| dichte teilmengen & stetigkeit < Stetigkeit < Funktionen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe 
 
 
  |  |  
  | 
    
     | 
 | Aufgabe |  | Seien f,g [mm] \in C^{0} (\IR) [/mm] mit f(x)=g(x) für alle x [mm] \in \IQ. [/mm] Zeigen Sie f=g, also f(x)=g(x) für alle x [mm] \in \IR.
 [/mm]
 
 ( f,g [mm] \in C^{0} (\IR) [/mm] heißt: f,g sind stetig in [mm] \IR) [/mm]
 | 
 Hallo!
 Ich habe den Tipp bekommen, dass man hier mit dem Wissen, dass wenn f und g stetig sind, auch f-g stetig sind und dass [mm] \IQ [/mm] dicht in [mm] \IR [/mm] ist weiter kommt.
 Daher habe ich folgende Überlegung:
 Diese Dichtheit heißt ja nur, dass es zu je 2 reellen Zahlen immer eine rationale Zahl gibt, die dazwischen liegt. Wenn also (f-g)(x)=0 (Zwischenfrage: schreibt man das dann so? ) für alle rationalen x gilt, aber nicht für alle reellen x, dann könnte f-g nicht mehr stetig sein.
 Ist diese Überlegung richtig?
 Und wie könnte ich das zeigen?
 
 Ich würde mich sehr freuen, wenn mir jemand da weiter helfen könnte!
 Grüßle, Lily
 
 
 |  |  |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     | 
 > Seien f,g [mm]\in C^{0} (\IR)[/mm] mit f(x)=g(x) für alle x [mm]\in \IQ.[/mm]
 > Zeigen Sie f=g, also f(x)=g(x) für alle x [mm]\in \IR.[/mm]
 >
 > ( f,g [mm]\in C^{0} (\IR)[/mm] heißt: f,g sind stetig in [mm]\IR)[/mm]
 >  Hallo!
 >  Ich habe den Tipp bekommen, dass man hier mit dem Wissen,
 > dass wenn f und g stetig sind, auch f-g stetig sind und
 > dass [mm]\IQ[/mm] dicht in [mm]\IR[/mm] ist weiter kommt.
 > Daher habe ich folgende Überlegung:
 >  Diese Dichtheit heißt ja nur, dass es zu je 2 reellen
 > Zahlen immer eine rationale Zahl gibt, die dazwischen
 > liegt. Wenn also (f-g)(x)=0 (Zwischenfrage: schreibt man
 > das dann so? )
 
 ja, kann man so schreiben
 
 > für alle rationalen x gilt, aber nicht für
 > alle reellen x, dann könnte f-g nicht mehr stetig sein.
 >  Ist diese Überlegung richtig?
 >  Und wie könnte ich das zeigen?
 
 Da [mm] \IQ [/mm] in [mm] \IR [/mm] dicht liegt, gibt es zu jeder reellen Zahl x eine Folge [mm] (q_n) [/mm] von rationalen Zahlen mit [mm] \lim q_n=x
 [/mm]
 Damit kannst du [mm] (f-g)(x)=(f-g)(\lim q_n)=... [/mm]
 betrachten
 
 >
 > Ich würde mich sehr freuen, wenn mir jemand da weiter
 > helfen könnte!
 >  Grüßle, Lily
 
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     | hm... vielleicht stehe ich jetzt auf dem schlauch, aber ich verstehe nicht, was mir das bringen könnte...
 das (f-g)(lim [mm] q_{n} [/mm] kann man umformen in lim [mm] ((f-g)(q_{n}). [/mm] aber dann?
 
 wäre super, wenn ihr mir noch weiter helfen könntet!
 Grüßle, Lily
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     | nach voraussetzung ist [mm] (f-g)(q_n)=0
 [/mm]
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Mitteilung) Reaktion unnötig   |   | Datum: | 18:10 So 18.12.2011 |   | Autor: | Mathe-Lily | 
 oh :-D richtig!
 Danke
   
 
 |  |  | 
 
 
 |