matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenMatlabfunktionenfolge
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Matlab" - funktionenfolge
funktionenfolge < Matlab < Mathe-Software < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Matlab"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

funktionenfolge: error using m power
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:47 So 10.01.2010
Autor: pinkpanter

Aufgabe
gegeben sei fx= x^2n
plotten sie graphen f(1),...f(8)
x sei element R
n sei elemnt N

Hallo erstmal, bin neu hier im forum und bei mathlab und hoffe jemand kann mir helfen.

Ok hier mein Problem:
ich gebe ein
x=1:0,1:10000
n=0:1:10000
soweit funktioniert noch alles..

fx=x^2n
dann kommmt errror using m-pwoer matrix must be square
auch wenn ich einen Punkt vor das ^ zeichen setzte

kann mir bitte jemand sagen was ich falsch mache?


Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
funktionenfolge: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:29 So 10.01.2010
Autor: Frasier

Hallo pinkpanter,

ich denke, es ist eine Kurvenschar gemeint, d.h. x als Argument und n als Parameter n aus N mit 1<=n<=8.
Dann könntest du die Funktionen einzeln nacheinander darstellen:

x=0:0.001:1;
hold all;
for n=1:8
  plot(x,x.^(2*n));
  legstr{n}=['n = ' num2str(n)];
end
hold off;
grid on;
legend(legstr,'Location','NorthWest');

Ich habe den Definitionsbereich für x etwas eingeschränkt, die Zahlen werden sonst doch recht groß.
lg
F.

Bezug
                
Bezug
funktionenfolge: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 23:38 So 10.01.2010
Autor: pinkpanter

hey vielen dank jetzt funzt es .
hät da aber noch ne frage zu deinem code
legstr{n}=['n = ' num2str(n)];
was macht diese zeile?

Bezug
                        
Bezug
funktionenfolge: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:48 So 10.01.2010
Autor: Frasier

Damit wird in jedem Durchlauf der for-Schleife ein Eintrag für die Legende erstellt.
In jedem Durchlauf wird dazu ein String aus den Einzelteilen "n = " und dem jeweiligen
n in einen String umgewandelt (das macht num2str) zusammengesetzt. Mit den eckigen
Klammern wird der String zusammengebaut.
Jeder String wird in der Cell legstr gespeichert (wichtig: geschwungene Klammern).
Später wird dann für jeden String ein Eintrag in der Legende erzeugt.
Du kannst dir die einzelnen Befehle/Begriffe in der Matlab-Hilfe nachschlagen.
lg
F.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Matlab"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]