matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenMaschinenbauföppl
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Maschinenbau" - föppl
föppl < Maschinenbau < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Maschinenbau"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

föppl: ist mein q(x) richtig?
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 11:05 Di 14.10.2008
Autor: the-dark-knight

Aufgabe
[Dateianhang nicht öffentlich]


Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.
hey leute, ich bin mir nich sicher, ob meine funktion der streckenlast, ausgedrückt mit föppl, richtig ist und ob man überhaupt eine föppl-klammer mit x multipliziern kann/darf!

meine lsg lautet folgendermaßen:

1. q1(x) = (q0*x)/a   [die streckenlast selbst]
2. q2(x) = -(q0*x)/a * <x-a>^1   [ für x<a klammer=0; x>0 es gibt einen wert für x]
3. q(x) = q1(x) + q2(x)  [x<a -> ein wert für die streckenlast; x>a der zweite term erhält einen wert und löscht damit den ersten term]

-> q(x) = (qo*x)/a * (1 - <x-a>^1)

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: JPG) [nicht öffentlich]
Anhang Nr. 2 (Typ: png) [nicht öffentlich]
        
Bezug
föppl: sieht gut aus
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:53 Di 14.10.2008
Autor: Loddar

Hallo the-dark-knight,

[willkommenvh] !!


[ok] Das sieht gut aus. Aber muss es dennunbedingt mit Föppl-Symbol sein, reicht nicht eine fallweise Beschreibung mit $x \ [mm] \le [/mm] \ s$ bzw. $x \ > \ a$ ?


Gruß
Loddar


Bezug
                
Bezug
föppl: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:10 Di 14.10.2008
Autor: the-dark-knight

danke dir lodda für deine antwort...
ne fallweise beschreibung reicht natürlich auch aus...
aber ich möchte das schon gerne mit föppl lösen, um in übung zu bleiben^^
..das heißt also um den querkraftverlauf zu erhalten durch inegration plus randbedingngen für die int-konstante, müsste ich nun partiell integrieren, wegen der f-klammer mit x multipliziert, oder etwa nich???

Bezug
                        
Bezug
föppl: richtig
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:13 Di 14.10.2008
Autor: Loddar

Hallo dark Knight!


[daumenhoch] Ja ...


Gruß
Loddar


Bezug
                                
Bezug
föppl: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:36 Di 14.10.2008
Autor: the-dark-knight

:D danke nochmals!

gerade das wollte ich vermeiden, partiell integrieren...
dachte man konnte das umgehen und  die streckenlast anders beschreiben, dass mir das erspat bliebe, nadann
ich wünsche einen schönen abend
ciao

Bezug
        
Bezug
föppl: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 17:43 Do 16.10.2008
Autor: the-dark-knight

hi leute,
wenn meine streckenlast im intervall [a;a+b] konstant mit qo weiter verläuft, quasi eine rechteckslast in diesem bereich darstellt und im intervall [a+b;2a+b] negativ steigt bei X=2a+b den wert null annimmt (eine "dreckslast"), kann ich denn dann mit föppl meinen quekraftverlauf Q(x)=...formulieren???
weil hab das nämlich ohne föpple gemacht (berechsweise halt -> 0<x<a,a<x<a+b und a+b<x<2a+b) und diesen verlauf gezeichtnet, wobei ich shen konnte dass der verlauf bei den lagerungen bei x=a&a+b jeweils einen sprung hat.
nun stellt sich mir die frage,kann man querkraftverläfe mit sprüngen mittels föppl ausdrücken?
hab dies auch versucht aber bin bei der bestimmung der int-konstanten gescheitert.denn bei den randbedinmgungen für verschieden x-werte erhalte ich unterschiedliche werte für die int-konstante...wahrscheinlich hat das etwas mit den sprüngen zu tun, aber ich weiß nich weiter!!!
    

Bezug
                
Bezug
föppl: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:23 Sa 18.10.2008
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Maschinenbau"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]