matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenFolgen und Grenzwerteexplizite Bildungsvorschrift
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Folgen und Grenzwerte" - explizite Bildungsvorschrift
explizite Bildungsvorschrift < Folgen+Grenzwerte < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Folgen und Grenzwerte"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

explizite Bildungsvorschrift: Frage!
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:54 Fr 25.02.2005
Autor: Duke

Hallo alle miteinander!

Ich hätte da mal eine Frage zum Thema Folgen:

Ich muss zu der rekursiven Folge mit
a 1 =0 und a(n)=a n-1 +2*(n+1) die ersten 5 Folgeglieder berechnen und eine explizite Darstellung angeben.

Die Folgeglieder habe ich bereits: (Vielleicht könnte jemand die Ergebnisse bestätigen)
n=1 --> a=0
n=2 --> a=6
n=3 --> a=14
n=4 --> a=24
n=5 --> a=36

So: Ich hab jetzt auch mal wegen der expliziten Vorschrift überlegt!
Mein Problem:
Das a n-1 + ..... deutet auf eine arithmetische Folge hin.
Das 2*(n+1) meiner Meinung aber auf eine geometrische.

Muss ich die explizite Gleichung jetzt geometrisch oder arithmetisch aufstellen??????
P.S.: Mein Versuch einer expliziten Gleichung lautet:
        a(n)=a 1 +2n*(n+1)
        (also als arithmetische Gleichung)
        Wenn ich jetzt hier aber n=5 einsetzt kommt a=60 raus)
        *VERZWEIFEL*


Hoffe jemand kann mir helfen!!!!!!
Vielen Dank im Vorraus
Gruß Duke

        
Bezug
explizite Bildungsvorschrift: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:15 Fr 25.02.2005
Autor: andreas

hi

zu der expliziten darstellung:

schreibe dir die ersten folgenglieder mal aus, dann erhälst du:

[m] a_2 = a_1 + 2(2+1) = 2(2+1) , \quad a_3 = a_2 + 2(3+1) = 2(2+1) + 2(3+1), \; a_4 = a_3 + 2(4+1) = 2(2 + 1) + 2(3+1) + 2(4+1), \; \hdots [/m]
das errinnert doch ein wenig an die summendarstellung für natürliche zahlen, damit solltest du eine explizite darstellung für die folge erhalten. probiere das doch mal, wenn du nicht weiterkommst kannst du dich ja nochmal melden.

grüße
andreas

ps ich bin auf [m] a_n = n^2 + 3n - 4 [/m] gekommen - ist aber mit vorsicht zu geniesn, da kann auch ein rechenfehler drinn sein

Bezug
        
Bezug
explizite Bildungsvorschrift: Alternativ-Weg
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:47 Fr 25.02.2005
Autor: Loddar

Hallo Duke!


> Mein Problem:
> Das a n-1 + ..... deutet auf eine arithmetische
> Folge hin.

Das kannst Du ja ganz leicht überprüfen. Bei einer arithmetischen Folge ist die Differenz zwischen zwei aufeinanderfolgenden Gliedern konstant:    [mm] $a_{n+1} [/mm] - [mm] a_n [/mm] \ = \ d \ = \ const.$

In Deinem Beispiel:
[mm] $a_2 [/mm] - [mm] a_1 [/mm] \ = \ 6 - 0 \ = \ 6$
[mm] $a_3 [/mm] - [mm] a_2 [/mm] \ = \ 14 - 6 \ = \ 8 \ [mm] \not= [/mm] \ 6$      Widerspruch!!


> Das 2*(n+1) meiner Meinung aber auf eine geometrische.

Auch hier dieselbe Vorgehensweise, denn bei einer geometrischen Folge ist ja der Quotient zwischen zwei aufeinanderfolgenden Gliedern konstant:    [mm] $\bruch{a_{n+1}}{a_n} [/mm] \ = \ q \ = \ const.$


[mm] $\bruch{a_3}{a_2} [/mm] \ = \ [mm] \bruch{14}{6} [/mm] \ = \ [mm] \bruch{7}{3}$ [/mm]
[mm] $\bruch{a_4}{a_3} [/mm] \ = \ [mm] \bruch{24}{14} [/mm] \ = \ [mm] \bruch{12}{7} [/mm] \ [mm] \not= [/mm] \ [mm] \bruch{7}{3}$ [/mm]     Widerspruch 1 !!

