matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikgangunterschied
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Physik" - gangunterschied
gangunterschied < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

gangunterschied: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:17 Sa 07.04.2007
Autor: der_puma

hi,

hab mal ein paar verständnisfragen zum thema interferenz...

also als intereferenz bezecihnet man ja die überlagrung von welllen...konstruktive intereferenz bei wellenberg und wellen berg und destruktive bei wellental und wellental.beim licht ist es nun ja auch so dass dieses intereferenzerscheinungen aufweist...sowohl am einzel- als auch am doppelspalt kommt es am schrim zu hellen und dunkeln streifen , was sich mithilfe des huygenschen prinzips und der stichwort beugung erklären lässt.

meine frage bezeiht sich nun auf den sog gangunterscheid....was genau muss ich darunter verstehen und wie ergeben sich die bedingungen die der genagunterscheid erfüllen muss wenn konstruktive oder destrunktive interferenz vorleigen soll?was muss ich zum thema ganguterscheid wissen ????
wär net wenn jemand licht ins dunkeln bringen konnte weil das mit dem gangunterschied mich ziemlich verwirrt

gruß

        
Bezug
gangunterschied: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:43 Sa 07.04.2007
Autor: Analytiker

Hi Puma,


> ...meine frage bezeiht sich nun auf den sog
> gangunterscheid....was genau muss ich darunter verstehen...


hier zwei Definitionen, die dir helfen könnten:

Der Gangunterschied ist die Wegdifferenz (Wegunterschied) zweier oder mehrerer kohärenter Wellen gleicher Wellenlänge. Die Wegdifferenz ist entscheidend für das Auftreten von Interferenzerscheinungen. Beträgt der Gangunterschied zweier Wellen bei gleicher Wellenlänge und Amplitude genau eine halbe Wellenlänge (plus einem beliebigen ganzzahligen Vielfachen der Wellenlänge), löschen sich die beiden Teilwellen aus. Man nennt diese Intensitätsschwächung destruktive Interferenz. Beträgt er ein ganzzahliges Vielfaches der Wellenlänge, addieren sich die Amplituden der beiden Teilwellen. In diesem Fall liegt konstruktive Interferenz vor. Bei Werten dazwischen ergibt sich eine teilweise Auslöschung. Der Gangunterschied lässt sich auch als Phasendifferenz darstellen.

Wenn bei zwei oder mehr periodisch ablaufenden Vorgängen mit gleicher Wiederholunghäufigkeit bzw. gleicher Frequenz der gleiche Zustand (z. B. Nullwert-Durchgang oder Maximalwert) zu jeweils einem zeitlich versetzten Moment auftritt, wird dieses als Phasenverschiebung bezeichnet.

(Quelle: Wikipedia)

Liebe Grüße
Analytiker
[lehre]>

Bezug
        
Bezug
gangunterschied: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:50 Sa 07.04.2007
Autor: ONeill

Hy!
Also mit dem Gangunterschied ist es so:
Wenn du zwei Wellen hast, die Phasengleich sind (=> kein Gangunterschied), dann verstärken sie sich maximal.
Wenn du nun einen Gangunterschied von [mm] 0,5\lambda, [/mm] dann treffen praktisch Wellenberg und Wellental aufeinander und löschen sich dann aus.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]