matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-Komplexe Analysisfunktion mit f°f =id
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Uni-Komplexe Analysis" - funktion mit f°f =id
funktion mit f°f =id < komplex < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Komplexe Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

funktion mit f°f =id: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 17:01 Mo 08.06.2009
Autor: mona85

Aufgabe
Bestimme alle ganzen Funktionen f mit f [mm] \circ [/mm] f = [mm] id_\IC [/mm]

Hallo, ich möchte diese Funktionen finden, das bedeutet doch, dass wir alle f suchen, die selbstinvers sind.

Hat da jemand eine Idee wie man da rangehen kann und vor allem das müssen doch einige sein, die muss man ja irgendwie klassifizieren können?!

Danke im Voraus

        
Bezug
funktion mit f°f =id: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:06 Mo 08.06.2009
Autor: M.Rex

Hallo.

Hier hilft es, die Funktionen mal als geometrische Abbildungen zu sehen.

Z.B. ist die Speigelung an einer der Koordinatenachse eine solche Abbildung, oder allgemeiner: die Spiegelung an einer Ursprungsgeraden erfüllt die Bedingung.

Marius

Bezug
                
Bezug
funktion mit f°f =id: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 07:05 Mo 13.07.2009
Autor: fred97

Es geht einfacher (als in meiner ersten Antwort vor 32 Tagen):

Sei [mm] $\IC^{\times} [/mm] $:= [mm] \IC [/mm] \ {0} und $g(z) := f(1/z)$ für $z [mm] \in \IC^{\times} [/mm] $


Sei weiter [mm] (z_n) [/mm] eine Folge in [mm] $\IC^{\times} [/mm] $ mit [mm] z_n \to [/mm] 0.

Annahme: [mm] (g(z_n)) [/mm] strebt nicht gegen unendlich. Dann enthält [mm] (g(z_n)) [/mm] eine beschränkte Teilfolge, welche, nach dem Satz von Bolzano-Weierstraß eine konvergente Teilfolge enthält. Wir können also ohne Beschränkung der Allgemeinheit annehmen, dass es ein a [mm] \in \IC [/mm] gibt mit

                           [mm] $g(z_n) \to [/mm] a$ für n [mm] \to \infty [/mm]

Da f stetig ist, folgt: [mm] $f(g(z_n)) \to [/mm] f(a).$

Wegen

                             [mm] $f(g(z_n)) [/mm] = [mm] \bruch{1}{z_n} \to \infty$ [/mm]

erhalten wir einen Widerspruch. g hat also einen Pol in [mm] z_0 [/mm] = 0.

Wie in meiner ersten Antwort sieht man nun: f hat die Gestalt

                            $f(z) =az+b $

Wegen $f  [mm] \circ [/mm]  f =  [mm] id_\IC [/mm] $ folgt nun:

                          $f(z) = z$ oder $f(z) = -z+b$

FRED

Bezug
                        
Bezug
funktion mit f°f =id: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 07:22 Mo 13.07.2009
Autor: felixf

Hallo FRED

> Sei [mm]\IC^{\times} [/mm]:= [mm]\IC[/mm] \ {0} und [mm]g(z) := 1/z[/mm] für [mm]z \in \IC^{\times}[/mm]

Du meinst sicher $g(z) = f(1/z)$.

LG Felix


Bezug
                                
Bezug
funktion mit f°f =id: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 07:25 Mo 13.07.2009
Autor: fred97


> Hallo FRED
>  
> > Sei [mm]\IC^{\times} [/mm]:= [mm]\IC[/mm] \ {0} und [mm]g(z) := 1/z[/mm] für [mm]z \in \IC^{\times}[/mm]
>  
> Du meinst sicher [mm]g(z) = f(1/z)[/mm].


Aua !! Hallo  Felix, klar Du hast recht. Werd es gleich korrigieren

FRED


>  
> LG Felix
>  


Bezug
        
Bezug
funktion mit f°f =id: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:13 Mi 10.06.2009
Autor: fred97

Lemma:

Ist f eine ganze und injektive Funktion , so gibt es a,b [mm] \in \IC [/mm] mit:

                    $f(z) = az+b$  und $a [mm] \not= [/mm] 0$

Beweis: Für z [mm] \not= [/mm] 0 sei $g(z) := f(1/z)$. Dann ist g auf [mm] \IC [/mm] \ {0} injektiv und hat in 0 eine isolierte Singularität.