Außerdem wird in einer geometrischen Folge nie die Null auftauchen!     Widerspruch 2 !!



Nun aber zu meinem Alternativ-Vorschlag, diese Aufgabe zu lösen ...

Bilde doch einfach mal die Differenzen zwischen den einzelnen Folgengliedern (daß diese zunächst nicht konstant sein werden, haben wir ja bereits geklärt).
Daher werden wir das mit den einzelnen Differenzen gleich noch einmal machen ...

[mm] $a_n$ [/mm]   :   0     6     14     24     36     ...

[mm] $\Delta_n$ [/mm]   :       6     8     10     12 ...

[mm] $\Delta^2_n$ [/mm]   :           2     2      2   ...

Anscheinend haben wir in in der 2. Reihe einen konstanten Abstand.
Da dies' in der 2. Reihe (= 2. Durchgang der Differenzenbildung) auftritt, handelt es sich bei Deiner expliziten Formel um ein Polynom 2. Grades:  [mm] $a_n [/mm] \ = \ [mm] A*n^2 [/mm] + B*n + C$

(Denn mathematischen Beweis hierfür muß ich Dir hier leider schuldig bleiben ... [peinlich] )


Die Koeffizienten $A$, $B$ und $C$ kannst Du jetzt durch Einsetzen und anschließendes Lösen des Gleichungssystemes ermitteln.

[mm] $a_1 [/mm] \ = \ [mm] A*1^2 [/mm] + B*1 + C \ = \ A + B + C \ = \ 0$
[mm] $a_2 [/mm] \ = \ [mm] A*2^2 [/mm] + B*2 + C \ = \ 4A + 2B + C \ = \ 6$
[mm] $a_3 [/mm] \ = \ [mm] A*3^2 [/mm] + B*3 + C \ = \ 9A + 3B + C \ = \ 14$

Jedenfalls erhalte ich auch dasselbe Ergebnis wie Andreas:
[mm] $a_n [/mm] \ = \ [mm] n^2 [/mm] + 3n - 4$


Gruß
Loddar


Bezug
                
Bezug
explizite Bildungsvorschrift: Danke
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:54 Fr 25.02.2005
Autor: Duke

Hi Andreas, Hi Loddar

vielen vielen Dank für eure schnellen Antworten!

@Loddar: nach dem Beweis werd ich mich mal noch umschauen!


Wie gesagt: VIELEN DANK!!!
Gruß Duke

Bezug
                
Bezug
explizite Bildungsvorschrift: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:58 Fr 25.02.2005
Autor: andreas

Hallo Loddar und Duke

um den zusammenhang zwischen den beiden ansätzen vielleicht nochmal anzudeuten möchte ich einen möglichen beweis für die aussage von Loddar skizzieren, dass aus konstanter zweiter differenz folgt, dass die explizite darstelung der folge dann ein quadratisches polynom sein muss.

dazu sei wie in der aufgabe [mm] $(a_n)_{n \in \mathbb{N}}$ [/mm] die ausgangsfolge und [mm] $b_n [/mm] := [mm] a_{n+1} [/mm] - [mm] a_n$ [/mm] die erste differenzfolge und [mm] $c_n [/mm] := [mm] b_{n+1} [/mm] - [mm] b_n$ [/mm] die zweite differenzfolge. dann ergibt sich in anlehnung an Loddars darstellung folgendes schema:

[m] \begin{array}{rccccccccccc} a_n: & \quad & a_1 & & a_2 & & a_3 & & a_4 & & ... &\\ \Delta_n = b_n: & & & b_1 & & b_2 & & b_3 & & b_4 & & ... \\ \Delta_n^2 = c_n: & & & & c_1 & & c_2 & & c_3 & & ... & \end{array} [/m]

nun erhält man für die folge [mm] $(b_n)$, [/mm] da [mm] $(c_n)$ [/mm] konstant und nach definition von [mm] $c_n$ [/mm] gilt: [mm] $b_{n+1} [/mm] - [mm] b_n [/mm] = [mm] c_n [/mm] = [mm] c_1$, [/mm] also umgestellt [mm] $b_{n+1} [/mm] = [mm] c_1 [/mm] + [mm] b_n$ [/mm] und induktiv weiter [mm] $b_{n+1} [/mm] = [mm] c_1 [/mm] + [mm] c_1 [/mm] + [mm] b_{n-1} [/mm] = [mm] c_1 [/mm] + [mm] c_1 [/mm] + [mm] c_1 [/mm] + [mm] b_{n-2}$ [/mm] usw, also insgesamt: [mm] $b_{n+1} [/mm] = [mm] nc_1 [/mm] + [mm] b_1$ [/mm] oder [mm] $b_n [/mm] = [mm] (n-1)c_1 [/mm] + [mm] b_1$. [/mm]  

