matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPolitik/Wirtschafteinzahlung,auszahlung,...
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Politik/Wirtschaft" - einzahlung,auszahlung,...
einzahlung,auszahlung,... < Politik/Wirtschaft < Geisteswiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Politik/Wirtschaft"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

einzahlung,auszahlung,...: frage+aufgabe
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:16 So 08.05.2005
Autor: woody

hi
ich beschäftige mich gerade mit folgenden begrifflichkeiten:einzahlungen&auszahlung, einnahme& ausgabe, ertrag&aufwand,erlös&kosten. mir sind irgendwie die unterschiede nicht klar. und bitte keinen verweis auf google oder so! wir müssen, dass immer auf bestimmte aufgaben anwenden, und dass ist dann besonders schwer.
bsp:in einem verwaltungsgebäude ist eine wohnung an die angestellte x vermietet worden.die angestellte überweist das mietgeld(2500,-) an unsere bank.
was ist das zum beispiel? ist es eine einzahlung.... usw. mir fällt die zuornung schwer. wer helfen kann... bitte tu es! ist ganz wichtig. thx-woody

        
Bezug
einzahlung,auszahlung,...: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:45 So 08.05.2005
Autor: motu

Hallo,

Die Begriffe einzahlungen&auszahlung, einnahme& ausgabe kommen aus dem Rechnungswesen.
Einzahlung/Auszahlung bezeichnen reale Geldflüsse, also Geld wird in die Kasse/ aufs Konto eingezahlt.
Einnahme/Ausgabe sind quasi fiktive Geldflüsse. Beispiel: eine Rechnung wird gestellt, es ist zwar noch kein Geld geflossen, aber es ist schon eine Einnahme.

ertrag&aufwand,erlös&kosten kommen aus der Kostenrechnung bezeichnen aber ansonsten dasgleiche wie oben.
Erlös/Kosten - Realer Geldfluß
Ertrag/Aufwand - virtuell

Thomas

Bezug
                
Bezug
einzahlung,auszahlung,...: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:27 Mo 08.01.2007
Autor: zegroz

Hallo,

können wir ein paar Beispiel für jeden Begriff haben, die Erklärung ist sehr schön..

Danke im voraus..

Bezug
                        
Bezug
einzahlung,auszahlung,...: Einzahlung - Auszahlung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:20 Mi 10.01.2007
Autor: Josef

Hallo,



Einzahlung,
Zahlungsmittelbetrag (Bargeld, Sichtguthaben), der einem Wirtschaftssubjekt z.B. aufgrund von Kreditaufnahme oder Verkäufen zufließt.

© Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus AG, Mannheim 2001


Bei einem Bankkonto umfassen die Gutschriften die Buchungen von Zahlungseingängen zu Gunsten des Kontoinhabers, beispielsweise aufgrund von Einzahlungen, Überweisungen oder Scheckeinreichungen.

Microsoft ® Encarta ® Enzyklopädie 2005 ©  1993-2004 Microsoft Corporation. Alle Rechte vorbehalten.


Auszahlung:

1. als Grundbegriff im Rechnungswesen die Verminderung des Bestands an Zahlungsmittel.

2. im Bank- und Börsenwesen die Bezeichnung des Ortes, an dem eine Fremdwährung ausgezahlt oder auf ein Konto übertragen werden soll.


Die Verbuchung von auszuzahlenden Gehältern würde als Zunahme im Konto Gehälter (Sollseite) und als Zunahme im Verbindlichkeitenkonto (Habenseite) erscheinen. Die nachfolgende Auszahlung der Gehälter würde eine Abnahme im Kassenkonto (Habenseite) und eine Abnahme im Verbindlichkeitenkonto (Sollseite) bedeuten.

Microsoft ® Encarta ® Enzyklopädie 2005 ©  1993-2004 Microsoft Corporation. Alle Rechte vorbehalten.




Viele Grüße
Josef




Bezug
                        
Bezug
einzahlung,auszahlung,...: Einnahmen - Ausgaben
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:23 Mi 10.01.2007
Autor: Josef

Hallo,

Einnahmen,
Rechnungswesen: Zahlungseingänge (bar, per Scheck, Überweisung), die ein Wirtschaftssubjekt von anderen erhält.

© Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus AG, Mannheim 2001



Ausgaben,
Zahlungen (bar, Scheck, Überweisung) zwischen Wirtschaftssubjekten; zu unterscheiden von Aufwendungen und Kosten.
  
© Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus AG, Mannheim 2001


Viele Grüße
Josef

Bezug
                        
Bezug
einzahlung,auszahlung,...: Ertrag - Aufwand
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:26 Mi 10.01.2007
Autor: Josef

Hallo,

Ertrag,
Betriebswirtschaftslehre: von einem Unternehmen in einer bestimmten Periode durch Erstellung von Gütern erwirtschaftete Einnahmen; Gegensatz Aufwand. Übersteigt (unterschreitet) der Ertrag den Aufwand, erzielt das Unternehmen einen Gewinn (Verlust). Man unterscheidet Betriebsertrag und neutralen Ertrag, der sich aufgrund betriebsfremder, außerordentlicher Geschäftsvorfälle ergibt (z.B. Währungsgewinne, Steuerrückzahlungen).

© Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus AG, Mannheim 2001

Viele Grüße
Josef

Bezug
                        
Bezug
einzahlung,auszahlung,...: Erlös - Kosten
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:28 Mi 10.01.2007
Autor: Josef

Hallo,

Erlös,
barer oder unbarer Gegenwert (Einnahmen) aus dem Verkauf von Gütern, im weiteren Sinn jedes Entgelt für Lieferungen und Leistungen an Dritte. In der Erfolgsrechnung werden als Erlöse nur die Umsätze ausgewiesen, die aus dem eigentlichen Betriebszweck resultieren (Umsatzerlöse).

© Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus AG, Mannheim 2001



Kosten,
Betriebswirtschaftslehre: in Geldeinheiten bewerteter Verzehr von Produktionsfaktoren, der zur Erstellung und Verwertung der betrieblichen Leistungen sowie zur Aufrechterhaltung der betrieblichen Kapazitäten notwendig ist. Grundmerkmale der Kosten sind: 1) Es liegt ein mengenmäßiger Güterverbrauch vor; eingesetzte Güter sind z.B. Sachgüter, Dienstleistungen; 2) der Güterverbrauch muss leistungsbezogen sein; 3) er wird durch Multiplikation der verbrauchten Menge mit dem Geldbetrag je Mengeneinheit (Preis, Lohnsatz usw.) ermittelt. Die Kosten sind abzugrenzen von Ausgaben und Aufwendungen. Die Kostentheorie untersucht die Faktoren, die die Höhe der Kosten beeinflussen: Zahl, Art und Güte der Produkte (Produktprogramm), Fertigungstyp (Einzel-, Serienfertigung u.a.), Kapazität der Anlagen und Arbeitskräfte (Betriebsgröße), Auslastungsgrad der gegebenen Kapazitäten u.a. Dabei interessieren v.a. die günstigsten (optimalen) Kombinationen, für die die Kosten je Produkteinheit (Stückkosten) am niedrigsten sind. Die in einem Betrieb entstehenden Kosten gliedern sich in direkte oder Einzelkosten, die unmittelbar auf das Produkt entfallen (z.B. Rohstoff-, Lohnkosten), und indirekte Kosten (Gemeinkosten). Die fixen Kosten (beschäftigungsunabhängige Kosten) bleiben ohne Rücksicht auf den Auslastungsgrad des Unternehmens unverändert (z.B. Abschreibungs- und Mietkosten), die variablen Kosten ändern sich je nach Produktmenge und Beschäftigungsgrad (z.B. Rohstoff- und Lohnkosten).
  
© Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus AG, Mannheim 2001


Viele Grüße
Josef

Bezug
                        
Bezug
einzahlung,auszahlung,...: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:33 Mi 10.01.2007
Autor: Josef

Hallo,

> bsp:in einem verwaltungsgebäude ist eine wohnung an die angestellte x > > vermietet worden.die angestellte überweist das mietgeld(2500,-) an unsere > bank.
> was ist das zum beispiel? ist es eine einzahlung....

[ok]


Viele Grüße
Josef

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Politik/Wirtschaft"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]