß v. Angela




Bezug
                                                                                                
Bezug
beschränktheit: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:32 Di 21.10.2008
Autor: jura

okok, man addiert also jedes element von A mit jedem element von B--und erhält so auf beiden seiten 6--wäre die aussage also zu beweisen.

ich beginne mit x [mm] \in [/mm] (A+B) [mm] \gdw [/mm] x [mm] \le [/mm] sup(A+B).....???wie komme ich zu den teilen supA oder supB??sollte ich die definition für die addition irgendwie einbauen?

für die aussage, inf(A*B)0 infA*infB findet man ein gegenbsp und hat diese somit widerlegt, richtig?

Bezug
                                                                                                        
Bezug
beschränktheit: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 08:23 Mi 22.10.2008
Autor: angela.h.b.


> ich beginne mit x [mm]\in[/mm] (A+B) [mm]\gdw[/mm] x [mm]\le[/mm] sup(A+B).....???wie
> komme ich zu den teilen supA oder supB??sollte ich die
> definition für die addition irgendwie einbauen?

Hallo,

ohne die Def. von A+B wirst Du nicht auskommen, da Du ja über diese Menge was zeigen willst.

Mir selbst fiele es wohl leichter, davon auszugehen, daß man supA und supB hat, und anschließend den Schritt zu A+B zu gehen.

Wichtig ist noch, daß aus [mm] x\in [/mm] A+B folgt: es gibt ein [mm] a\in [/mm] A und ein [mm] B\in [/mm] B mit x=a+b.


> für die aussage, inf(A*B)= infA*infB findet man ein
> gegenbsp und hat diese somit widerlegt, richtig?

Falls  Du ein Gegenbeispiel hast,  widerlegt das die Aussage.

Gruß v. Angela


Bezug
                                                                                                                
Bezug
beschränktheit: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 10:11 Mi 22.10.2008
Autor: jura

also ich habe nun mal was aufgeschrieben, so im groben dürfte die richtung stimmen, nur sicher ist es an einigen stellen noch mathematisch unkorrekt--da ich zb unsicher bin, wann ich a,b schreibe und wann ich auf A,B schließen kann...

sei [mm] a\in [/mm] A und [mm] b\in [/mm] B [mm] \gdw [/mm] a [mm] \le [/mm] supA und [mm] b\le [/mm] supB [mm] \gdw [/mm] a+b [mm] \le [/mm] supA+supB (anwendung der definition der addition) [mm] \gdw [/mm] sup(a+b) =supA+supB [mm] \gdw [/mm] sup (A+B)= supA+supB

so die vorläufige fassung...über eine korrektur mit erklärung würd ich mich freuen...DANKE

Bezug
                                                                                                                        
Bezug
beschränktheit: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:50 Mi 22.10.2008
Autor: angela.h.b.


> sei [mm]a\in[/mm] A und [mm]b\in[/mm] B [mm]\gdw[/mm] a [mm]\le[/mm] supA und [mm]b\le[/mm] supB [mm]\gdw[/mm]
> a+b [mm]\le[/mm] supA+supB (anwendung der definition der addition)
> [mm]\gdw[/mm] sup(a+b) =supA+supB [mm]\gdw[/mm] sup (A+B)= supA+supB

Hallo,

ich wäre mit Äquivalnzpfeilen ganz vorsichtig.

Gerade bei Ungleichungen ist das recht fehlerträchtig. Beweise lieber beide Richtungen getrennt, wenn Du dann auf dem Schmierzettel feststellst, daß es haargenau gleich geht, kannst Du's auf dem Zettel für die Abgabe dann ja anders schreiben.

Du mußt Dich bei jedem Schritt fragen: warum? Und eine Antwort drauf haben.

> sei [mm]a\in[/mm] A und [mm]b\in[/mm] B [mm]==>[/mm] a [mm]\le[/mm] supA und [mm]b\le[/mm] supB [mm]==> [/mm]
> a+b [mm]\le[/mm] supA+supB (anwendung der definition der addition)

Nee, das heißt irgendwie anders. Monotonie vielleicht? Schau am besten mal in Deinen Unterlagen nach.

>  a+b [mm]\le[/mm] supA+supB [mm]==> [/mm] sup(a+b) =supA+supB

Diesem Schritt kann ich nicht folgen:

[mm] a+b\le [/mm] supA+supB  bedeutet ja, daß jedes [mm] x=a+b\in [/mm] A+B  kleiner ist als supA+supB.

Dem würde ich entnehmen, daß  [mm] sup(A+B)\red{\le} [/mm] supA + supB, die Gleichheit ist mir damit noch nicht klar.

Gruß v. Angela







[mm]\gdw[/mm] sup (A+B)= supA+supB

Bezug
                                                                                                                                
Bezug
beschränktheit: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:26 Mi 22.10.2008
Autor: jura


>  
> ich wäre mit Äquivalnzpfeilen ganz vorsichtig.
>  
> Gerade bei Ungleichungen ist das recht fehlerträchtig.
> Beweise lieber beide Richtungen getrennt, wenn Du dann auf
> dem Schmierzettel feststellst, daß es haargenau gleich
> geht, kannst Du's auf dem Zettel für die Abgabe dann ja
> anders schreiben.

welchen äquivalenzpfeil meinst du denn speziell? die am anfang kann man ja setzen, entspricht ja der definition für die obere schranke, dass [mm] a\le [/mm] supA...

