matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenLineare Algebra - Eigenwerteeigenwerte vektoren
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Lineare Algebra - Eigenwerte" - eigenwerte vektoren
eigenwerte vektoren < Eigenwerte < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Eigenwerte"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

eigenwerte vektoren: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:50 Fr 27.12.2013
Autor: arbeitsamt

edit
        
Bezug
eigenwerte vektoren: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:45 Fr 27.12.2013
Autor: fred97


> Ein zylindrischer Stab (mit Radius r = 1 cm bzgl. (x;
> y)-Koordinaten und Länge l = 1m in z-Richtung) wird um
> 10grad verdrillt. Das Hooke’sche Gesetz liefert den
> (ortsabhängigen) Spannungstensor
>  
> [mm]S=k\pmat{ 0 & 0 & -y \\ 0 & 0 & x \\ -y & x & 0}[/mm]
>  
> mit der Materialkonstanten k = 13,6 [mm]N/mm^2.[/mm]
>  
> Mit [mm]\delta(n):=[/mm] n^TSn für n [mm]\in R^3[/mm] mit |n|=1
>  wird die Normalspannung bezeichnet.
>  
> a) Man berechne die Hauptspannungen (eigenwerte) und
> Hauptspannungsrichtungen (eigenvektoren) von S für jeden
> Punkt (x,y,z) des Stabes.
>  muss ich für aufg a) nur die eigenwerte und - vektoren
> der matrix
>  
> [mm]S=\pmat{ 0 & 0 & -13,6y \\ 0 & 0 & 13,6x \\ -13,6y & 13,6x & 0}[/mm]
>  
> bestimmen?
>  
> x und y sind in der matrix nur reelle zahlen oder?  

2 mal ja !

FRED


Bezug
                
Bezug
eigenwerte vektoren: Korrektur und Tipp
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:07 Fr 27.12.2013
Autor: arbeitsamt

edit
Bezug
                        
Bezug
eigenwerte vektoren: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:59 Fr 27.12.2013
Autor: ullim

Hi,

> ok ich habe dann folgendes raus
>  
>
> det(S [mm]-\lambda*E)=0= det(\pmat{ -\lambda & 0 & -13,6y \\ 0 & -\lambda & 13,6x \\ -13,6y & 13,6x & -\lambda}[/mm]
>  
> = [mm]-\lambda^3+\lambda184,96y^2+\lambda184,96x^2[/mm]
>  
> ich weiß jetzt nicht wie ich hier [mm]\lambda[/mm] bestimmen soll,
> da x und y nicht gegeben sind

Klammere [mm] \lambda [/mm] aus, damit ist [mm] \lambda=0 [/mm] eine lösung. Dann kannst Du noch die quadratische Gleichung in Abhängigkeit von x und y lösen.


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Eigenwerte"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]