matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenRelationenbinäre Relationen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Relationen" - binäre Relationen
binäre Relationen < Relationen < Diskrete Mathematik < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Relationen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

binäre Relationen: Aufgaben zu Relationen
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:42 Do 23.10.2014
Autor: infostu

Aufgabe
[Dateianhang nicht öffentlich]

Hay!

Ich studiere Informatik und muss für Mathematik für Informatiker 1 ein Übungsblatt lösen. Doch leider komme ich da so überhaupt nicht weiter.

Ich weiss, dass es selbstverständlich nicht klug wäre, einfach eine komplett fertige Lösung zu verlangen, aber ich wäre für jede Hilfe dankbar!

Ich habe bereits das kartesische Produk MxM gebildet und die Umkehrrelation von R, also R^-1.
Doch viel weiter weiss ich leider nicht, da egal wie oft und intensiv ich mir das Skript anschaue, es will einfach nicht "klick" machen...
Besonders verstehe ich nicht so recht wie sich die Produktrelation zusammensetzt.
Oder generell die Aussagen zur Links-, Rechtseindeutigkeit, Links- und Rechtstotalität erscheinen mir ziemlich fremd...


Bin gerade echt verzweifelt.. Hoffe mir kann jemand helfen! Vielen Dank schon einmal im Vorraus!

mfg

Ich habe diese Frage auch in folgenden Foren auf anderen Internetseiten gestellt:
http://www.matheboard.de/thread.php?threadid=547389
http://www.onlinemathe.de/forum/Aussagenlogik-Praedikatenlogik-Umformung


Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: png) [nicht öffentlich]
        
Bezug
binäre Relationen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:26 Do 23.10.2014
Autor: Al-Chwarizmi


> Ich habe bereits das kartesische Produk MxM gebildet und
> die Umkehrrelation von R, also R^-1.
>  Doch viel weiter weiss ich leider nicht, da egal wie oft
> und intensiv ich mir das Skript anschaue, es will einfach
> nicht "klick" machen...
>  Besonders verstehe ich nicht so recht wie sich die
> Produktrelation zusammensetzt.
>  Oder generell die Aussagen zur Links-,
> Rechtseindeutigkeit, Links- und Rechtstotalität erscheinen
> mir ziemlich fremd...


Hallo infostu,

         [willkommenmr]

ich hab mir das Aufgabenblatt bei matheboard angeschaut.
Für die erste Aufgabe musst du wohl einfach die Paare, die
in den Mengen [mm] R^{-1}, [/mm] S und T vorkommen, quasi wie
Dominosteine auf alle möglichen Arten aneinanderreihen
und so die Paare der gesuchten Relation  $\ U\ =\ [mm] \left( R^{-1} \odot S\,\right) \odot [/mm] T $
erzeugen. So ist beispielsweise   $\ [mm] (4,2)\in R^{-1}\ [/mm] ,\ [mm] (2,5)\in [/mm] S$ und  $\ [mm] (5,6)\in [/mm] T$
und folglich  $\ [mm] (4,6)\in [/mm] U$ . Hoffentlich habe ich da bei der
Reihenfolge in der Schreibweise nichts durcheinandergebracht ...

Für die Prüfung auf Links- und Rechts-   -Eindeutigkeit bzw.
-Totalität solltest du dir einfach mal die []Definitionen
dieser Begriffe exakt vergegenwärtigen und dann auf das
Beispiel der Teilbarkeitsrelation in [mm] \IN \times \IN [/mm]  anwenden.
(Mit [mm] \IN [/mm] ist hier sicher die Menge der natürlichen Zahlen
ohne die Null gemeint).

Auch für die 3. Aufgabe gilt es, sich die Definitionen
der Begriffe " Relation  $\ R [mm] \subseteq A\times [/mm] B$ " und  
" Identitätsrelation [mm] I_A [/mm]  einer Menge A "
genau anzuschauen.  

LG ,   Al-Chwarizmi

Bezug
                
Bezug
binäre Relationen: Notation: Verwechslungsgefahr
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 17:09 Do 23.10.2014
Autor: Al-Chwarizmi

Hallo nochmals,

vermutlich bin ich genau der Verwechslung bei der Notation
erlegen, die ich schon halbwegs befürchtet hatte:

Bei Wikipedia findet man unter "[]Verkettung von Relationen" :

Als Verallgemeinerung des bekannteren Konzepts der Verkettung
von Funktionen können sogar zwei beliebige Relationen R [mm] \subseteq [/mm] A [mm] \times [/mm] B
und S [mm] \subseteq [/mm] C [mm] \times [/mm] D miteinander verkettet werden.
Das Ergebnis ist das relative Produkt oder Relationenprodukt


    S [mm] \circ [/mm] R := RS := [mm] \{(a,d) \in A \times D \mid \exists ~ b \in B \cap C\colon (a,b) \in R \land (b,d) \in S\}. [/mm]

Nochmals :

        [mm] $\Huge {\red{\text{S } {^\text{\large O}} \text{ R}\ \text{ := }\ \text{R}\ \text{S} }}$ [/mm]

Irgendwie fand ich diese Notationskonvention schon immer
etwas doof, hier aber erst recht ...

LG ,   Al-Chw.


Bezug
                
Bezug
binäre Relationen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:25 Do 23.10.2014
Autor: infostu

Vielen Dank für die Antwort! Doch leider ist genau dies mein Problem... Die Definitionen habe ich ja auch im Skript, aber leider wollen die nicht so richtig sitzen bzw. ich verstehe sie gar nicht so richtig. Ich schaffe es einfach nicht, dass was da steht auf meine Aufgabe anzuwenden.