>  
> Du mußt Dich bei jedem Schritt fragen: warum? Und eine
> Antwort drauf haben.
>  
> > sei [mm]a\in[/mm] A und [mm]b\in[/mm] B [mm]==>[/mm] a [mm]\le[/mm] supA und [mm]b\le[/mm] supB [mm]==>[/mm]
> > a+b [mm]\le[/mm] supA+supB (anwendung der definition der addition)
>
> Nee, das heißt irgendwie anders. Monotonie vielleicht?
> Schau am besten mal in Deinen Unterlagen nach.
>  
> >  a+b [mm]\le[/mm] supA+supB [mm]==>[/mm] sup(a+b) =supA+supB

>  
> Diesem Schritt kann ich nicht folgen:
>  
> [mm]a+b\le[/mm] supA+supB  bedeutet ja, daß jedes [mm]x=a+b\in[/mm] A+B  
> kleiner ist als supA+supB.
>  
> Dem würde ich entnehmen, daß  [mm]sup(A+B)\red{\le}[/mm] supA +
> supB, die Gleichheit ist mir damit noch nicht klar.


also ich habe gedacht: wenn wenn (a+b) [mm] \le [/mm] supA+supB, dann folgt ja, dass supA+supB eine obere schranke von (a+b) ist, mit anderen worten: sup(a+b)=supA+supB und dann eben auch sup (A+B)=supA+supB

wenn es so nicht geht, wie dann?

> Gruß v. Angela

gruß, jule


Bezug
                                                                                                                                        
Bezug
beschränktheit: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:03 Mi 22.10.2008
Autor: angela.h.b.


> welchen äquivalenzpfeil meinst du denn speziell?

Hallo,

ich meine Äquivalenzpfeile allgemein.

Manschmal ist die Sache nicht so äquivalent wie man meint, und man merkt das bei der Betrachtung getrennter Richtungen einfach besser.


> > >  a+b [mm]\le[/mm] supA+supB [mm]==>[/mm] sup(a+b) =supA+supB

>  >  
> > Diesem Schritt kann ich nicht folgen:
>  >  
> > [mm]a+b\le[/mm] supA+supB  bedeutet ja, daß jedes [mm]x=a+b\in[/mm] A+B  
> > kleiner ist als supA+supB.
>  >  
> > Dem würde ich entnehmen, daß  [mm]sup(A+B)\red{\le}[/mm] supA +
> > supB, die Gleichheit ist mir damit noch nicht klar.
>  
>
> also ich habe gedacht: wenn wenn (a+b) [mm]\le[/mm] supA+supB, dann
> folgt ja, dass supA+supB eine obere schranke von (a+b) ist,

Eine obere Schranke von A+B meinst Du hoffentlich, und das ist richtig.

> mit anderen worten: sup(a+b)=supA+supB

a+b ist ein Element, und sup(a+b), also 'nen Supremum von einem Element, gibt's nicht. Supremum ist für Mengen.

>  und dann eben auch
> sup (A+B)=supA+supB

Nö. Sup(A+B) bedeutet ja: die kleinste obere Schranke von A+B.

Bis jetzt weißt  Du doch nur, daß sup(A)+ sup(B) eine obere Schranke ist. (Aber nicht, daß es die kleinste ist.)

Also ist [mm] sup(A+B)\le [/mm] sup(A) + sup(B).


Daß sup(A) + sup(B) wirklich die kleinste der oberen Schranken von A+B ist, ist bisher noch offen.

Gruß v. Angela












Bezug
                                                                                                                                                
Bezug
beschränktheit: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:02 Mi 22.10.2008
Autor: jura


> Also ist [mm]sup(A+B)\le[/mm] sup(A) + sup(B).
>  
>
> Daß sup(A) + sup(B) wirklich die kleinste der oberen
> Schranken von A+B ist, ist bisher noch offen.

also wäre dies noch zu beweisen:
angenommen, es gäbe eine obere schranke s von A+B, die kleiner ist als supA+supB:
sup(A+B) [mm] \le [/mm] s < supA+supB.......wie komme ich dann zum widerspruch?

> Gruß v. Angela
>  
>
>
>
>
>
>
>
>
>
>  


Bezug
                                                                                                                                                        
Bezug
beschränktheit: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:12 Mi 22.10.2008
Autor: fred97


> > Also ist [mm]sup(A+B)\le[/mm] sup(A) + sup(B).
>  >  
> >
> > Daß sup(A) + sup(B) wirklich die kleinste der oberen
> > Schranken von A+B ist, ist bisher noch offen.
>  
> also wäre dies noch zu beweisen:
> angenommen, es gäbe eine obere schranke s von A+B, die
> kleiner ist als supA+supB:
>  sup(A+B) [mm]\le[/mm] s < supA+supB.......wie komme ich dann zum
> widerspruch?



Annahme: sup(A+B) [mm]\le[/mm] s < supA+supB. Dann

a+b [mm] \le [/mm] s für jedes a [mm] \in [/mm] A und jedes b [mm] \in [/mm] B, somit

a [mm] \le [/mm] s-b  für jedes a [mm] \in [/mm] A und jedes b [mm] \in [/mm] B, also ist s-b eine obere Schranke von A für jedes b [mm] \in [/mm] B. Daher:

supA [mm] \le [/mm] s-b für jedes b [mm] \in [/mm] B. Es folgt : b [mm] \le [/mm] s-supA  für jedes b [mm] \in [/mm] B.

Also ist s-supA eine obere Schranke von B, d.h.: supB [mm] \le [/mm] s-supA. Es folgt:

supA+supB [mm] \le [/mm] s, im Widerspruch zur Annahme


FRED


>  
> > Gruß v. Angela
>  >  
> >
> >
> >
> >
> >
> >
> >
> >
> >
> >  

>  


Bezug
                                                                                                                                                                
Bezug
beschränktheit: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 07:31 Do 23.10.2008
Autor: jura

besten dank für alles--hat lang gedauert, aber so habe ich wenigstens selbst viel gedacht und nun auch viel gelernt--so solls ja auch sein!

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Analysis des R1"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]