matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-Stochastikbinomialverteilung
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Uni-Stochastik" - binomialverteilung
binomialverteilung < Stochastik < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Stochastik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

binomialverteilung: verteilung
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 01:04 Mo 01.11.2010
Autor: woldo

Aufgabe
Einer Firma stehen in einem Netzwerk 65536 freie IPs zur Verfügung. Die Firma besitzt 300 Rechner und möchte diese in das Netzwerk integrieren.

a) schließe man einen Rechner an der eine zufällige IP bekommt, mit welcher Wahrscheinlichkeit wird ein anderer Rechner dieselbe IP erhalten?



Meine Rechnung wäre:

binom(300,2) * [mm] (1/65536)^2 [/mm] * (1 - 1/65536)^298

das macht ca. 0,001%

is das richtig?


        
Bezug
binomialverteilung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 01:23 Mo 01.11.2010
Autor: Teufel

Hi!

Also du schließt einen PC an , der irgendeine IP bekommt. Nun würde ich P("ein anderer PC bekommt die IP") als 1-P("kein PC bekommt die IP") berechnen. Vielleicht solltest du dir auch ein Baumdiagramm malen (vielleicht nicht für alle 300 PCs ;) )
Binomialverteilung hilft dir an der Stelle nicht.

[anon] Teufel

Bezug
                
Bezug
binomialverteilung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:40 Mo 01.11.2010
Autor: woldo


wenn das wirklich so einfach ist, dann würd ich so rechnen:

für den 1. pc ist die Wahrscheinlichkeit eine bestimmte IP zu ziehen

1/65536

für den 2. pc ist die Wahrscheinlichkeit dieselbe.

dann rechne ich einfach

[mm] (1/65536)^2 [/mm]

?

das würde dem urnenmodel mit zurücklegen entsprechen, seh ich das richtig?


Bezug
                        
Bezug
binomialverteilung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:22 Mo 01.11.2010
Autor: M.Rex

Hallo

Wenn es bei einem Rechner bleibt, wäre das okay.
Hast du dagegen 300 Rechner zu verteilen, müsstest du dir nochmal Gedanken über die "Anschlussverteilung" der 300 Rechner auf den 35536 IP-Anschlüssen machen.

Ziehen mit Zurücklegen ist aber ok

Marius


Bezug
                                
Bezug
binomialverteilung: Frage (reagiert)
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 18:41 Mo 01.11.2010
Autor: woldo


nehmen wir an, die 300 Rechner haben sich zufällig eine IP geholt und ich will wissen mit welcher wahrscheinlichkeit 2 oder mehr Rechner dieselbe IP haben, wie muss ich da vorgehen?


Bezug
                                        
Bezug
binomialverteilung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:49 Mo 01.11.2010
Autor: kushkush

Du kannst berechnen , wie viele dieselbe IP bekommen, oder das Gegenteil ausrechnen, also dass 2 oder weniger  nicht dieselbe  IP bekommen und das dann von 1 abziehen.

Rechne zweite Variante, da musst du nämlich die Wahrscheinlichkeiten für 0,1,2 berechnen und von 1 abziehen, und nicht für 2,3,4...300 und diese dann summieren.

Bezug
                                        
Bezug
binomialverteilung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:02 Mo 01.11.2010
Autor: woldo

irgendwie habe ich das gefühl, dass es sich hier um das "geburtstags-phanomen" handelt.

wie ich darauf komme:

Satz 2. Die Wahrscheinlichkeit, bei r unabhängigen Ereignissen aus einer Menge von N möglichen eine Wiederholung zu beobachten, ist

    1 - P(N,r)

nachzulesen: http://www.staff.uni-mainz.de/pommeren/Kryptologie99/Klassisch/2_Polyalph/GebPhaen.html

oder:
http://en.wikipedia.org/wiki/Birthday_problem


meine rechnung:

[]http://www4a.wolframalpha.com/Calculate/MSP/MSP168319d174a605db6hg70000241f9i3e8gg5a971?MSPStoreType=image/gif&s=42&w=122&h=56

ergebnis: 0,4961 das entspricht 49,61 %


bitte korrigieren wenn ich total daneben liege!


Bezug
                                                
Bezug
binomialverteilung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 16:52 Di 02.11.2010
Autor: woldo

Über eine Antwort würde ich mich freuen, da ich nicht sicher sagen kann ob ich das richtig gerechnet habe. Und morgen ist schon Abgabe...


Bezug
                                                        
Bezug
binomialverteilung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:15 Do 04.11.2010
Autor: legend14

hallo kannst dú bitte mir sagen wie hast du es bekommen meien ergebnisse lautet 0.995
ich hab so gerechnet (a-i)/a
damit a = 65536
und i = 300

Bezug
                                                
Bezug
binomialverteilung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:11 Di 02.11.2010
Autor: Teufel

Hi!

Genau so hätte ich es auch gelöst. Sollte stimmen!

Bezug
                                                        
Bezug
binomialverteilung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 17:14 Di 02.11.2010
Autor: woldo

Danke!


Bezug
                        
Bezug
binomialverteilung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:06 Do 04.11.2010
Autor: woldo


ich glaube, das stimmt so nicht ganz!

denn

der erste Rechner hat ja beliebige Auswahl, also entspricht die Wahrscheinlichkeit für ihn 1.

um die Wahrscheinlichkeit auszurechnen, dass der nächste eine bestimmte IP bekommt (dieselbe die der Rechner davor bekommen hat) ist doch 1/65536 oder ist es 300/65536?

jedenfalls glaube ich ist schon mal der gedankengang richtig, oder?


Bezug
                                
Bezug
binomialverteilung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:25 Do 04.11.2010
Autor: koepper

Hallo,

es gibt genau [mm] $65536^{300}$ [/mm] Möglichkeiten, die bereit stehenden IP-Adressen den 300 Rechnern zuzuordnen (wobei Mehrfachzuteilungen möglich sind).

Es gibt genau 65536! / 65236! Möglichkeiten, die Adressen so zu verteilen, dass keine IP doppelt vergeben wird.

Der Quotient dieser beiden Zahlen ist nach Laplace die Wahrscheinlichkeit, dass die Verteilung so erfolgt, dass keine 2 Rechner die selbe IP bekommen.

LG will


Bezug
                                        
Bezug
binomialverteilung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 23:01 Do 04.11.2010
Autor: woldo

meine frage hat sich darauf bezogen, dass zunächst 1 Rechner eine IP bekommt und wie hoch die Wahrscheinlichkeit ist, dass ein weiterer dieselbe bekommt.. ich glaube was du meinst, ist wie hoch die Wahrscheinlichkeit unter 300 Rechner ... das hab ich schon .. wenn du dir das weiter oben ansiehst


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Stochastik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]