betrachtet man nun die definition von [mm] $b_n$, [/mm] so erhältt man nach eben gewonnener vorschrift [mm] $a_{n+1} [/mm] - [mm] a_n [/mm] = [mm] b_n [/mm] =  [mm] (n-1)c_1 [/mm] + [mm] b_1$ [/mm] oder auch hier wieder nach [mm] $a_{n+1}$ [/mm] umgestellt: [mm] $a_{n+1} [/mm] = [mm] (n-1)c_1 [/mm] + [mm] b_1 [/mm] + [mm] a_n$ [/mm] und wieder rekursiv eingesetzt: [mm] $a_{n+1} [/mm] = [mm] (n-1)c_1 [/mm] + [mm] b_1 [/mm] + (n-2)c + [mm] b_1 [/mm] + [mm] a_{n-1} [/mm] = [mm] c_1((n-1) [/mm] + (n-2)) + [mm] 2b_1 [/mm] + [mm] a_{n-1}$ [/mm] usw. insgesamt also [mm] $a_{n+1} [/mm] = [mm] c_1((n-1) [/mm] + (n-2) + [mm] \hdots [/mm] + 1) + [mm] (n-1)b_1 [/mm] + [mm] a_1$ [/mm] oder [mm] $a_n [/mm] = [mm] c_1((n-2) [/mm] + (n-3) + [mm] \hdots [/mm] + 1) + [mm] (n-2)b_1 [/mm] + [mm] a_1$. [/mm] an dieser stelle taucht wieder die formel zur summation der ersten $n-2$ natürlichen zahlen auf, es gilt nämlich $(n-2) + (n-3) + [mm] \hdots [/mm] + 1 = [mm] \frac{(n-2)(n-1)}{2} [/mm] = [mm] \frac{n^2 - 3n + 2}{2}$. [/mm] in die obige formel eingesetzt:

[m] \begin{array}{rcl} a_n & = & c_1 \frac{n^2 - 3n + 2}{2} + (n-1)b_1 + a_1 \\ & = & \frac{c_1}{2} n^2 + (b_1 - \frac{3}{2}c_1)n + (c_1 - b_1 + a_1) \end{array} [/m].


setzt man nun die definition von [mm] $b_1$ [/mm] bzw. [mm] $c_1$ [/mm] wieder ein, also [mm] $b_1 [/mm] = [mm] a_2 [/mm] - [mm] a_1$ [/mm] und [mm] $c_1 [/mm] = [mm] b_2 [/mm] - [mm] b_1 [/mm] = [mm] (a_3 [/mm] - [mm] a_2) [/mm] - [mm] (a_2 [/mm] - [mm] a_1) [/mm] = [mm] a_3 [/mm] - [mm] 2a_2 [/mm] + [mm] a_1$, [/mm] so erhält man insgesamt:

[m] \begin{array}{rcl} a_n & = & \frac{a_3 - 2a_2 + a_1}{2} n^2 + (a_2 - a_1 - \frac{3}{2}(a_3 - 2a_2 + a_1))n + ((a_3 - 2a_2 + a_1) - (a_2 - a_1) + a_1) \\ & = & (\frac{1}{2}a_3 - a_2 + \frac{1}{2}a_1) n^2 + (-\frac{3}{2} a_2 + 4 a_2 - \frac{5}{2} a_1)n + (a_3 - 3a_2 + 3a_1) \end{array} [/m].


also sieht man, dass die explizite formel für [mm] $a_n$ [/mm] ein polynom zweiten grades in $n$ ist und man die koeffizienten offensichtlich alleine mit hilfe der folgenglieder [mm] $a_1$, $a_2$ [/mm] und [mm] $a_3$ [/mm]  ausrechnen kann! mit diesen bedingungen sollte man die selbe lösung erhlaten, die man auch mit Loddars gleichungssystem erhält!

ich hoffe der beweis ist so halbwegs verständlich - ist eben ein wenig rechenaufwendig. falls jemand einen fehler findet wäre ich für einen hinweis dankbar.

grüße
andreas

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Folgen und Grenzwerte"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]