Bezug
                        
Bezug
binäre Relationen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:23 Do 23.10.2014
Autor: Al-Chwarizmi


> Vielen Dank für die Antwort! Doch leider ist genau dies
> mein Problem... Die Definitionen habe ich ja auch im
> Skript, aber leider wollen die nicht so richtig sitzen bzw.
> ich verstehe sie gar nicht so richtig. Ich schaffe es
> einfach nicht, dass was da steht auf meine Aufgabe
> anzuwenden.


Verstehe.

Zweitens hoffe ich, dass die neue Interpretation des
Relationsproduktes, von der ich jetzt ausgehen möchte
(aufgrund der Definition bei Wikipedia), nun wirklich
dem entspricht, was bei deiner Aufgabe gemeint war.
Wir müssten also jetzt den Term

      $ \ U\ =\ [mm] \left( R^{-1} \odot S\,\right) \odot [/mm] T $

interpretieren als  $\ T S [mm] R^{-1}$ [/mm] , wenn wir die in die
Rechnung eingehenden Paare in "natürlicher" Reihenfolge
von links nach rechts aneinander fügen wollen.

Damit gilt mein altes Beispiel natürlich nicht mehr, und
wir hätten als neues Beispiel etwa:

   $\ (5,2) [mm] \in [/mm] T [mm] \wedge [/mm]  (2,6) [mm] \in [/mm] S [mm] \wedge [/mm] (6,2) [mm] \in R^{-1}\ \Rightarrow (5,2)\in [/mm] U$

Soweit ich sehe, kommt als Ergebnis heraus, dass

    $\ U\ =\ [mm] \{\ (x,2)\ |\ x\in M\ \}$ [/mm]

(dies aber ohne Gewähr !)

Zur 2. Aufgabe:

Zunächst müsste man noch wissen, was genau mit der
"bekannten Teilbarkeitsrelation" gemeint sein soll. In Frage
kämen die Relationen  

      [mm] $\{\ (x,y)\,\in \IN \times \IN\ |\ x\ ist\ Teiler\ von\ y\ \}$ [/mm]

oder

      [mm] $\{\ (x,y)\,\in \IN \times \IN\ |\ x\ ist\ durch\ y\ teilbar\ \}$ [/mm]

Da muss man sich entscheiden, denn aus der Aufgabenstellung
geht nicht hervor, was von beiden gemeint sein soll.

Ich nehme mal die erste Interpretation, d.h. für (positive)
natürliche Zahlen x und y gelte:

    $\ [mm] (x,y)\in [/mm] T\ \  [mm] \gdw\ [/mm] \ x\ ist\ Teiler\ von\ y$

Nun stellt sich z.B. bei der Frage nach der Rechtseindeutigkeit die
Frage: Falls x,y,z natürliche Zahlen sind und x sowohl Teiler von y
als auch von z ist, muss dann notwendigerweise y=z sein ?
Dass dies nicht zutrifft, kann man leicht durch ein einziges
gegenbeispiel zeigen. Damit ist klar, dass die so definierte
Relation T nicht rechtseindeutig ist.

Die Frage nach der Linkstotalität könnte man auf einfach
verständliche Weise z.B. so ausdrücken:  "Ist jede natürliche
Zahl x Teiler von (mindestens) einer natürlichen Zahl y ?"  

LG ,   Al-Chw.



  


Bezug
                                
Bezug
binäre Relationen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:45 Do 23.10.2014
Autor: infostu

Zu 2:
Die Teilbarkeit ist definiert durch n|m [mm] \gdw [/mm] df [mm] \exists [/mm] k [mm] \in \IN [/mm] . n * k = m.

Doch ich weiss leider nicht einmal genau wie ich vorgehen muss.



Bezug
                                        
Bezug
binäre Relationen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:10 Do 23.10.2014
Autor: Al-Chwarizmi


> Zu 2:
>  Die Teilbarkeit ist definiert durch n|m [mm]\gdw[/mm] df [mm]\exists[/mm] k
> [mm]\in \IN[/mm] . n * k = m.


Wenn du nun also definierst:     $\ (n,m) [mm] \in [/mm] T\ [mm] \gdw\ n\,|\,m$ [/mm]

dann entspräche dies der ersten der beiden von mir angegebenen
Möglichkeiten:   " n ist Teiler von m "
  

> Doch ich weiss leider nicht einmal genau wie ich vorgehen
> muss.

Also nochmals die Frage nach der Rechtseindeutigkeit:

Falls diese für die betrachtete Relation vorläge, müsste
aus   $\ [mm] n\, |\, m_1$ [/mm]  und  $\ [mm] n\, |\, m_2$ [/mm]  folgen, dass  [mm] m_1 [/mm] = [mm] m_2 [/mm] .

Doch schon ein Beispiel wie $\ n=3$ , [mm] m_1=6 [/mm]  und [mm] m_2 [/mm] = 15 zeigt
sofort:  

   $\ [mm] n\, |\, m_1$ [/mm]  und  $\ [mm] n\, |\, m_2$ [/mm]  sind erfüllt , aber es ist $\ [mm] m_1\not= m_2$ [/mm]

Also ist offensichtlich die Rechtseindeutigkeit verletzt.

LG ,   Al-Chw.
  
  

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Relationen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]