Annahme: 0 ist eine wesentliche Singularität von g. Sei D die offene Einheitskreisscheibe , V := D \ {0} und G:= [mm] \IC [/mm] \  [mm] \overline{D}. [/mm]

Dann ist G ein Gebiet, insbes. also offen und wegen der Injektivität von g gilt:

                   (*)  $g(G) [mm] \cap [/mm] g(V)= [mm] \emptyset$ [/mm]

Nach dem Satz von Casorati-Weierstraß ist   [mm] \overline{g(V)}= \IC [/mm]

Sei $w [mm] \in [/mm] g(G) [mm] \subseteq \overline{g(V)}$. [/mm] Also gibt es eine Folge [mm] (w_n) [/mm] in g(V) mit: [mm] w_n \to [/mm] w.

Da g(G) offen ist , gibt es ein m [mm] \in \IN: w_m \in [/mm] g(G).

Damit:                 [mm] $w_m \in [/mm] g(G) [mm] \cap [/mm] g(V)$,

Widerspruch zu (*).


                       (**)     0 ist also keine wesentliche Sing. von g.

Sei $f(z) = [mm] \summe_{n=0}^{\infty}a_nz^n$. [/mm] Dann

               (***)      $g(z) = [mm] \summe_{n=0}^{\infty}a_n\bruch{1}{z^n}$ [/mm]

Wegen  (**) und (***) folgt: [mm] a_n [/mm] = 0 für fast alle n. Somit ist f ein Polynom.

Damit ist auch f' ein Polynom. Da f injektiv ist, ist f' nullstellenfrei, also muß f' konstant sein. Beweisende.





Zur Aufgabe:  Wegen f $ [mm] \circ [/mm] $ f = $ [mm] id_\IC [/mm] $, ist f injektiv. Obiges Lemma liefert:

                    f(z) =az+b  mit a [mm] \not= [/mm] 0

Aus f $ [mm] \circ [/mm] $ f = $ [mm] id_\IC [/mm] $ folgt dann b = 0 und  a = [mm] \pm [/mm] 1


FRED




P.S:  es geht sicher einfacher (aber wie ?)

Bezug
                
Bezug
funktion mit f°f =id: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:22 So 21.06.2009
Autor: zorin


> f(z) =az+b  mit a [mm]\not=[/mm] 0
>  
> Aus f [mm]\circ[/mm] f = [mm]id_\IC[/mm] folgt dann b = 0 und  a = [mm]\pm[/mm] 1

Für a=-1 muss b nicht 0 sein.


Bezug
                        
Bezug
funktion mit f°f =id: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 06:53 Mo 13.07.2009
Autor: fred97


> > f(z) =az+b  mit a [mm]\not=[/mm] 0
>  >  
> > Aus f [mm]\circ[/mm] f = [mm]id_\IC[/mm] folgt dann b = 0 und  a = [mm]\pm[/mm] 1
>  
> Für a=-1 muss b nicht 0 sein.



Da hast Du recht, ich war etwas voreilig

FRED

>  


Bezug
                
Bezug
funktion mit f°f =id: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 21:14 So 21.06.2009
Autor: zorin


> Lemma:

[...]

> P.S:  es geht sicher einfacher (aber wie ?)

Weiss nicht ob es einfacher oder kranatenmäßiger Schwachsinn ist. Eigentlich ist es das gleiche, nur anschaulich in Worten:
Wenn f injektive ganze Funktion ist, kann [mm] \infty [/mm] keine wesentliche Singularität sein.
Ansonsten würde eine Umgebung von [mm] \infty [/mm] dichtes Bild unter f haben.
Wegen der Injektivität von f kann dieses Bild aber nicht das Bild des Komplements dieser Umgebung schneiden.
Da f nicht konstant ist, bildet f offene Mengen auf offene Mengen ab. Das Bild des Komplements enthält also eine offene Menge.
(Die Umgebung sollte nicht übertrieben groß sein.)

Ich glaube, das detaillierte Vorrechnen der Übungsaufgaben bringt die Fragesteller nicht weiter.



Bezug
        
Bezug
funktion mit f°f =id: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 14:20 So 12.07.2009
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Komplexe Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]